Solarzellen am Niu N1
Solarzellen am Niu N1
Hallo,
Ich hätte gerne mal die Meinung eines Elektroniker der sich damit auskennt.
Ich spiele mit dem Gedanke an den großen ebenen Oberflächlich des Niu N1 und an der front Dünnschicht-solar-module zu montieren (ich vermute da passen über 50Wp dran) an einem sonnigen Tag könnten 5-10 km Reichweite drin sein nehme ich an.
Ist es möglich diese ohne weitere Spannungsregler an das rekuperations-Modul anzuschließen oder an den Ladenschluss unter der sitzbank?
(Mir ist bewusst dass sich das vermutlich nicht rechnet würde es aber trotzdem gerne machen)
Ich würde mich über eine hilfreiche Antworten sehr freuen
Ich hätte gerne mal die Meinung eines Elektroniker der sich damit auskennt.
Ich spiele mit dem Gedanke an den großen ebenen Oberflächlich des Niu N1 und an der front Dünnschicht-solar-module zu montieren (ich vermute da passen über 50Wp dran) an einem sonnigen Tag könnten 5-10 km Reichweite drin sein nehme ich an.
Ist es möglich diese ohne weitere Spannungsregler an das rekuperations-Modul anzuschließen oder an den Ladenschluss unter der sitzbank?
(Mir ist bewusst dass sich das vermutlich nicht rechnet würde es aber trotzdem gerne machen)
Ich würde mich über eine hilfreiche Antworten sehr freuen
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Solarzellen am Niu N1
Hallo Hanswurst,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und noch viel Spaß mit deinem NIU.
Ähnlich kompliziert wird es beim Ladezugang. Dort darf maximal die Ladeendspannung des Akkus anliegen. Es müßte also zumindest eine elektronische Steuerung mitgeführt werden, die die eingespeiße Spannung begrenzt ebenso müßte scherheitshalber der Maximalstrom begrenzt werden. Zudem nimmt das im Akku verbaute Batteriemanagement System nur Energie an, wenn diese nicht nahezu voll ist.
Ich hatte auch mal daran gedacht, eine faltbare Solaranlage mitzuführen um einen größeren Elektroroller in Fahrpausen oder abeits einer Steckdose im Notfall laden zu können. EIne überschlagsmäßige Berechnung ergab, das ich dafür ca. 4qm Solarmodule mitführen müßte, sowie eine Halterung dafür und noch aufwendige Ladeelektronik. Das Gewicht und Platz dafür würde allenfalls für Alleinfahrten ohne weiteres Gepäck reichen und steht in keinem vernüftigen Verhältnis zum Kostenaufwand. Zudem verbraucht das Mitführen des Moduls (durch Gewicht und Umfang) mehr Energie als den Nutzen den ich bei mehrstündigen Pausen an Energie daraus generieren könnte.
Beim NIU kommt noch die geringe Fläche hinzu. Front- und Seitenverkleidung würden keinen halben qm Solarfläche ergeben und nur einer dieser Flächen könnte zur Sonne ausgerichtet werden (falls sie von hinten scheint, wird keins der Module Energie liefern können). Die mit teuren Solarmodulen zu bekleben hätte zudem den Nachteil, das diese bei einen Unfall zerstört werden. Eine einfache Plasikabdeckung läßt sich günstig ersetzten. Dann aber wieder neue Solarmodule aufzukleben, dürfte ein teurer Spaß werden. Gerade wenn man seitlich wegrutscht, landet der NIU garantiert auf der Seitenverkleidung. Einen/Einige Kratzer im Kunststoff kann man ggf. noch hinnehmen, aber ein Dünnschicht Solarmodul dürfte für so eine Beanspruchung nicht ausgelegt sein und müßte unweigerlich ausgetauscht werden. Ich denke, das zusätzliche Gewicht der Module und der nötigen Elektronik dürfte den Nutzen übersteigen. Wahrscheinlich verbraucht es mehr Energie, als beim Fahren gewonnen werden könnte und beim Parken wäre es zweifelhaft, ob damit etwas gewonnen werden kann. Es wäre vielleicht ein netter Gag, aber teuer und unzweckmäßig.
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und noch viel Spaß mit deinem NIU.
Nein! Die Rekuperation ist quasi die Umkehrung des Motors, der beim Bremsen zum Generator wird und über den gleichen Weg wie die Energie vom Akku über Motorcontroller zum Motor führt genauso zurückgeführt wird. Durch die angepassten Leistungsgrenzen von Motorcontroller und Motor ist dort eine zusätzliche Einspeisung von Engergie nicht möglich, da der Motorcontroller den Motor steuert. Dort eingebrachte externe Energie würde sowohl Motor als auch den Controller schädigen und kann durch Fehlfunktion zum Blockieren des Radnarbenmotors führen und damit höchstwahrscheinlich zum Sturz. Schlimmstenfalls werden beide Komponeten zerstört.
Ähnlich kompliziert wird es beim Ladezugang. Dort darf maximal die Ladeendspannung des Akkus anliegen. Es müßte also zumindest eine elektronische Steuerung mitgeführt werden, die die eingespeiße Spannung begrenzt ebenso müßte scherheitshalber der Maximalstrom begrenzt werden. Zudem nimmt das im Akku verbaute Batteriemanagement System nur Energie an, wenn diese nicht nahezu voll ist.
Ich hatte auch mal daran gedacht, eine faltbare Solaranlage mitzuführen um einen größeren Elektroroller in Fahrpausen oder abeits einer Steckdose im Notfall laden zu können. EIne überschlagsmäßige Berechnung ergab, das ich dafür ca. 4qm Solarmodule mitführen müßte, sowie eine Halterung dafür und noch aufwendige Ladeelektronik. Das Gewicht und Platz dafür würde allenfalls für Alleinfahrten ohne weiteres Gepäck reichen und steht in keinem vernüftigen Verhältnis zum Kostenaufwand. Zudem verbraucht das Mitführen des Moduls (durch Gewicht und Umfang) mehr Energie als den Nutzen den ich bei mehrstündigen Pausen an Energie daraus generieren könnte.
Beim NIU kommt noch die geringe Fläche hinzu. Front- und Seitenverkleidung würden keinen halben qm Solarfläche ergeben und nur einer dieser Flächen könnte zur Sonne ausgerichtet werden (falls sie von hinten scheint, wird keins der Module Energie liefern können). Die mit teuren Solarmodulen zu bekleben hätte zudem den Nachteil, das diese bei einen Unfall zerstört werden. Eine einfache Plasikabdeckung läßt sich günstig ersetzten. Dann aber wieder neue Solarmodule aufzukleben, dürfte ein teurer Spaß werden. Gerade wenn man seitlich wegrutscht, landet der NIU garantiert auf der Seitenverkleidung. Einen/Einige Kratzer im Kunststoff kann man ggf. noch hinnehmen, aber ein Dünnschicht Solarmodul dürfte für so eine Beanspruchung nicht ausgelegt sein und müßte unweigerlich ausgetauscht werden. Ich denke, das zusätzliche Gewicht der Module und der nötigen Elektronik dürfte den Nutzen übersteigen. Wahrscheinlich verbraucht es mehr Energie, als beim Fahren gewonnen werden könnte und beim Parken wäre es zweifelhaft, ob damit etwas gewonnen werden kann. Es wäre vielleicht ein netter Gag, aber teuer und unzweckmäßig.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Solarzellen am Niu N1
Kauf oder bau dir lieber ein Balkonkraftwerk/1-Modul-PV-Anlage, wenn du eine Südseite irgendwo zur Verfügung hast.
195 Watt um 299€ inkl. Aufständerung (Versand A: 95€ D:48€)
https://www.minijoule.com/shop/
270 Watt ab 305€
300 Watt ab 355€
540 Watt ab 555€
600 Watt ab 630€
(Versand nach D: 40€ Versand nach Wien: 55€)
Dreieckständer für 1 Modul 54€
http://carpediem-energy.com/index.php/plugin-cd-menue
195 Watt um 299€ inkl. Aufständerung (Versand A: 95€ D:48€)
https://www.minijoule.com/shop/
270 Watt ab 305€
300 Watt ab 355€
540 Watt ab 555€
600 Watt ab 630€
(Versand nach D: 40€ Versand nach Wien: 55€)
Dreieckständer für 1 Modul 54€
http://carpediem-energy.com/index.php/plugin-cd-menue
Re: Solarzellen am Niu N1
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort
Also wenn ich einen kleinen Spannungswandler benutze und die Module an den Ladenschluss anschließen würde, würde der Niu dann überhaupt fahren oder sich im Ladezustand befinden und sich nicht bewegen lassen? Anders gefragt ist es möglich einen 2. Akku parallel über diesen Anschluss zu benutzen? Denn schließlich ist das "Helmfach" für einen 2. Akku ja gedacht
Optimal wäre es wenn der Akku bei nicht nutzen geladen wird und der solar Strom während der Fahrt direkt verbraucht wird
Also wenn ich einen kleinen Spannungswandler benutze und die Module an den Ladenschluss anschließen würde, würde der Niu dann überhaupt fahren oder sich im Ladezustand befinden und sich nicht bewegen lassen? Anders gefragt ist es möglich einen 2. Akku parallel über diesen Anschluss zu benutzen? Denn schließlich ist das "Helmfach" für einen 2. Akku ja gedacht
Optimal wäre es wenn der Akku bei nicht nutzen geladen wird und der solar Strom während der Fahrt direkt verbraucht wird
Zuletzt geändert von Hanswurst am So 8. Apr 2018, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Solarzellen am Niu N1
Ja ich ziehe diesen Monat in eine Wohnung mit Südbalkon und eine plug in solaranlage ist schon fest eingeplant.tiger46 hat geschrieben: ↑So 8. Apr 2018, 12:52Kauf oder bau dir lieber ein Balkonkraftwerk/1-Modul-PV-Anlage, wenn du eine Südseite irgendwo zur Verfügung hast.
http://carpediem-energy.com/index.php/plugin-cd-menue
Am Roller hätte ich aber trotzdem gerne auch noch bisschen Solar

Wie gesagt wenn im Sommer nur paar km pro Tag dabei rauskommen wäre ich schon zufrieden und müsste den Akku auch seltener in den 3. Stock tragen
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Solarzellen am Niu N1
Das Helmfach ist für den Transport eines zweiten Akkus ausgelegt, nicht für den parallelen Fahrbetrieb. Nach Verbrauch des Fahrakkus kann man dann den 2. Akku anschließen und weiterfahren. NIU selber hat den Parallelbetrieb nicht vorgesehen, ein Bastelprojekt hat bei einem Testlauf bestätigt, das ein Parallelbetrieb möglich ist. Dazu braucht der Zweitakku exakt den gleichen 17 zelligen seriellen Aufbau, wie das Original um exakt auf die gleichen Ladeend- und Entnahmeschlußpunktspannungen zu kommen.
Das Solarzellen mit einem nötigen DC/DC-Wandler, der mit schwankenden Eingabeparametern (durch wechselnde Sonneneinstrahlung) am NIU umgehen kann, dürfte so einen niedrigen Wirkungsgrad haben, das sich die Schaltung durch Mehrgewicht und nötigen Platz, nicht mit der Fläche an Solarzellen am NIU kompensieren lassen dürfte. Das heißt, durch die Solarzellen dürfte ein Energiemehrverbrauch am NIU stattfinden, gegenüber Ohne Solarzellen.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 147
- Registriert: Di 20. Jun 2017, 22:16
- Roller: HORWIN EK3
- PLZ: 6
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Solarzellen am Niu N1
Die perfekte Lösung ist aus meiner Sicht eine kleine Solaranlage zuhause und einen Zweitakku, der dann immer damit geladen wird. Dafür ist der NIU Akku aber viel zu teuer, das rechnet sich mit Sicherheit nicht.
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Solarzellen am Niu N1
Ohne massive staatliche Forderung rechnet sich überhaupt keine PV. Das ist ein schönes Hobby und eine technische Spielerei. weiter nichts.
Alleine schon die Tatsache dass in DL nur an ganz wenigen Tagen im Jahr die Sonne wirklich ungetrübt scheint, führt so ein Projekt von vornherein ad absurdum.
Gruß,
Achim
Alleine schon die Tatsache dass in DL nur an ganz wenigen Tagen im Jahr die Sonne wirklich ungetrübt scheint, führt so ein Projekt von vornherein ad absurdum.
Gruß,
Achim
- Nibbler
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa 30. Sep 2017, 18:36
- Roller: Niu N1S 2019 Matt Grau
- PLZ: 79194
- Kontaktdaten:
Re: Solarzellen am Niu N1
Dann lieber so: http://www.oekotrainer.de/Produkte.html
Das ist auch Öko Strom und man tut was für die Plautze
Wieviel Text muss ich denn hier schreiben???
Das ist auch Öko Strom und man tut was für die Plautze

Wieviel Text muss ich denn hier schreiben???
Aerodynamik ist was für Leute die keine ordentlichen Motoren bauen können.
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Solarzellen am Niu N1
Das ist ja echt cool, aber ob das bisserl Strom motiviert auf den Trainer zu steigen. Ich hab zu meinen aktiven Zeiten fast vor jedem Training ein Warm-up und Cooldown gemacht. Im ∅ 15min WA bei 100-120 W und 8-10 min CD 5 x die Woche (137,5Wh + 82,5Wh=240Wh * 84℅=201Wh), dazu 3-4 x die Woche 8-10km mit dem Rad gefahren (kann man sowas auch mobil nutzen, wie ein ungefährer Gepäckträger, was wiegt das?) + eine längere Strecke -30km, oder 6 -7km Joggen (gibts auch so Förderbänder?)
...Bin ja mal gespannt, ob sich diese Fitnessgeräte durchsetzen, die elektromagnetische Widerstände nutzen...
...Bin ja mal gespannt, ob sich diese Fitnessgeräte durchsetzen, die elektromagnetische Widerstände nutzen...
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Harryd1, josch91, Yandex [Bot] und 395 Gäste