E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dirk74 »

Ja, wirklich günstig. Wo ist der Haken, außer dass die Roller sehr schwer sind?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von Joehannes »

Dieser B3 ist mir in den Kleinanzeigen auch schon aufgefallen. Guter Preis.
Aber zuwenig Infos über Details.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19389
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von MEroller »

Deren Preise sind schon fast unfassbar tief für ein (in ähnlichen Feldern) schon renomiertes Unternehmen :shock: Aber auch so jemand muss erst mal lernen, dass mit China nicht immer alles nach Terminkalender läuft...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dexter »

Interessant, auch wegen der Autos. Zwar alles auf Bleibasis und mit IMO sehr optimistischen Angaben (800x aufladen?), aber die Preise sind dafür tatsächlich im Bereich normaler Kleinwagen. Ich hoffe die Firma hat daran gedacht, aus dem Alibaba-Katalog nur Modelle auszusuchen, die nicht unter den rigiden Designmusterschutz fallen. Ich erinnere mich da an einen Importeur von nicht mal besonders ähnlichen Smart-Klonen, die mit freudig-tatkräftiger Hilfe unserer Staatsdiener direkt aus dem Container in die Verschrottung wanderten...

60V x 40 Ah = 2,4 kWh... der E-Max 110S hat 48V x 60 Ah = 2,88 kWh, kostet aber mehr als das doppelte und hat weniger Motorleistung.

Die hohen Gewichte und Hersteller(!)-Angaben von nur 15% Steigfähigkeit scheinen mir allerdings zu sagen, dass die Roller für meine Anwendung untauglich sind, oder?

Naja, kommt auf jeden Fall auf die Watchlist.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dexter »

Ihr seht's an meiner Signatur: meine Wahl fiel auf den Novum, und seit gestern habe ich ihn :-)

Sobald ich ein bischen mehr gefahren bin (hab jetzt 90 km runter) schreibe ich gern mal ausführlicher zum Roller, im Moment bin ich alles andere als objektiv... euphorisch trifft's eher -- das ist aber auch ein geiles Fahren! In Kombination mit dem aktuellen Wetter einfach traumhaft, hätte ich schon viel früher machen sollen.

Was ich euch schon mal beschreiben kann ist, wieso ich mich letztlich für den Novum entschieden hab:

Der Sprinter 60 auf meiner ersten Liste war ja nicht mehr zu bekommen. Ersetzt wurde er (auf meiner Liste) dank Tipp von Joehannes durch den Quadix OS310B, der wohl so ziemlich das gleiche ist. Der Peugeot e-Vivacity wäre auch noch auf meiner Liste gelandet, wenn er schon zu haben wäre -- allerdings lag der auch deutlich oberhalb meines Budgets.

Quadix haben freundlich, schnell und ausführlich auf meine Mails reagiert, und bekommen irgendwann jetzt wohl eine größere Lieferung OS310B rein, kosten soll er 2.600 Euro mit 60 Ah Lithium. Leider hat der Roller keinerlei BMS und ich keine Zeit für ein neues Hobby. Die Vorarbeit von STW zum Nachrüsten eines BMS ist zwar vorbildlich, aber ich wollte ja einen Roller haben, auf den ich mich als robustes Alltagsfahrzeug einfach verlassen kann.

Zum Thema BMS beim Emco und Kreidler gab's ja nun auch keine Infos im Web, also habe ich dort angerufen. Bei Kreidler war kein Techniker ans Telefon zu bekommen, beim 4. Anruf bekam ich einen Mitarbeiter ans Rohr der zumindest schon mal ein "BMS" in der Ersatzteilliste fand, dazu aber nix weiter sagen konnte. Ein Techniker sollte sich schliesslich per Telefon oder Email bei mir melden, darauf warte ich heute noch.

Bei Emco wurde ich beim 1. Anruf direkt in den Support und von dort in die Technik verbunden, mein Gesprächspartner kannte sich bestens aus und gab mir ungefragt mehr Infos als ich haben wollte. Ergebnis des Gesprächs: Der Novum hat ein passives BMS, das sowohl ein Balancing als auch einen Tiefentladeschutz realisiert, und zwar sogar für jede interne 3,3V-Zelle einzeln, nicht nur für die Packs. Der Entladeschutz greift leider erst bei 95% DOD, auf Kundenwunsch hätte man das schon mal auf 99% geändert, aber noch nicht auf die von mir angedachten 80% -- der Techniker empfahl mir, die 80% erst mal manuell einzuhalten, das könnte man später noch ändern und ein bischen "Reservereichweite" kann gut sein. Auf den Akku gibt es von Emco 12 Monate Garantie (auf den Roller 24 Monate).

Nachdem von Kreidler auch nicht die angekündigten aufgearbeiteten Roller verfügbar wurden habe ich noch eine Mail an Emco geschickt und um eine realistische Einschätzung der Reichweite unter meinen Bedingungen (Gewicht, Berge etc.) gebeten (speziell da ich hier gelesen hatte, dass ich bei dieser Akkugröße eher mit 40 km rechnen müsste), und gefragt wie der Service bei mir ablaufen würde mangels Händler in Wuppertal. Die Auskunft kam umgehend per Mail vom Verkaufsleiter persönlich: 75 - 80 km Reichweite schätzte er für mich, und bot an den Service durch deren Vertriebsbüro in Erkrath übernehmen zu lassen. Dort könnte ich auch eine Probefahrt machen.

Nun glaube ich nach den Berechnungen von STW und anderen hier nicht, dass wirklich 80 km drin sind, aber ich brauche eigentlich nur sichere 45 km, und nachdem ich das nun schriftlich vom Verkaufsleiter hatte wäre im Prinzip ja alles unter 60 km ein legitimer Rücktrittsgrund ;-)

Bei der Probefahrt in Erkrath konnte ich in aller Ruhe das Handling und ein paar nette Steigungen ausprobieren und habe mich dann direkt für den Novum entschieden.

Meine Bestellung wurde zwar prima durch die Firma E-Gefühl (http://www.duesseldorf.lautlos.com/) ausgeführt, aber inzwischen hat sich der Rollerhändler hier bei mir um die Ecke (http://mototrend.de/) auch entschieden, Emco-Vertragspartner zu werden -- damit ist die Servicefrage auch geklärt :-). Steht noch nix von auf deren Website, aber die haben wohl jetzt auch einen Novum mit Bleiakku für Probefahrten da. Ich denke zwar jetzt erst recht, dass Blei für die Wupperberge nichts taugt, aber einen ersten Eindruck kann man damit bestimmt auch bekommen, und ich bin ziemlich sicher dass der besser ausfällt als mit dem "Generic" Teil.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19389
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von MEroller »

Da sind wir dann aber mal sehr gespannt auf Deinen ausführlichen Fahrbericht! Das dürfte dann der erste EMCO Novum hier im Forum sein? Ggf. kann dann Dein Erfahrungsbereicht auch gleich ins Wiki kommen, dank Copy/Paste heutzutage eine ziemlich einfache Sache.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Elektrischen Untersatz :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste