E-Max Baujahr Verwirrung
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 3. Aug 2011, 18:37
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
E-Max Baujahr Verwirrung
Hallo zusammen,
ich bin kurz davor mir einen E-Max 110s zu kaufen. Nun habe ich für die Versicherungsanmeldung vorab vom Verkäufer das zweiseitige coc-Dokument erhalten. Neben der chinesischen Unterschrift vom General Manager steht ein Datum aus dem August 2010. Ich kontaktierte daraufgehend den Verkäufer mit der Frage, ob ich einen ein Jahr alten Roller kaufen würde, der ggf. länger irgendwo ungeladen rumgestanden hatte und Batterieschäden hat. Der Verkäufer sagte mir das sei kein Problem, die Roller werden immer wieder vollgeladen. Auf die Frage nach dem Herstellungsdatum mit Hinweis auf das Unterschriftsdatum wusste er erst nicht genau die Antwort. Später meldete er sich nochmal und versicherte mir, dass ich einen neuen Roller aus dem Mai 2011 bekomme. Ich rief vorsichtshalber selber noch mal bei der Firma MSA an und fragte dort nach. Die Dame sagte mir der Roller wurde im Jahr 2010 hergestellt. Das sei aber kein Problem und einen Roller vom Mai 2011 könne man jetzt noch gar nicht in Deutschland bekommen.
Nun bin ich erst mal verwirrt und muss darüber nachdenken, auch über die Auskunft des Händlers.
Vielleicht könnt ihr mir ja zu folgenden Punkten etwas empfehlen:
- Ist das normal beim Rollerkauf in Deutschland, dass die Roller beim Erwerb schon 1 Jahr alt sind?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für Batterieschäden bei den Blei-Gel Akkus wegen Selbstentladung?
- Wie neu waren eure E-Roller als ihr sie gekauft habt?
Grüße,
roller75
ich bin kurz davor mir einen E-Max 110s zu kaufen. Nun habe ich für die Versicherungsanmeldung vorab vom Verkäufer das zweiseitige coc-Dokument erhalten. Neben der chinesischen Unterschrift vom General Manager steht ein Datum aus dem August 2010. Ich kontaktierte daraufgehend den Verkäufer mit der Frage, ob ich einen ein Jahr alten Roller kaufen würde, der ggf. länger irgendwo ungeladen rumgestanden hatte und Batterieschäden hat. Der Verkäufer sagte mir das sei kein Problem, die Roller werden immer wieder vollgeladen. Auf die Frage nach dem Herstellungsdatum mit Hinweis auf das Unterschriftsdatum wusste er erst nicht genau die Antwort. Später meldete er sich nochmal und versicherte mir, dass ich einen neuen Roller aus dem Mai 2011 bekomme. Ich rief vorsichtshalber selber noch mal bei der Firma MSA an und fragte dort nach. Die Dame sagte mir der Roller wurde im Jahr 2010 hergestellt. Das sei aber kein Problem und einen Roller vom Mai 2011 könne man jetzt noch gar nicht in Deutschland bekommen.
Nun bin ich erst mal verwirrt und muss darüber nachdenken, auch über die Auskunft des Händlers.
Vielleicht könnt ihr mir ja zu folgenden Punkten etwas empfehlen:
- Ist das normal beim Rollerkauf in Deutschland, dass die Roller beim Erwerb schon 1 Jahr alt sind?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für Batterieschäden bei den Blei-Gel Akkus wegen Selbstentladung?
- Wie neu waren eure E-Roller als ihr sie gekauft habt?
Grüße,
roller75
E-Max 110S, seit 8/2011, 2.000km Fahrleistung
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
Zu 1: Das hängt davon ab ..., es würde mich nicht wundern, wenn die Roller bei manchen Händlern bis zu 2 Jahre stehen, was bei Benzinern sicherlich häufiger vorkommt. Einige Händler sind da pfiffig, die bestellen die Roller ohne Batterien in China, und erst kurz vor dem Kauf werden frische Akkus reingesetzt, ggf. nach Kundenwunsch Blei oder Lithiumroller75 hat geschrieben: - Ist das normal beim Rollerkauf in Deutschland, dass die Roller beim Erwerb schon 1 Jahr alt sind?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für Batterieschäden bei den Blei-Gel Akkus wegen Selbstentladung?
- Wie neu waren eure E-Roller als ihr sie gekauft habt?
Zu 2: Das hängt davvon ab ..., wenn der Roller mit vollen Batterien und Sicherung raus abgestellt wurde und ggf. alle 6 Wochen nachgeladen worden ist, dann sollte das nicht das ganz große Drama sein. Schöner wären frische Batterien, aber von China bis hier sind die auch 2-3 Monate nach Produktion unterwegs. Hinweis: es sind Blei-Vlies - Akkus, BleiGel hat kein mir bekannter Roller
Zu 3: In Taiwan in den Container (Batterien von April oder Mai), im Juli Stand er vor der Tür. Also ganz normal 2-3 Monate Lieferzeit. Angeblich gab es "wegen großer Nachfrage" keine auf Lager in Deutschland, ich mußte Anzahlung leisten, die Lieferung hatte sich dann um 6 Wochen verzögert, so dass ich den Verdacht bis heute nicht losgeworden bin, dass der Importeuer erst dann in Taiwan geordert hatte, als er genügend verbindliche Bestellungen mit Anzahlung zusammen hatte. Die Batterien waren zumindest jünger als mein Bestelldatum. Das paßt allgemein in das Bild, was ich von dem Importeur mittlerweile habe.
Also, schau mal auf die Gewährleistungsbedingungen. Wenn die Akkus auch 2 Jahre haben, dann ist der Kauf risikolos. Die Chancen stehen sowieso gut, dass die vorher wegsterben, auch bei ganz frischen Akkus.
Soweit ich weiß, sollten eigentlich im letzten Jahr alle notwendigen Modifikationen am E-Max in die Serie eingeflossen sein, z.B. sollten vorne um die Lampen schon Metallringe sein, weil ansonsten der Lack wegschmilzt, auch müßten schon neuere, zuverlässigere Controller verbaut sein und noch ein paar Kleinigkeiten (Anfälligkeit für Rahmenbrüche) sollten mittlerweile, d.h. bis August 2010, aus der Serie verschwunden sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
Mein CoC-Zertifikat war auch ziemlich genau ein Jahr alt. Bisher dachte ich, dass das ein allgemeines Zertifikat für dieses Modell ist und eben am 15. Juni 2010 herausgebracht wurde. Allerdings war der Roller ordentlich eingestaubt, was wiederum für eine lange Lagerung spricht. Ich denke, bei dem Erstbesatz muss man prinzipiell Abstriche machen. Das ist wie bei hier nicht genannten Herstellern von Tintenstrahldruckern und nennt sich "Value Printing". Heißt aber, dass die Patronen halb leer geliefert werden und der Kunde sich bald neue kaufen darf.
Bisher konnte ich aber nicht feststellen, dass meine Bleiakkus einen Knacks haben. Sie sind sogar relativ genau im Gleichlauf und haben meist nur 50 mV Unterschied. Wenn die Akkus einen Schaden haben, wirst Du das relativ schnell feststellen. Behandle Sie aber schonend und nicht tiefentladen!
Bisher konnte ich aber nicht feststellen, dass meine Bleiakkus einen Knacks haben. Sie sind sogar relativ genau im Gleichlauf und haben meist nur 50 mV Unterschied. Wenn die Akkus einen Schaden haben, wirst Du das relativ schnell feststellen. Behandle Sie aber schonend und nicht tiefentladen!
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
Ist doch alles nur Papier.
Schau mal auf die DOT Nummer der Reifen.
Letzte Kombi ist Monat und Jahr der Herstellung.......... der Reifen.
Schau mal auf die DOT Nummer der Reifen.
Letzte Kombi ist Monat und Jahr der Herstellung.......... der Reifen.

- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
Gute Idee. Sehe gleich morgen mal nach.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 10. Sep 2010, 17:26
- Roller: e-max 110s 41854
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
mein e-max habe ich in 1997 gekauft.Die Reifen waren allerdings zu diesem Zeitpunkt schon 4 (VIER !!) Jahre alt.
Keine Ahnung von welchen Bäumen sie die geflückt haben. Tatsache ist Der Roller und die Reifen sollten aus ein und dem selben Baujahr stammen( plus minus ein halbes Jahr).
Keine Ahnung von welchen Bäumen sie die geflückt haben. Tatsache ist Der Roller und die Reifen sollten aus ein und dem selben Baujahr stammen( plus minus ein halbes Jahr).
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
die neuen E-Max 110S werden nunmehr von VMoto, Neuseeland, Europa Barcelona, vertrieben und haben einen SEVCON -Controller, welcher wohl derzeit der beste ist. (Drehmoment beim Anfahren). Der bisherige E-Max 110S Controller ist sicher nicht schlecht zumal er eine Boost Funktion für 60sec hat, welche beim Anfahren bis zu 80A zur Verfügung stellt. Die greensaver Batterien, welche auch ein Produktionsdatum haben, sind derzeit wohl die besten. Wenn Du den alten 110S
für <2000 Euro bekommst, ist es sicher ein guter Kauf zumal die Reichweite bis zu 90km beträgt! Die Accus haben 60AH bei 48V = 3kWh ( da man die Accus nie ganz leerfahren kann und darf stehen die 3kWh nie ganz zur Verfügung, der Controller
sperrt bei 42V Batteriespannung). Im Notbetrieb kann man dann noch 3-5km fahren. Seine 181kg Leergewicht sind auch nicht ganz ohne beim Aufbocken auf den Hauptständer.....aber es gibt ja noch den Seitenständer. Die 181kg spürt man aber beim Bremsen ( und Brensenverschleiß) da der alte Controller kein Reku ( Bremsengiezurückgewinnung hat) Ob der neue SEVCON Energierückgewinnung hat muß ich nochmal nachschauen. Demnächst mehr!
Peter
für <2000 Euro bekommst, ist es sicher ein guter Kauf zumal die Reichweite bis zu 90km beträgt! Die Accus haben 60AH bei 48V = 3kWh ( da man die Accus nie ganz leerfahren kann und darf stehen die 3kWh nie ganz zur Verfügung, der Controller
sperrt bei 42V Batteriespannung). Im Notbetrieb kann man dann noch 3-5km fahren. Seine 181kg Leergewicht sind auch nicht ganz ohne beim Aufbocken auf den Hauptständer.....aber es gibt ja noch den Seitenständer. Die 181kg spürt man aber beim Bremsen ( und Brensenverschleiß) da der alte Controller kein Reku ( Bremsengiezurückgewinnung hat) Ob der neue SEVCON Energierückgewinnung hat muß ich nochmal nachschauen. Demnächst mehr!
Peter
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 3. Aug 2011, 18:37
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
Erst mal vielen Dank für eure vielen Rückmeldungen.
Heute war es soweit. Ich habe den Roller gekauft und abgeholt. Die Batterien sind in der zweijährigen Garantie eingeschlossen. Mal sehen wie die sich entwickeln. Vom Händler bis nach Hause waren es fast 20km. Der Ladeanzeige fehlte am Schluss ein Balken (von sechs) und die Lehrlaufspannung (laut E-Max Anzeige) lag bei 50V. Laut Händler erreichen die Batterien die volle Kapazität nach 10-20 Ladezyklen. Ich will versuchen, mit einem Energiekostenmessgerät die Ladungen regelmäßig zu dokumentieren.
Unter den Scheinwerfern sind Metallabdeckungen, danke an STW für diesen Hinweis.
Allerdings quietschen beide Räder beim Fahren sehr laut, besonders das vordere. Ich vermute das liegt an den Einstellungen der Scheibenbremsen. Ich werde also bald noch mal zum Händler fahren und das reklamieren.
Hattet ihr auch solche lauten Quietschgeräusche bei euren Rollern?
Heute war es soweit. Ich habe den Roller gekauft und abgeholt. Die Batterien sind in der zweijährigen Garantie eingeschlossen. Mal sehen wie die sich entwickeln. Vom Händler bis nach Hause waren es fast 20km. Der Ladeanzeige fehlte am Schluss ein Balken (von sechs) und die Lehrlaufspannung (laut E-Max Anzeige) lag bei 50V. Laut Händler erreichen die Batterien die volle Kapazität nach 10-20 Ladezyklen. Ich will versuchen, mit einem Energiekostenmessgerät die Ladungen regelmäßig zu dokumentieren.
Unter den Scheinwerfern sind Metallabdeckungen, danke an STW für diesen Hinweis.
Allerdings quietschen beide Räder beim Fahren sehr laut, besonders das vordere. Ich vermute das liegt an den Einstellungen der Scheibenbremsen. Ich werde also bald noch mal zum Händler fahren und das reklamieren.
Hattet ihr auch solche lauten Quietschgeräusche bei euren Rollern?
E-Max 110S, seit 8/2011, 2.000km Fahrleistung
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
Die Scheibenbremsen sollten nicht allzu laut Geräusche machen, ein "bischen" Geräusch ist normal, da die Klötze recht eng an der Bremsscheibe anliegen und immer etwas schleifen. Quietschen kann mit Rost an den Scheiben zu tun haben, also erstmal ein wenig "einbremsen".
Dein Händler hat soweit recht, die Akkus benötigen ein paar Ladedurchgänge (Wow, endlich mal ein Händler, der sich mit Akkus beschäftigt hat. PLZ1 - wo sitzt der denn? Ist ja mein PLZ-Bereich). Von daher würde ich es am Anfang auch nicht mit den Entfernungen übertreiben, sondern an Reichweiten über 20-30km erst langsam herantasten.
Bei den Energiekostenmeßgeräten daran denken, dass das nur grobe Schätzeisen sind. Die meisten kommen mit Ladegeräten / Schaltnetzteilen usw. nicht so gut zurecht und zeigen gerne falsche Daten an. Aber die Tendenz ist immer richtig, man kann zumindest feststellen, ob das Ladegerät sich auf einmal merkwürdig verhält.
Dann erst einmal viel Spaß mit dem Neuerwerb..
Dein Händler hat soweit recht, die Akkus benötigen ein paar Ladedurchgänge (Wow, endlich mal ein Händler, der sich mit Akkus beschäftigt hat. PLZ1 - wo sitzt der denn? Ist ja mein PLZ-Bereich). Von daher würde ich es am Anfang auch nicht mit den Entfernungen übertreiben, sondern an Reichweiten über 20-30km erst langsam herantasten.
Bei den Energiekostenmeßgeräten daran denken, dass das nur grobe Schätzeisen sind. Die meisten kommen mit Ladegeräten / Schaltnetzteilen usw. nicht so gut zurecht und zeigen gerne falsche Daten an. Aber die Tendenz ist immer richtig, man kann zumindest feststellen, ob das Ladegerät sich auf einmal merkwürdig verhält.
Dann erst einmal viel Spaß mit dem Neuerwerb..
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: E-Max Baujahr Verwirrung
Hallo,
ich habe meinen Emax im Februar 2009 gekauft. In meiner CoC steht März 2008 (siehe Bild). Meine Bereifung ist jedoch von von Januar 2009. Bei den Scheinwerfern habe ich ebenfalls Bleche darunter. Wenn ich STW richtig verstanden habe sollte das neue Modell jedoch Metallringe den kompletten Scheinwerfer haben. Die Scheibenbremsen machen bei mir meist nur ein schleifendes Geräusch. Die hinteren Bremsklötze waren bei ca. 5000 Km runter und wurden gewechselt. Die Geschichte mit dem Energiekosten messen betreibe ich ebenfalls seit Anfang an. Ich habe mir einfach einen konventionellen Zwischenstromzähler vor die Ladesteckdose geschaltet. Ich verbrauch ca. 6kwh pro 100km (siehe Tabelle).
ich habe meinen Emax im Februar 2009 gekauft. In meiner CoC steht März 2008 (siehe Bild). Meine Bereifung ist jedoch von von Januar 2009. Bei den Scheinwerfern habe ich ebenfalls Bleche darunter. Wenn ich STW richtig verstanden habe sollte das neue Modell jedoch Metallringe den kompletten Scheinwerfer haben. Die Scheibenbremsen machen bei mir meist nur ein schleifendes Geräusch. Die hinteren Bremsklötze waren bei ca. 5000 Km runter und wurden gewechselt. Die Geschichte mit dem Energiekosten messen betreibe ich ebenfalls seit Anfang an. Ich habe mir einfach einen konventionellen Zwischenstromzähler vor die Ladesteckdose geschaltet. Ich verbrauch ca. 6kwh pro 100km (siehe Tabelle).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste