Wie am besten überwintern?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
otto9999

Wie am besten überwintern?

Beitrag von otto9999 »

Hallo,
wie überwintert man am besten seinen Roller oder genauer gesagt geht es mir mehr um die Akkus.
Stimmt es, dass man die Thunder Sky 60Ah nicht bei Temperaturen unter 0Grad laden darf? Ich habe nicht vor im Winter mit dem Roller zu fahren.
Soll man die Akkus über Winter besser ausbauen, oder können die ruhig im Roller bleiben? Soll man zwischendurch mal nachladen? Wie viel Spannung sollten die Zellen am besten haben?
Vielen Dank
otto

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten überwintern?

Beitrag von STW »

Am besten geht es natürlich, wenn der Roller gefahren wird :mrgreen:

Für Lithiums: auf ca. 80% - 90% laden, z.B. Volladen und danach ca. 10-15km fahren und dann ab in die Ecke mit dem Roller, Batterien kannst Du eingebaut lassen. Alle zwei - vier Wochen Spannungen prüfen, die sollten nicht unter 3.2V fallen, wenn doch, nachladen bei Plus-Temperaturen. Aber wirklich alle Zellen messen, nicht mogeln.

Vom Datenblatt her können die Lithiums bei tiefen Temperaturen gelagert werden. Ich würde allerdings einen Lagerort aussuchen, bei dem die Temperaturen nicht unter -20°C fallen. Das müssen meine im Laternenfahrzeug auch mitmachen, und hat bislang nicht geschadet.

Das Laden unter 0°C ist für die alten Thunderskys laut Datenblatt nicht ok - obwohl ich das gerne ignoriere.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste