e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

Das ist doch schon mal ein Fortschritt: wir müssen uns nicht mehr mit Lösungen beschäftigen, weil die mittlerweile ausgereift sind, sondern nur noch mit der Ästhetik :twisted:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

kiwilektrisch

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von kiwilektrisch »

Ist ja jetzt schon 2 Wochen her und von der technischen Bedeutung her fast so wichtig wie der Sack Reis da wo unsere Roller herkommen.
Aber da ich beim laden jetzt schon mehrfach an Alfreds 2 Postings denken musste, heute Sonntag & schlechtes Wetter ist, und im Thread ja nichts weiter ging.....und zudem "Forumkultur" ja auch mal einen Betrag wert ist,
leg ich jetzt mal los, selbst auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen.
--->Alfred
Mir geht es weniger um deine technische Argumentation als um deine Vorgehensweise, die wenn man nicht betroffen ist erst mal gar nicht auffällt.
Wie, warum?
Du hast unter anderem in dem von mir eröffneten Thread meine Modifikationen gesehen. Dann hat du dein Ding gedacht und umgesetzt. Alles ok soweit.
Aber anstatt mit "offenem Visier" da zu posten wo es genau darum geht, wenn du schon meinst den besseren Gegenentwurf zu haben, wechselst du den Thread und postest im Fury Wahnsinnsthread.
Und dann postest du auch noch unnötigerweise vergleichend und abwertend.
Ich hatte es auf jeden Fall nicht nötig deine Topase Konstruktion mit meiner zu vergleichen obwohl sie für mich ein negatives Beispiel war.
Egal wie wenige ich, und wie viele Beiträge du schon geschrieben hast, für mich ist das respektlos!

Das alleine wäre noch kein Grund für eine nochmalige Antwort, aber das 2te Posting hat mich dann wirklich genervt, denn da versuchst du mich für dumm zu verkaufen oder du bist dir der Bedeutung dessen was du schreibst nicht bewusst.
Du schreibst: Ich wollte Dich wirklich nicht beleidigen oder deine Lösung in Frage stellen. Mir gefällt das einfach nicht.
Wäre hier Ende gewesen dann hätte man den Deckel zu machen können, obwohl "verunglückt" und deine ganze Darstellung sehr wohl meine Lösung in Frage stellten.
Aber nix da, nachtreten ist angesagt. Was glaubst du denn dass es bedeutet wenn du in der übernächsten Zeile schreibst: Ich bitte Dich!!!!!!
Die vielen Ausrufezeichen sollen ja wohl signalisieren, dass du es total daneben findest, so richtig Interpretationsspielraum ist da nicht.
Apropos multiple Satzzeichen und was davon zu halten ist http://www.sockenseite.de/usenet/ausruf.html
Den Sätzen dort würde ich einen hinzufügen: Durch multiple Ausrufezeichen werden Wörter nicht zu Argumenten.
Bezeichnenderweise ist hinter deinem einzigen, der Mutter aller subjektiven Argumente, "Mir gefällt das einfach nicht" kein Ausrufezeichen.

Und ich bin immer noch nicht fertig, denn auch technisch passt das was du sagst hinten und vorn nicht zusammen.

Warum postest du da wo es um eine Baureihe geht die eingebaute Ladegeräte hat eine Lösung für externe Ladegeräte und versuchst das auch noch als erstrebenswert darzustellen?
Und welchen Sinn macht es einen Spezialstecker zu wählen wenn wir zum Schluss alle das gleiche in der Hand haben……. richtig…….Schuko!
Ich habe das Ding lediglich ganz praktisch zu Ende gedacht denn ich kann ohne Adapter, auch mit Tante Ernas Verlängerungskabel laden.
Übrigens....Powercon und Speakon sind von Neutrik, die kenn ich schon seit meiner DJ Zeit und den selben Stecker gibts bereits für 13,90 statt der 18,78 bei Conrad, nicht mal dafür gibt's von mir einen Orden.
Was deine Hauptargumente, "Mir gefällt das einfach nicht", und "Wohnwagenlösung" angeht…..mit Wohnwagen hat das so viel zu tun, wie deine Wohnung mit einem Wohnwagen, Standard Schuko Abmessungen exakt gleich gross wie jede Steckdose nur männlich statt weiblich.
Wohnwagen Einspeisungsstecker sind doppelt so gross und CEE. Und zu gefallen gibt's eigentlich auch garnix, denn wenn du den Deckel in Fahrzeugfarbe lackierst, hast du einen neutralen schwarzen Deckel auf schwarzem Untergrund an einem unauffälligen Teil des Rollers ungefähr so:

Bild

---> Alle
Der letzte Part geht jetzt wieder an alle wenn ihr überhaupt bis hier her gelesen habt.

Mit Aussnahme der Roller die auf laden in der Wohnung konzipiert sind, und dort auch nur aus Kostengründen weil man dann 2 bräuchte, sind eingebaute Ladegeräte erstrebenswert und wohl auch mal Standard.
Das werden wohl die meisten unterschreiben können.

Dass ich bei mir nicht die Sitzbank öffnen muss, und wenn ich auf meinen Standplatz fahre die Kiste keine 5 Sekunden später bereits lädt, ohne dass ich mich dabei grossartig beeilen muss, sind nur angenehme Begleiterscheinungen einer Gewohnheit von uns allen.
Diese Gewohnheit ist der Ablauf des Betankens an einer Zapfsäule, und der Ablauf ist doch ok, oder?
Wir sind es einfach gewohnt den Schlauch aus der Zapfsäule zu nehmen und in's Tankloch zu stecken und nicht umgekehrt. In Benzin gedacht ganz schön schräg …..Schlauch aus dem Auto ziehen und in die Zapfsäule stecken, oder etwa nicht.
Genau das macht ein Fury usw. Fahrer aber fast täglich nur elektrisch.
Klar kann man sich daran gewöhnen oder es stört einen eh überhaupt nicht.
Da das laden aber eben fast täglich Brot ist, find ich den Vorgang dann doch wieder nicht sooo unwichtig, vor allem wenn eine Abkehr vom "Schlauch kommt zu Fahrzeug" Prinzip keine Vorteile bringt sondern eher noch Nachteile.
Dass ich mit meiner Sichtweise nicht ganz falsch liegen kann zeigt auch ein System das gerade auf dem Weg zur Norm bei Autos ist, hier sogar beidseitig.

http://www.heise.de/autos/artikel/Neue- ... 51521.html

Bild

Immer das gleiche Prinzip ……die "Zapfpistole" kommt zum Fahrzeug…..Klappe auf……einstecken.
Wie man an den Normbestrebungen oben sieht, haben wir sowas wohl eh mal an der Backe, warum also nicht schon mal die Vorversion, praktische Vorteile inclusive,wenn's schön macht auch gerne mit Powercon und Adapterkabel auf Schuko.
So....... und wie unbeliebt hab ich mich denn jetzt gemacht?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Joehannes »

Immer wieder schön mitzulesen wenn sich zwei gefunden haben.
Ich bin leider kein Freund von diesen Kofferteilen ich bevorzuge den Rucksack.
Weil letztendlich wirken dort unnötige Kräfte auf die Plastikteile aller Roller.

Hinsichtlich der Ladebuchse sollte jedoch eine Diode verbaut worden sein. Ich habe gedacht das sei jetzt Standard.
Der Flugbruder hat nach der Kaltgerätedose eine bereits verbaut.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0423232136
Das noch zu dem Thema TD, wo sitzt der Ring?

Also vertragt Euch bitte wieder! :)

kiwilektrisch

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von kiwilektrisch »

Alf20658 hat geschrieben:Ich habe lange mit mir gehadert Dir überhaupt eine Antwort zukommen zu lassen.
Doch die Allgemeinheit sollte meines Erachtens auch in Kenntnis gesetzt werden.
Ist Dir überhaupt klar, das an den Blanken Steckerkontakten die volle Batteriekapazität lauert ?
Denke doch bitte einmal was zu Ende. Wenn das so wäre, würde in jedem Fury usw. Helmfach der Tod lauern.
Denn dort liegt ein Schuko Stecker permanent offen rum. Genau dieser Stecker ist bei mir in einer Dose mit Klappe.
Auch ohne Elektroinstallateur oder STW zu sein bin ich durchaus fähig ein Multimeter an die Kontakte zu halten...nix....nada....null!
Ist ja auch klar warum...du vergleichst wieder extern mit intern.
Bei dir findet die Steckverbindung, weil extern nach dem Ladegerät statt, dann hast du rollerseitig vollen Saft, denn dann kommen ja nur noch die Zellen denk ich.
Bei Fury und Co. ist, nochmal, das Ladegerät eingebaut, die Steckverbindung ist damit vor dem Ladegerät.
Mag sein dass kurz nach dem Steckerziehen noch Reste präsent sind wie MEroller mal schrieb, aber selbst dann ist die Dose sicherer als der Stecker mit Kabel, denn bei mir schliesst sich der Deckel automatisch.
Alle anderen haben den Stecker für diesen kurzen Moment, mit dann wirklich blanken Kontakten in der Hand.

Oh Mann, was du dann noch mit vielen Worten weiter dozierst.....und die Horrorszenarien....einfach logisch fertig denken, und dann posten.
Im übrigen beleidigst du mich schon wieder unbewusst!
Wie beknattert muss jemand sein, wenn er das so macht wie ich es getan habe und nicht zur Sicherheit das Multimeter auspackt, oder einfach die logische Verknüpfung zum Stecker mit Kabel im Helmfach herstellt?

Also bitte warne die Kinder anderer Eltern vor mir.

Also mir wär das jetzt peinlich so als Fachmann :oops:

Und ich bleibe dabei: Das ist saupraktisch und vom Ablauf her die "natürliche" Art zu laden (Punkt)
Nicht mehr aber auch nicht weniger und keinesfalls lebensnotwendig, aber genauso wenig lebensgefährlich.

Und by the way....morgen fangen auch 1000 neue Jahre an....oder jetzt gerade 2000....na ja vielleicht auch nur 1500 :roll:

Mit oder ohne Gruss je nach Gusto

Bild

PEG

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von PEG »

Beim Innoscooter ist keine Diode verbaut da liegt an den Kontakten die komplette Batteriespannung (externes Ladegerät). Aber die Kontakte sind professionell mit einem Gummiläppchen vor Zugriff geschützt ;)

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

Schön, daß jetzt mal Ruhe an der Front einkehrt, wessen Ladebuchse die schönere ist oder wer den längsten - ähm, Roller - hat. Denn eines muß ich schon sagen: die Lösung an meinem Roller ist viel besser als Eure, ätsch.
Das lüfterlose (!) Ladegerät mit Sicherungsautomat (anstelle einer eingebauten oder eingeschraubten Schmelzsicherung) ist fest verbaut und zeigt im Armaturenbrett den Ladevorgang an, das Chassis des Rollers ist über den Nullleiter geerdet, und aufgerollt im Helmfach liegt das 230V-Anschlußkabel mit Schukostecker. Das wandert wahlweise in die nächste Steckdose oder ich lege das Verlängerungskabel mitsamt meinem Energiemeßgerät ins Helmfach. Niemand klaut mir den Energiekostenmesser oder stöpselt ungesehen meinen Roller aus, es gibt sogar eine Durchführungsmöglichkeit für das Kabel, die alles Knicken, Quetschen usw. verhindert und mir nicht den Lack beschädigt. Und das alles bei einem Roller Baujahr 2007, der da schon einige Jahre nahezu unverändert am Markt war.
So, Kindergarten ist beendet, und ich habe mit der besten Lösung gewonnen und von mir aus könnt Ihr Euch den zweiten und dritten Platz teilen :mrgreen:
Und nach einem Jahr Winterbetrieb, Dauerparken im Regen usw. sprechen wir uns einfach mal wieder und schauen mal, was Eure Kontakte, die blanken Metallteile oder eben nicht mehr blanken Teile machen, schauen mal, ob bei korrodierten Kontakten die 4A / 230V mehr Folgeschäden anrichten als 10A bei 72V, ob Kinder vielleicht ein Kaugummi in die Ladebuchse gesteckt haben, ob die Lüfteröffnung Eures Ladegerätes das Eindringen von Salzwasser verhindert, und ob die Wintersalzlake besser Strom weiterleitet als der normale saure Regen, ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

kiwilektrisch

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von kiwilektrisch »

STW hat geschrieben: So, Kindergarten ist beendet, und ich habe mit der besten Lösung gewonnen und von mir aus könnt Ihr Euch den zweiten und dritten Platz teilen :mrgreen:
Ich sagte ja schon dass ich mich vielleicht unbeliebt mache, auch eventuell bei dir, aber die "Hintenrumposterei" von Alf war kein Kindergarten, sondern unfair.
Und darum gings mir ja wohl in grössten Teil des 2ten Postings. Im ersten hab ich ja noch fragende "Wattebäuschchen" geworfen. Die pseudo Entschuldigung von Alf und das Nachtreten 2 Zeilen weiter ging mir dann zu weit.
Wenn mich jemand für blöd verkaufen will, spiel ich nicht mit, denn ich bin nicht blöd.
Das vergleichen hab ich auch nicht begonnen. Ob sein mein oder dein Stecker der bessere ist mir ebenfalls wurscht. Hätte er ganz einfach die Klappe gehalten und sein Ding einfach vorgestellt....hat er aber nicht.
1. Preis is mir auch wurscht, ich stehe lediglich mit Argumenten zu meiner Ansicht des Ladevorgangs bei Elektromobilen.
Funktionalität ist mir allerdings mein ganzes Leben nicht wurscht gewesen. Mein erstes Motorrad baute ich bereits 1974 um und auch sonst spielte Funktionalität oft die Hauptrolle.

Und genau darum geht's mir Funktionalität. Einfach einfach zu benutzen.
Von Elektrochemie und Elektronik hab ich rudimentärst Ahnung, aber das überträgt sich nicht automatisch auf den Rest.
Deshalb lass ich mir was das nichtelektronische angeht auch von dir nicht sofort was erzählen.
Mal so ausgedrückt, in ein paar Jahren, wenn die Elektromobilität Standards folgt, holst auch du kein Kabel mehr aus dem Helmfach.
Oder kannst du dir bei einem Produkt das wie ein z.B VW stringent durchkonstruiert ist das vorstellen? Ich nicht. Da steckst du irgendwo den Rüssel (welcher Norm auch immer) rein, und im Display ist auch gleich noch das Energiemessgerät mit drin.
Wobei ich mir das bei dir sogar noch vorstellen kann, mit dem Kabel im Helmfach, wenn du dann immer noch so unermüdlich für alle hier manchmal fast als fahrendes Labor unterwegs bist. Deshalb hast du denk ich auch einen ganz anderen Blick auf die Materie als ich.

Dir hätte ich dieses Posting so nicht zugetraut, denn auf der einen Seite willst du den Kindergarten beenden, um dann sofort (ohne wirkliche Ironie) zur Lobpreisung deiner Lösung überzugehen.
Hättest du "wireless charging" beschrieben das du revolutionärerweise umgesetzt hast, hätt ich mir einen gegrinst, das hätte dich über die Dinge gestellt, denn so willst auch du nur den "längsten" haben. Quasi Kindergarten reloaded.
Und zu den praktischen Aspekten, um die es mir auf der technischen Seite ja fast ausschliesslich geht, die nix mit den verwendeten Komponenten zu tun haben, hat keiner auch nur ein Sterbenswörtchen gesagt.

Du bist für mich zwar der "Forum-Roller-Elektronik-Gott" ,aber nochmal das hat nicht automatisch den ganzen nicht Elektronisch/elektrischen Rest im Schlepptau.
Einen hörigen Forum Ja-sager findet in mir niemand, auch wenn es mich zukünftige Hilfe kosten sollte. Dass ich aber, wenn die Argumente mich überzeugen eine eigene Idee sofort verwerfen kann, hab ich im anderen Thread denk ich schon bewiesen.

Ich habe mich von Anfang an nur gewehrt und das zurecht. Alternativ hätt ich auch gar nicht reagieren können....klar....Vielleicht ist das jetzt die Lehre für mich. Nur "Du hast recht und ich hab meine Ruhe" ist's halt auch nicht immer.
Leider weiss man, wenn man dann mit Fremden kommuniziert, nicht wie es ausgeht.Aber das ist halt nun mal so.

Also von meiner Seite aus ist das Sommerloch jetzt auch zu.

Gruss

Bild
Zuletzt geändert von kiwilektrisch am Mo 29. Aug 2011, 21:48, insgesamt 2-mal geändert.

thrinkat

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von thrinkat »

dirk74 hat geschrieben:Sehr nett. Langfristig werde ich mir eine Ladestation an unserem Parkplatz am Haus bauen. Das Kabel permanent aus dem Fenster zu hängen, ist auf Dauer etwas nervig.
Muss mir aber erst die Genehmigung der anderen Eigentümer holen. :)
Eine Ladestation am Haus oder in der Wohnsiedlung ist sicherlich was Feines. Ich bin momentan auf der Wohnungssuche und schau mich um für Immobilien Saarbrücken die auch Ladestationen vorhergesehen haben. Da gibt’s leider nicht so viele. Aber vielleicht kann man da auch mit den Eigentümern reden das man sich eine Genehmigung holt. Ist alles nicht so einfach.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Da ich gerade verschiedene Optionen prüfe, meinem Fury endlich zu standesgemäßem Anfahren und ggf. auch etwas näher an echte 100km/h zu bringen habe ich an diesem heißen Sommertag mal nach der Heimkunft die Motorkabel an der Hinterradschwinge angefasst. Das ging so 3 Sekunden maximal, dann war Gefahr für gerrinendes Eiweiß in meinem Fingerspitzen. Kein Wunder empfiehlt Mujin Chen, beim Umbau auf Sevcon 8018 auch gleich einen Motor mit dickeren Anschlusskablen mit zu kaufen (bei ihm natürlich :D ). Habe allerdings noch nicht gehört, wieviel er dafür will.
Ist schon traurig, einen 5kW Motor aufzulegen, und ihn dann mit so dünnen Phasenkabeln zu versehen, dass sie selbst die max. 100A Dauer-Motorstrom eines Kelly KBL72201 nur mit Ach und Krach aushalten. O.k., das wären dann schon 7200W elektrische Leistung, aber bergauf fließt das auch längere Zeit, und die 5kW sind mechanische Leistung, für die ohne weiteres 6kW elektrische Leistung vonnöten sind. Zu grenzwertig. Werde mich also bei nur Controller-Wechsel (dann eher den Kelly KEB72801X) an diese Gegebenheiten halten müssen. Aber zum standesgemäßen Anfahren brauche ich auch beileibe keine 100A Motorstrom, da schon mit 60A um 160Nm im Stillstand generiert werden sollten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von dirk74 »

Hier wird das nochmal normgerecht mit der Strombelastbarkeit aufgezeigt:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf
Also, keine Panik! :)
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste