Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

winni

Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von winni »

Hallo, ich bin neu im Forum. Schön das es existiert.
Habe mir einen neuen Forca Evoking 3.7 48V 1000W in der Bucht gekauft. Soweit alles OK.
Heute erste Probefahrt. Auch soweit einigermaßen. Auf der Geraden läuft er gut. Aber bei Steigungen lässt er doch ganz erheblich nach.
Da ich ihn beim Camping mit Wohnmobil einsetzen möchte und dabei auch auf bergigen Plätzen bin, reicht mir die Leistung bei Steigungen sicher nicht aus.
Es gibt ja nun eine Bergübersetzung. Es gibt auch bei Elektromoped.at einen 1600 Watt Motor der passen soll.
Jetzt mal meine Frage:
würde eine Bergübersetzung alleine reichen oder auch nur ein stärkerer Motor, oder beides zusammen. Endgeschwindigkeit ist nicht soooo wichtig!
Hoffe auf Eure Ratschläge und Erfahrungen.

Gruß Winni

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von Eule »

Moin Winni, willkommen im Club der Elektronen-Schleudern!

Zum Thema "schwache Leistung":
Bevor du irgend etwas umbaust (Ritzel,Motor etc.), kann ich nur raten zunächst die Spannung der vier Akkus zu messen, wenn du ein Multimeter zur Hand hast.
Im vollgeladenen Zustand sollte die Spannung bis auf 0,1 bis max. 0,2 Volt bei allen Blöcken gleich sein.
Dann eine zweite Messung durchführen, wenn mindestens 50 bis 70 % der Kapazität entnommen sind (laut Anzeige). Auch hier müssen alle Klötze auf einem Spannungs-Level sein. Sollte das nicht der Fall sein -> umtauschen oder reklamieren!

Zu den möglichen Umbaumaßnahmen kann ich nix sagen, aber die Insider werden das hoffentlich noch tun :)
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Prenzel Atze

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von Prenzel Atze »

Folgendes ist z.B. eine Bergübersetzung:
https://www.elektromoped.at/de/25h-11-7 ... ooter.html
Dies nur als Beispiel, denn im Gelände wäre eine dicke Kette (T8F) angebrachter.
Stellst Du Dir das Ganze bei folgendem Anbieter zusammen, ist es auch noch preiswerter als beim Österreicher.
https://www.sunds-sportartikel.de/mach1 ... ooter.html

Die Akkus auch nach kurzen Strecken sofort laden. Ich lade die Akkus zwischendurch auch mal einzeln, um das auseinanderdriften zu vermeiden bzw. zu minimieren. Dazu benutze ich ein intelligentes 12 Volt Ladegerät von EUFAB.
Bisher hat sich diese Methode bewährt.
Na denn, willkommen im Club der Elektronauten

Don MaeMae
Beiträge: 12
Registriert: Sa 30. Dez 2017, 21:54
Roller: Mach 1-500W 48V Mofa-Zulassung
PLZ: 14974
Kontaktdaten:

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von Don MaeMae »

Der 1000W 48V sollte für Steigungen reichen, auch wenn Du nicht so grazil wie das Mädel in dem Video gebaut bist....:-):

https://www.youtube.com/watch?v=SjLUXnuPY7Y

Don MaeMae
Beiträge: 12
Registriert: Sa 30. Dez 2017, 21:54
Roller: Mach 1-500W 48V Mofa-Zulassung
PLZ: 14974
Kontaktdaten:

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von Don MaeMae »

@Eule,

WENN die Werte stark auseinanderklaffen, kann man da mit "Loadchamp"s gegensteuern oder sind die dann endgültig defekt?

winni

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von winni »

Danke für die schnellen und guten Vorschläge. Leider haben wir momentan schlechtes Wetter um weiter zu testen. Die Batteriespannung werde ich jetzt mal messen. Und auch die Spannung nach Nutzung.
Schaun wir mal. Würde denn ein 1600 W Motor (mit dem ich liebäugele) Sinn machen um mehr Kraft am Berg zu haben ohne anderen Kettensatz zu montieren?

Gruß Winni

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von Eule »

Ich glaube, dass der Einsatz von Loadchamps IMMER sinnvoll ist und sich auf Dauer auch bezahlt macht.

Nur, wenn die Zellen neu gekauft sind und man hier schon feststellt, dass es sich teils um überlagerte Ladenhüter handeln könnte, sollte man erstmal reklamieren und zumindest einen Akkutausch fordern. Das geht natürlich nicht erst nach drei Monaten. Das sollte sofort nach Kauf passieren.
Seriöse Hersteller gravieren den Produktionsmonat und -Jahr in das Gehäuse. Einen mehr als 6 Monate alten Blei-Akku würde ich nicht als Neukauf akzeptieren.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Elektro-Kai
Beiträge: 124
Registriert: Mo 25. Jul 2011, 11:06
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von Elektro-Kai »

Der 1600W Motor vom Österreicher passt zwar mechanisch rein, erfordert allerdings ein entsprechendes Steuergerät. Das vom österreicher angebotene Steuergerät ist von der Verkabelung augenscheinlich allerdings nicht mit dem Evoking 3 kompatibel. Das Forca-Team bietet entsprechend passende Umbausätze an die auch ein deutliches Leistungsplus bieten (ich bin bei denen vor Ort mal so einen Umbau gefahren), allerdings lassen die sich es auch entsprechend bezahlen das es ein komfortabele Lösung mit abgestimmten Komponenten ist. Muss man selber entscheiden was einem die Sache wert ist ;-)

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von Harry »

Hallo Winni,

ich würde dir empfehlen auf eine Bergübersetzung mit dicker Kette umzurüsten. Dann kann dir bei starker Steigung die Kette nicht abspringen.
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Bergübersetzung

Mit dem stärkeren Motor gibt es auch ein rechtliches Problem. Wenn du in dein Certificate schaust, wirst du sehen, dass die Motorleistung und die Motornummer dort eingetragen sind.
Gruß Harry

winni

Re: Forca Evoking 3.7 Leistungssteigerung

Beitrag von winni »

So, habe jetzt mal die Spannung von jedem einzelnen Akku nach Aufladung gemessen.
Alle haben exakt 13,28 Volt. Herstellungsdatum bei allen 08.2017.

Ich werde mir die Bergübersetzung mit dicker Kette bestellen.
Das ist wohl die einfachste und beste Lösung.

Die Loadchamps sind sicher auch sehr nützlich.

Danke erstmal für Eure Vorschläge.

Gruß Winni

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 8 Gäste