Kleinigkeit - große Wirkung

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Kleinigkeit - große Wirkung

Beitrag von STW »

Heute erreichte mich ein Hilferuf. Der Chinakracher meiner Frau war liegengeblieben. Bein Einkaufen war sie bis zum Geschäft gekommen, dann wurde das Helmfach vollgepackt, und dann ruckelte der Roller nur noch und nichts funktionierte richtig. Gut, dass es nur 2km zu schieben war. Die telefonische Ferndiagnose ergibt den Akkutod. Der gutgemeinte Spruch "Jeder Gang - macht schlank, auch im Schiebebetrieb :P " wurde jedoch fernmündlich als nicht zielführend und einfühlsam genug bewertet und traf daher auf Unverständnis.

Eine gewisse innere Zufriedenheit zeichnet sich trotzdem ab; schließlich ist doch angedacht, die 40Ah-Lithiums des Hausherrenrollers in den Chinakracher der Frau zu transplantieren und die entstehende Lücke im Chefroller durch die seit einer Woche bereiststehenden 70Ah-Zellen zu ersetzen. Und eine wesentliche Begründung für das Vorhaben war natürlich, dass die Bleier im Chinakracher demnächst sterben werden - versichert mit treuestem Augenaufschlag, begründet mit fachlichen Begriffen, die sich der technisch unbedarften Rollerfahrerin nicht erschließen, aber letztendlich doch vermitteln, dass die teure Beschaffung natürlich nur deswegen durchgeführt wird, damit der Chinakracher der Frau noch jahrelang treue Dienste verrichten wird, denn schließlich will man ja die Familienmitglieder zufrieden stellen. Eine nachträgliche Legitimation der Akkubeschaffung kommt da wie gerufen :twisted: , und der Satz "ich habe es ja vorhergesagt" stellt die prophetischen Fähigkeiten des Cheftechnikers eindrucksvoll unter Beweis.

Der perfekte Rollerbastler macht trotzdem nach Heimkehr vom alltäglichen Brötchenverdienen erst einmal eine Sichtprüfung am abgestorbenen Roller, er holt mit überlegendem Gesichtsausdruck sein Multimeter und weiteres Werkzeug, um den Batterietod nachzuweisen, er öffnet das Helmfach, um sich Zugang zu den Meßpunkten zu verschaffen, wirft einen fachmännisch wirkenden Blick hinein und sieht: überstehende Kabel bzw. vermeintlich fehlende Isolierung an einem Kabel zum Sicherungsautomaten. Das bedarf einer näheren Inaugenscheinnahme. Durch Wackeln am Kabel will der begnadete Bastelkönig überprüfen, dass die sichtbaren Schrauben tatsächlich die Klemmschrauben für die Kabel sind. Der Wackelversuch am Kabel mißlingt, denn prompt liegt das blanke Kabelende frei bzw. hängt das Kabel lose in der Luft.

Eine sofortige, qualifizierte Analyse der Situation ergibt folgende Rekonstruktion des Ausfalls:
- die Kabel sind am Sicherungsautomat wie in einer Lüsterklemme befestigt, ohne Kabelschuhe oder ähnliches. Ok, Qualitätsarbeit habe ich ja nicht erwartet
- so richtig fest kann das Kabel nicht gewesen sein, womit wir weiterhin beim Thema Qualitätsarbeit sind, die sich in diesem Fall natürlich nur auf Versäumnisse des Fertigungsvorgangs in China bezieht, nicht aber auf das routinemäßige Unterlassen jeglicher Sichtprüfungen und Inspektionsarbeiten durch den hauseigenen Cheftechniker
- durch das Beladen des Helmfachs wurde das Kabel dann soweit aus dem Sicherungsautomaten gezogen, dass der Kontakt einfach zu schlecht war, aber man es nicht auf Anhieb sehen konnte, womit wir dann bei dem Thema sind: wie belade ich eine begrenzte Menge Raum mit möglichst wenig Inhalt unter Inkaufnahme möglichst hoher Kollateralschäden("das habe ich nicht bemerkt"), wir kennen ähnliche Situationen vom Koffer(raum)packen vor dem Urlaub ... :roll: , dauerhaft unbemerkt bleibenden Überhitzungsmeldungen im Autocockpit bis zum endgültigen Ruin der Zylinderkopfdichtung :shock: , und anderen Gelegenheiten, deren Erwähnung zu weit vom eigentlichenThema abdriften würde.

Langer Rede kurzer Sinn: nach Festschrauben des einen kleinen Kabels läuft das Rollerchen wieder, wie es soll (trotz Bleier)und dem Hausherrn fehlt immer noch die nachträgliche Legitimation der fetten Akkubeschaffung (Fazit: ein kleines technisches Problem gelöst, das große Problem ist leider immer noch vorhanden), mal abgesehen mal von den potentiellen Folgen der Chauvisprüche :twisted:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Kleinigkeit - große Wirkung

Beitrag von dirk74 »

Die Begründung für das Durchschieben der Akkus ist relativ einfach. Die neuen Akkus benötigen weniger Platz und prinzipiell ist mehr Stauraum für Einkäufe vorhanden. :lol:
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19389
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kleinigkeit - große Wirkung

Beitrag von MEroller »

:lol: :lol: :lol:
Wunderbare Glosse, tut richtig weh im Nachhinein :twisted: :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kleinigkeit - große Wirkung

Beitrag von Joehannes »

Das Problem sind mal wieder nicht unbedingt die Chinesenroller sondern wie so oft auch dessen Fahrer/in.
Wir unterschätzen oft auch die Bleier. Es ist die falsche Behandlung die meist das frühe Ableben ausmacht.
Aber trotzdem schön zu lesen. :lol:

rr-1701

Re: Kleinigkeit - große Wirkung

Beitrag von rr-1701 »

STW, Du solltest für ein Rollermagazin Berichte schreiben, das käme sicher gut an..

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kleinigkeit - große Wirkung

Beitrag von STW »

Tja, so ab und an fließt es leicht blödelnd aus der Feder. Heute habe ich dann ein dickes Lob kassiert: "der Zeiger war noch nie so weit im grünen Bereich, und so schnell ist der Roller ja noch nie gefahren". Ich sollte ernsthaft darüber nachdenken, mal regelmäßiger Inspektionen zu machen :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 41 Gäste