ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
Antworten
Gausi
Beiträge: 98
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
PLZ: 49170
Kontaktdaten:

ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Beitrag von Gausi »

Ja,

wenn der Alte nichts mehr elektrisches hat und meine Kleinen bei meinen damaligen SC-25 so gerne mitgefahren sind..........

habe ich mich entschlossen, mal was eigenes auf die Beine zu stellen. Die Batts waren noch die 2 guten aus meinen damaligen SC-25 .....das Kettcar ( total vergammelt ) noch fürn hunni in der Bucht ersteigert. Controller 24V/500W gebraucht for 30 Ockken ... den Motor NEU für 50 .....ein Kettensatz ( 25h Kette, 11er Ritzel, 70er Kettenrad ) für 25€, den Sekundärantrieb 12Zähne vörne und 40 Zähne hinten aus gebrauchten Rädern ....die Anhängerkupplung noch mal 9€, das Rahmenteil aus meiner jüngsten Tochters "Babyfahrrad" in dem die Sattelstütze saß, hat für den Kupplungskopf hergehalten, außerdem der Kettenkasten als Kettenschutz für den Primärantrieb. Der Lenker des Babyfahrrades ist jetzt der Lenker des Kettcars, ebenso der Bremshebel ist dort verbaut. Der Gasgriff ist ein 8€ Chinaprodukt, welches mit einem linken Gummigrff aus der Bucht geschossen wurde. Insgesamt habe ich 4,5M Kantenschutz verbaut ( 11€ ), weil dass verbaute V2A Lochblech ziemlich scharf war. Der sekundäre Kettenkasten ist aus dem umgedrehten original Kettcartkettenkasten entstanden. Die Beleuchtung vorne und hinten habe ich in der Bucht für insgesamt 20€ geschossen ( und gefeilscht ......das Thema "oder Preis vorschlagen" ) Viel zeitintensiver war der Umbau auf 2 Draht Anschluss, da die komplette Beleuchtung für 24V ausgelegt ist. Die Frontbeleuchtung ist mit zwei herkomlichen 10W12V ( Reihenschaltung ) BAS15s Sockelbirnen ausgestattet .... die bestellten 4€ ChinaLED Lampen ( 2 Stück mit jeweils 13 LEDs in BAS15s Sockel sind noch nicht eingetroffen )..... bei den hinteren Klarsichtlampen handelt es sich um das Bremslicht ( nicht um das Rücklicht !!!)... dort sitzen 2 mit jeweils 12 roten LEDs bestückten BAS15s Sockel Lampen ( auch ca. 4€ ). Wichtig hiebei ist die polarität der Reihenschaltung. Habe mich erst gewundert, warum das Led Bremslicht es nicht tat. Die orangen Lampen sind mit jeweils 5W Glassockellampen bestückt....die liegen parallel zu den beiden Rückfahrrelais ( 40A max Kontaktstrom zus. 10€ ) die ich mittels eines Schaltes, den ich mit dem ehemaligen Freilaufhebel betätige. Hebel nach vorn ....entspricht Vorwärtsfahrt .....Hebel nach hinten entspricht Rückwärtsfahrt mit zugeschalteten orangenen Rückfahrleuchten. Der Controller ist sehr konservartiv ausgelegt. Bei blockiertem Motor und voll ausgedrehten Gassgriff tun sich gerade mal 16A auf. LVC liegt bei kritischen 20,8V ...... beim Einstecken des Ladesteckers mit angelegter Ladespannung ist der Controller blockiert. Das ist gut .....damit vermeide ich es, dass die Kinder mit eingesteckter Ladeleitung losfahren. Trotzdem ....ein Designfehler des Controllers habe ich entdeckt ..... Wenn man den Gasgriff voll aufdreht und dann die "Zündung" einschlatet ( Schlüsselschalter in den Armaturen ( Bremse nicht betätigt ) )macht es ein Satz nach vorn. Das hats bei meinen damaligen SC-25 nicht gegeben. Auch sind noch etliche Euronen in Lack, Grundierung, V2A Schrauben, neuen Lagern, Schweißdraht , Trennscheiben und Argon/Kohlendioxidgemisch geflossen ...
Jetzt nach ca. 6 Wochen und etlichen Nächten in der Garage ........schätzungsweise 240 Arbeitsstunden, habe ich die Kiste fertig. Bis 20:15Uhr waren die Kleinen draußen und haben etliche Runden bei mir im Garten gedreht ... bis eben Mamma die Kleinen wieder reinpfiff.

Der Motor ist gerade mal handwarm geworden

jetzt endlich zu den Bildern:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

mfg

Gausi .......der immer hier noch gerne mitliest :P

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Beitrag von STW »

Echt fett - würde mein Junior sagen, der seit vorgestern "endlich" den Mofalappen hat und jetzt mit meinem alten Adly FC-20 elektrisch die Umwelt unsicher macht. Das sieht richt klasse aus, Respekt. Wenn ich mir überlege, wie ich mir gerade einen abbreche, lediglich eine Trittbretterhöhung zu schnitzen, um meine Akkus unterzukriegen ...

Ist die Geschwindigkeit Eures E-Carts gartenkompatibel oder schon was für die Juniorrennstrecke?
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Beitrag von dirk74 »

Aber die Farbe ... :shock:
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Gausi
Beiträge: 98
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
PLZ: 49170
Kontaktdaten:

Re: ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Beitrag von Gausi »

@ dirk74

Die Farbe ist mit Absprache meiner Mädels ausgesucht worden ..... bei den technischen Sachen lasse ich meine Kinder nicht mitbestimmen.

@ STW

deine Beiträge sind die, die ich ALLE restlos verschlinge ...... meine Sehnsucht ist groß wieder elektrisch fahren zu können. Zur Zeit wird ein Uni Erweiterungsgebäude gebaut, in dessen Tiefgarage Stromtankstellen für Elektrofhrzeuge geplant sind. Spätestens nach der Fertigstellung bin ich wieder elektrisch unterwegs .... dann aber mit der Leichtkraftradklasse.

nun zur Beantwortung deiner Frage: Ich bin bei der Berechnung der Übersetzung von ca. 23km/h ausgegangen ..... vor zwei Wochen war es soweit .....Probefahrt und reichlich Endtäuschung: das Gesamtübersetzungsverhältnis von 1:8,2 sorgte dafür, dass die Kiste keinen "Hering von der Roste" zog, ich dann aber in Geschwindigkeiten vorstoß, die mir Angst und Bange machten. Das Fahrwerk ( scheiß Chinareifen ) war so am schlingern ..... die Bremsklatschen sind so schwach, dass ich meinen Mädels verbot in dieser Phase der Herstellung das Kettcar zu bewegen. Aus 1.8,2 sind jetzt 1:21,21 geworden. Vmax sind ca. 12km/h. Die Kiste zieht gut und die Kleinste bringt noch nicht mal soviel Gewicht auf die Hinterachse, dass sie ständig mit durchdrehenden Rädern auf nassem Grass anfahrt. Manchmal frage ich mich: Papa wieso hast du eigentlich einen Controller verbaut?

mfg

Gausi

PS: gestern hinterm Schuppen noch einen alten Surfbretttransportwagen gefunden .... den werde ich als 1Achs Anhänger umbauen. Der 2achsige Bollerwagen ist äußerst schwierig rückwärts zu rangieren.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Beitrag von MEroller »

Gausi hat geschrieben:PS: gestern hinterm Schuppen noch einen alten Surfbretttransportwagen gefunden .... den werde ich als 1Achs Anhänger umbauen. Der 2achsige Bollerwagen ist äußerst schwierig rückwärts zu rangieren.
Dann würden es aber später vielleicht Kapitäninnen der Landstraße :lol: Aber ganz im Ernst, eine TOLLE Kiste hast Du da Deinen Kindern fabriziert, ich hoffe, sie danken es Dir!
Mal seh'n, gestern schleppte mein Kleiner ein nur noch zweirädigriges Dreirad vom Sperrmüll an (das Vorderrad lag hinten in einer kleinen Topcase Halbschale), das aber einen E-Motor zu haben scheint und somit ein elektrisches Gefährt gewesen sein müsste. Muss ich mal genauer untersuchen :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Gausi
Beiträge: 98
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
PLZ: 49170
Kontaktdaten:

Update: ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Beitrag von Gausi »

Hi @all

ich hoffe, dass ich euch nicht verärgere, wenn ich das Update mal auf ein anderes Forum verlinke ..... habe aber keine Lust den ganzen Text und die Bilder hier zu verfassen:

http://www.honda-innova-forum.de/post15594.html#p15594

schönen Sonntag noch

Gausi

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Beitrag von dirk74 »

Bester Anwärter auf den "Vater des Jahres 2011" ;)
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ElektroKettCar im "Barbiedesign"

Beitrag von MEroller »

Hammerhart, Gausi! Sogar komplette und durchgängige Beleuchtung für den ganzen Zug!

Das E-Dreirad meines Kleinen konnte ich relativ einfach reaktivieren, aber die einzigen Probefahrten machte ein Nachbarsjunge, und mein Kleiner wollte schlussendlich das Ding nicht mal probieren und hat es einem Tageskind meiner Frau geschenkt. LAUT war das Teil schon, trotz nur einem 540er E-Motörchen, das aber gut untersetzt war mit vielen geradverzahnten Stirnradstufen, daher der Krach und der gute Abzug. Vielleicht sind wir ob des Krachs doch froh drum, dass es wieder außer Haus ist :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste