Hier noch die Bilder vom Umbau von A.T.I.B. Eletrtonica 50W / 11,6V DC-DC-Wandlerlein auf "Real Man" BorgWarner/Sevcon 500W / 13,4V (eigentlich 13,7V...) DC-DC-Wandler!
In meinem vR one war tatsächlich dieser zu schwache 50W Wandler eingebaut:
Er hat das Fahrzeug nur mit ca. 11,6V versorgen können und war eigentlich schon mit dem Fahrlicht voll ausgelastet, und Blinken und vor Allem Bremsen hat ihn überlastet. Das war mit ein Grund für die nächtliche unterirdische Funzelbeleuchtung der Straße vor mir.
Interessanter Einschub: im nur wenige Monate neueren vR one meines Bekannten war schon die 75W Variante von A.T.I.B. Wandler drin, die zumindest leistungsmäßig der Aufgabe ein klein wenig besser gewachsen ist, aber immer noch nur 11,6V Versorgungsspannung bietet. In seinem Roller habe ich beim Einstellen Lenkkopflagers entdeckt, dass der Wandler nur noch an einer von 2 Schrauben am Rahmen festhing und mit dem Kabelaustritt am inneren Beinschild anlag. Das obere Befestigungsloch sieht man ganz am linken Bildrand knapp über Bildmitte. Das leere Durchgangsloch in der Wandler-Platine Mitte oben hätte per Schraube am Rahmen angeschraubt sein müssen:
Das hatte ich natürlich vor Zusammenbau auch wieder gemacht...
Der fette BW-Sevcon Wandler ist drei Mal so lang wie der kleine A.T.I.B. und auch sonst breiter, dicker und schwerer, so dass ich ihn fast senkrecht am Rahmen befestigen musste und dafür auch einen neues Halteblech machen musste, wofür ich ein Stück aus einem alten Thunder-Controllerblech ausgeschnitten und die nötigen Löcher gebohrte habe. So sitzt er jetzt drin:
Interessant: Er wurde von Electric Motorsport vertrieben unterm Titel "Ford Th!nk Upgrade" (ein kleiner elektrischer Zweisitzer mit runden Glupschaugen)

Es musste dieser sein, weil das ihr einziger war, der die volle DC-DC-Wandler-Dröhnung von galvanisch getrennten Batterie-Ein- und 13,5V Ausgängen sowie einem fünften "Enable" Eingang (Batterie-Plus vom Schlüsselschalter) hatte, den der kleine A.T.I.B. Wandler auch aufwies.
Der große Molex Stecker am Wandler war dabei, aber den kurzen Kabelschwanz mit dem Fahrzeugseitig vorgegebenen 5-poligen TE-SuperSeal Stecker rechts oben m Bild musste ich selber konfektionieren.
Interessantes Detail: unten links geht zusätzlich ein zweiadriges Kabel weg, das nach hinten zum Controller geht mit einer 20A Sicherung, um den Kühlthermostat und -Lüfter für den Controller betreiben zu können. Diese Zusatzlast war der Hauptgrund für den stärkeren Wandler: natürlich hätten es 100W auch lässig getan, aber in Kombination mit dem enable Pin und Fahrzeugkonformen 13,5V Ausgangsspannung habe ich nur diesen sehr großen und teuren DC-DC-Wandler gefunden (219 US$ + 85,40 US$ Fracht), der aber dank Auslaufmodell (der Th!nk wird längst nicht mehr gebaut) war es etwas billiger als die 500W Sevcon Wandler normalerweise kosten.
Um wieviel heller das Fahrlicht jetzt ist kann ich leider nicht mehr fotografisch festhalten, aber ich bin jetzt nicht mehr unbedingt auf die Rücklichter von vor mir fahrenden oder die Hauptscheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge angewiesen, um Nachts die Straße vor mir zu sehen
