Neukauf TD690Z via ebay

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
heikoinsel

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von heikoinsel »

STW hat geschrieben:Das Naheliegende wäre ja, erst einmal das Relais richtig zu beschalten.

wie meinst du das jetzt den :?: :?: :?: ich habs genau so umgesteckt optisch wie das alte,weil du meintest die vertauschten zahlenreihen soll man nicht beachten :roll:
lg heiko

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von dirk74 »

Normalerweise haben die Relais ein Schaltbild. Das mal vergleichen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Wir haben gar kein Schaltbild von dem Roller, oder es war falsch, Fakt. :evil:

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von dirk74 »

Nee, auf den Relais ist doch die Beschaltung der Kontakte aufgedruckt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Okay, Heiko.
IMG_2308_1024x768.jpg
Neues Relais getrennt vom Sockel ( nur gesteckt )
Nummern 1-9 und A und B sind ersichtlich!
IMG_2309_1024x768.jpg
Auslieferung Relais mit Sockel
36V 40A JQX-38F
Erstes Bild zeigt das Ersatzrelais bei Lieferung.
Zweites Bild: Relais getrennt vom Adapter.

Auf dem Relais selbst sind Nummer, welche ich Glaube identisch mit dem Original sind.
Also welche Nummern am Relais gehen wohin?. .... Jetzt!....... 1-2-3-4-5-6-7-8-9! A und B!

Irgendwo habe ich noch meine Zeichnung von dem Kabelverlauf am Relais. :roll:
Aber im Prinzip wird unterste Reihen mit mittleren Reihe oder obersten Reihe geschaltet. Alle gleichzeitig.
Also On oder Off.

Versuche bitte einen Plan anzugeben.
1 geht zu
2 geht zu
usw.

Wird schon werden.
Joehannes

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Wenn ich mich recht entsinne, war doch auf dem schwarzen Relais die interne Verschaltung aufgedruckt. Davon muß nochmals ein Foto her (ich habe keine Lust, alle 130 Seiten zu druchsuchen) und ggf. ist auf dem neuen Relais ebenso ein Plan aufgedruckt oder es gibt vielleicht einen Internetlink, auf dem das aufgezeichnet ist. Und mit den beiden Plänen machen wir dann eine 1:1 - Übersetzung getreu dem Motto "alte Zahl":"neue Zahl".
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

heikoinsel

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von heikoinsel »

hallo leute,hab nochmal den schaltplan rausgesucht.habe belegung 6 anstelle3 gehabt jetzt ist alles ok,bis auf die kleinigkeit das das relais von schlüsselstellung on auf off flattert und erst wenn ich mit licht an abschalte ist alles ok. aber ich glaube gelesen zu haben das exodus das gleiche hatte und meinte es müßte (einlaufen)?
grüße heiko

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Hi aus der Tiefe Oberfrankens!

Bei mir flattert das Relais (umgelötetes Originalteil), wenn ich nach Ausschalten der Hauptsicherung den Schlüssel wieder auf "on" drehe und irgendeinen Verbraucher einschalte. Habe allerdings auf STW´s Rat parallel zur Sicherung einen Widerstand angeschlossen, um den "Spannungsschock" für den Controller beim Sicherungseinschalten zu minimieren. Denke daher, hier kommt das Flattern von der dauerhaft anliegenden reduzierten Spannung.

Wieder mal schreibaktiv (leseaktiv bin ich immer!) bin ich aber wegen einem anderen Flattern.
Mein Flugbruder hat immer noch die Bleibatts (Hausrenovierung...), aber inzwischen auch schon fast 7500km. Macht so geschätzt 4500km mit dem zweiten Akkusatz samt 9,5Ah-Erweiterung. Reichweite ist momentan recht genau einmal in die Stadt und zurück, ca 35km mit mittlerem "Höhenprofil", davon die letzten 2,3 mit spürbarem Leistungsschwund.

Achso, flattern bzw eher schaukeln:
Dass der Stoßdämpfer nicht in China erfunden wurde, ist mir schon bewusst. Zumindest bei dem Hersteller des Flugbruders scheint die Existenz und auch Notwendigkeit einer Druck- und Zugstufe gleichzeitig nicht übermäßig bekannt zu sein. Die Zugstufe hab´ ich nämlich noch nie so recht entdecken können...
Jedenfalls ist inzwischen das Fahren über Kanaldeckel oder sonstige Bösartigkeiten des Straßenbaus mit einer wilden Schaukelei verbunden. Gibt es so etwas in einer Kurve, befindet man sich nach dieser nur noch sehr ungefähr auf dem erwarteten Weg. Kurz, der Roller hüpft hinten wie ein Geißbock und versetzt dabei ordentlich. Bei mir sitzen auf dem Hinterrad zwar zusatzakkutechnisch noch ~20kg Mehrgewicht, aber mann darf den Bruder ja auch zu zweit fahren...

Ist das einem anderen Flugbruderpiloten auch schon so deutlich aufgefallen :?:


Mit Grüßen vom bewölkten aber erträglich warmen Steigerwaldrand, Armin.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Hallo Armin.
Schön mal wieder etwas von Dir zu hören. Wegen dem Relais kann ich nicht viel sagen, aber an dem Widerstand sollte
es nicht liegen. Eher an der Abnutzung des Relais. Einfach mal tauschen wie bei Heiko.
Da ich meinen auch auf Lifepo4 jetzt umbauen will würde ich gerne auf das Relais verzichten und mit einem 72V Lader
oder höher arbeiten. Eine Anfrage dafür bei litrade läuft noch. Die Akkus hab ich jetzt schon bekommen. Sie warten brav
mit 3,3V/Zelle auf ihre Initialisierung. Irgendwo hier hab ich gelesen es wäre so besser als Vollgeladen für die Lagerung.

Der Federweg des Flugbruders ist weicher geworden, dadurch schwingt er jetzt etwas tiefer. Kanaldeckelschreck ist jetzt
auch öfter zu spüren. Für die Dämpfer bekommt man sicher besseren Ersatz. Es kann auch sein das die Schwinge etwas hakt,
mal gut abschmieren das Teil.

Ich glaub die Chinaroller sind für max. 5Jahre Dauereinsatz gebaut worden.

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Hallo Joehannes!

Ich habe vor, zumindest erst einmal, die Relaistechnik beizubehalten. Da kann ich den Originallader weiternutzen, der passt, nur die Ladeschlussspannung is mit ~44V a weng weng, das gibt ja echt nur so 3,65V je Zelle. Da arbeitet das BMS noch gar net richtig, is glaubich auf 3,8V als Regelwert ausgelegt. Da müsst ich regelmäßig mit´m Netzgerät mit höherer Schlußspannung quasi ausgleichsladen - naja, das Teil hat beim Bereich über 30V auch nur 5A Leistung. Hatte ich beim Kauf net so genau beachet, is halt wie´s Originalladegerät - muß ich mich net umgewöhnen...

Sag mal, welche Akkus hast Du Dir bei litrade geholt? Denn mit 40Ah-Thunderskys hättst Du ja auch ein Platzproblem wie ich.
Also ich wollte quasi um (fast) keinen Preis 20er nehmen, da für mich eine sichere Reichweite von min. 50km das Teil erst für den Arbeitsweg uneingeschränkt tauglich macht. Daher also trotz Platzproblem 40er, weil erstens ja auch "nur" genausoschwer wie die Originalbleier. Für mich inzwischen ein Vorteil dank Zusatzakkugewicht ;)
Außerdem sind die größeren Akkus dank ihrere Kapazität nur vornehm dezent belastet. Bei einer Aufnahme von rechnerisch 27,7A bei dem 2000W-Controller sind das gerade mal 0,7C - da müssten die Teile ja ewig halten, noch in Kombi mit zurückhaltendem Ladegerät. Da ich dann mit einer Ladung hin- und zurückkomme, könnte ich wohl mit den Ladezeiten leben.

Außerdem ist ja da noch das geschwindigkeitsbefreite Pedelec, bei dem ich kürzlich mal geplante Volterhöhung von 37V auf ~44V angetestet habe... nett, schiebt jetzt in der Ebene bis gut 40 mit...dauerhafter nutzbar der zweitgrößte Gang mit so bis gut 35km/h Nachhilfe...Reichweite mit guter Unterstützung schon so 50+ x km... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Hmmmm, anderes Forum, aber wenigstens irgendwas macht doch gute Laune beim endlosen zwangsweisen Haussanieren...

Weiterhin bleihaltig, Armin.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste