So, Ihr Vielschreiber, mal sehen, dass ich nichts vergesse:
@Fruchti:
Wenn 3.8V (müssten eher über 4V sein, aber wir schieben es mal auf Dein Meßgerät

) am 3er-Stecker / Throttle anliegen, dann muß

aufgrund der Schaltung des Controllers auch am 5er-Stecker auch eine Spannung meßbar sein. Wenn nicht, dann gibt es zwei Problemmöglichkeiten:
a) Das rote oder schwarze Kabel zum 5er-Stecker ist hinüber. Mach eine Kreuzmessung zu den roten/schwarzen Kabeln des Throttle
b) Wenn die 3.8V stimmen, kann auch im Controller ein Fehler vorliegen. Throttle-rot und Hallsensor-Rot haben leicht unterschiedliche Spannungen aufgrund von controllerinternen Bauteilen. Wenn diese "weg" sind, wäre der Controller hin, aber wohl nicht an der "gewohnten" Stelle abgeraucht.
Workaround je nach Messung a): Wenn rot am Hallsensor defekt ist, entferne das rote vom Controller kommende Kabel und setze an dieser Stelle eine Verbindung zu rot vom Throttle. Das ist nur eine Lösung zum grundsätzlichen ausprobieren, um weitere Fehler (z.B. Hallsensoren Motor oder ein Kabelkurzschluß an der Einführung der Kabel zum Motor) ausschließen zu können.
Nicht nur theoretisch gibt es die Möglichkeit, dass aufgrund der Torsionskräfte des Motors an der Achsaufnahme diese sich verdreht und Kabel mit in den Tod reißt bzw. die Isolierung eines Kabels zerstört, das dann gegen Masse geht, dabei dann den Controller abrauchen läßt, ....
@Joehannes:
Variante ist die 4.7V - Variante. Die andere sollte zwar auch funktionieren, aber egal, die 4.7er funktioniert ja wohl auf alle Fälle und ist vielleicht sogar die sauberere Lösung.
Der Volvo ist eine Limo, völlig unpraktisch

Und eine Anhängerkupplung habe ich auch nicht, aber wenn ich mal einen Ferrari habe, dann kommt da auf alle Fälle eine dran
Ich gehe davon aus, dass die kürzesten Haare gewinnen
@Klausi:
Welche Rasse ist das denn? Und kauf Dir lieber auch einen Ersatzkontroller. Das Abrauchen hat mit der Geschwindigkeit nichts zu tun, dieser Teil der Controllerschaltung funktioniert unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit / Belastung des Controllers. Das ist einfach ein Designfehler der Schaltung, aber ohne Schaltbild kann ich leider auch nicht sagen, was man da vorbeugend tun könnte.
@Andre:
Das sieht aus wie Heikos Controller. In Heikos Controller war unter dem Transistor auch die Platine durchgeschmort, ein nettes kleines Loch

. Da werden noch weitere Teile kaputt sein. Ich habe versucht, Joehannes alten Controller (nur kaputt, noch nicht abgeraucht) mittels neuem Transistor und Spannungsregler wieder Leben einzuhauchen, hat nix gebracht. Bei ihm war der Widerstand noch nicht mit abgeraucht und meßtechnisch noch in Ordnung. Da werden ein paar SMD-Bauteile zusätzlich tot sein oder sogar der Auslöser des Infernos gewesen sein. Dummerwese war nicht die SMD-Diode direkt am blauen Kabel gehimmelt, obwohl die schon bei 1 oder 2A ihr Limit hat. Wäre schön gewesen, wenn die als "Sicherung" funktionieren würde...