Mein Kauf:
Nun ja. Ich habe vieles Gelesen. Entschieden habe ich nach einer kurzen Analyse:
1) Ich wiege ca 100kg. Wenn ich draufsitze, wie viele Watt pro kg habe ich?
2) Wenn ich Vollgas gebe: Wie viel Ampere fließen? (Strom = Leistung durch Spannung)
3) Wenn ich Vollgas gebe: Wie ist das Verhältnis von Akkukapazität und Maximalstrom?
Wertung:
1) Der Große Niu, den habe ich probegefahren, ist das Maß für Leistung pro kg. Der kleine Niu, den habe ich auch probegefahren, der ist das Maß für zu wenig leistung pro kg.
2) Bei gleicher Leistung: Je weiniger Strom, desto weniger Verlustleistung im Motor und Regler.
3) Bei gleichem Strom: Je mehr Amperestunden pro Amper (Kapazität durch Strom) desto weniger Streß für die Batterien und desto weniger Erwärmung der Batterien bei gleicher Qualität.
Am Ende ist die Liste der Roller klein gewesen: Der Classico, der große Niu, und noch ein Classico-gleicher eines anderen Anbieters.
Bei Die Entscheidung ist dann entlang des Preises gefallen. Aber nicht unbedarft, sondern ich habe die Anbieter vorher geprüft.
Niu: War mir bei gleichem Nutzen zu teuer. Überdies sammelt der ständig meine Aufenthaltsdaten und sendet die irgendwohin.
Futura: Ein Stoffhändler, der plötzlich Rollervertickt.
der andere Classico: derselbe roller für über 1000,- mehr?
Also ist der Niu raus.
Futura: Hier im Forum wurden viele Fragen gestellt, ob das alles i.O. ist wenn ein Tuchhändler plötzlich Roller vertickt. Es wurde die Werkstattfrage gestellt. Diese Dinge habe ich hinterfragt:
Also habe ich diesen Mann aufgesucht. Sein Lager angesehen, mein Bauchgefühl gefragt.
Nun, der "Tuchhändler" ist eben ein Vollblutkaufmann. Ich habe als Entwicklungsingenieur auch schon die unterschiedlichsten Dinge gemacht. Medizintechnik, Auto-Enternainment, Industrietechnik, Jetzt hochsichere Auto-Sachen. Daß jemand, der Stoffe importiert und dabei auch Kontakte knüpft aus diesen Kontakten eine neue Geschäftsidee macht, liegt in diesem Beruf genauso nahe wie die unterschiedlichen Entwicklungen in meinem. Scheint mir plausibel.
Werkstattfrage: Ein Roller besteht aus ca. 200 Teilen. Die Ersatzteilliste liegt vor. Es wird ausschließlich Standardwerkzeug gebraucht. Also kann das jeder anständige Schrauber reparieren.
Genaue Herkunft des Rollers:
Die Roller stammen aus der Schmiede Sunna.
Genauso wie der baugleiche andere. Der Futura-chef hat das alles offengelegt. Also habe ich diese Firma recherchiert. Das ist ein Handelsnahme der JIANGSU XINRI E-VEHICLE CO.,LTD. Demnach müsste das ein LMJR sein (
http://de.sunraev.com/electric-scooter/ ... ooter.html). Derselbe wird von einem anderen Importeur für über 1000,- mehr vertickt.
So: Bis hier her habe ich keinen Showstopper gefunden. Also habe ich den kleinen bei Futura gekauft.
Ich konnte ihn nicht gleich mitnehmen. Ich hatte meinen Hänger nicht dran und der Bulli ist als Womo ausgebaut, wodurch ich weniger Platz drinnen hatte.
Gestern wurde er geliefert. Es ist der besagte lmjr. Ist in einem Käfig aus Winkelstahl fixiert. Dieser Käfig schützt das Vehikel bei dem Seetransport. Eine gute Idee. Man muß ihn aufschrauben und den Roller lösen, indem man Eisendraht mit einer Zange abpetzt. Ich habe das allein gemacht, das geht.
Beim Rausheben aus dem Käfig hat mir meine 12jährige Tochter geholfen: Sie hat den Käfig festgehalten, was die Sache deutlich erleichtert. Sonst bewegt sich der Käfig mit... Das nervt, wenn man 117kg Roller am Arm hängen hat. Nun ja. Ich hätte ja auch die Batterie rausnehmen können. Dazu später.
Die Kunststoffflächen sind mit einer Art Frischhaltefolie gegen Kratzer geschützt. Das ist üblich bei Kunststoffflächen. Nur: Diese Folie geht nur ab, wenn man langsam daran zieht. Zieht man schnell, zerlegt sie sich und man muß mit den Fingernägeln piddeln. Also langsam.
Nach ca 30 min war das dann erledigt.
Der Akku ist montiert (eingelegt), aber nicht verbunden. Er muß verbunden werden mittels verpolsicherer Hochstromverbinder. Dann muß noch die Überstromsicherung (Automat) auf "ein" gestellt werden.
Ich habe heute die Versicherung abgeschlossen und den ersten Einkauf mit Roller erledigt. Dann Eingewöhnung: 10 km im Wohngebiet rumgefahren.
Die Rekuperation ist interessant: Sie ist mit den Bremsen verknüpft und greift, boevor die Reibungsbremse greift.
Die Scheibenbremse vorn macht Geräusche. Sie ist zunächst nicht richtig frei. Nach ein paar Bremsübungen hat sich das aber erledigt. Ich hatte das auch schon mein einem Neuwagen. Nur ist da der Motor lauter und man hört es nicht.
In der Ebene läuft er 50. Berg ab sieht man, wie die Batterieanzeige durch rekuperation wieder hoch geht. Das liegt natürlich an dem Innenwiderstand der Zellen und ist nicht ungefiltert als Lademenge zu nehmen. Aber es zeigt, daß die Rekuperation recht wirksam ist.
Ach ja: Der Händler sagte mir, ich solle den Reifendruck prüfen, die Reifen seien meist druckarm. Ich musste sie nicht nachfüllen.
Noch was: Einen Gepäckträger hat er nicht. Aber einen soliden Haltebügel für den Sozius oder zum Anheben des Rollers. Dieser Bügel ist mit dem Stahlrohrrahmen verschraubt, nicht mit der Kunststoffkarosserie. An ihm kann man mit etwas Geschick sicher einnen kleinen Koffer befestigen. Ich werde mir nen Halter für eine große Munitionsbox aus Kunststoff machen. Diese Dinger sind regenfest und es passt mein Einkauf rein.
Zur Kaufabwicklung:
Ich habe das Fahrzeug per Onlineportal bei Herrn Ferrari gekauft. (Der Name ist übrigens in Italien recht häufig.) Dann habe ich über SMS / Telefon sehr zeitnah infor bekommen, wann der Roller zur Spedition geht, daß er Vereinbahrungsgemäß von der Spedition übernommen wurde. Als die Spedition sich nicht bei mir gemeldet hat, habe ich Herrn Ferrari angesimmst. 1/2 h später hat sich dann die Spedition brav bei mir gemeldet.
Bis hier her ist das alles solides Kaufmannstum.
Was mir nicht gefällt:
Der Akku sitzt sehr stramm im Einschubfach. Da ochst man schon ganz schön rum. Ich denke, ein wenig Teflonspray auf dem Akkugehäuse wird das Rausziehen seeeehr ereleichtern.
Das Geräusch der Vorderradbremse war anfangs irritierend.
Diese Kratzschutzfolie macht einen Wahnsinnig. Ich habe es halt mit schnellem Ziehen versucht. Ein Zettel mit "Zieh langsam, und es geht schneller..." wäre eine gute Sache.
Die Lampe ist eine einfache Fahrzeugglühlampe. Ich werde die durch eine hellere ersetzen. Mal sehen, was es so gibt.
Die Bedienungsanleitung, die der Hersteller, nicht der Importeur, dem Fahrzeug beigelegt hat, ist für ein anderes Modell. Na ja. Sowas passiert.
Mal sehen, ob ich die richtige morgen als pdf bekommen kann.
Die Bedienungsanleitung ist in englisch. Mich stört es nicht. Aber es könnte manchem Probleme machen.
Die Fahrzeugpapiere liegen in einer Versand-Papiertasche, die auf der Pappe aufgeklebt ist, die den Käfig umgibt. Eigentlich toll. Der LKW-Fahrer von der spedition hat diese Tasche aufgerissen, und sich den Lieferschein unterschreiben lassen. Meine Mutter (85) hat den Roller entgegengenommen. Sie hat sich noch gewundert, daß sie keine Lieferscheinkopie bekommen hat und daß da noch Unterlagen auf der Kiste liegen. Als gute Industriekauffrau hat sie glücklicherweise alle Unterlagen gesichert. Es wäre besser, wenn die LKW-Fahrer alle Papiere, die sie nicht brauchen, wieder in die Folientasche stecken würden, wo sie das Zeug rausgefuddelt haben.
Was mir sehr gut gefällt:
Das Gerät flitzt richtig gut. Ich fühle mich (ich habe nie Moped oder sowas gefahren...immer nur Auto) sofort sicher darauf.
Das Klettervermögen.
Bei Notbremsübungen war ich sehr erstaunt, auf wie kurzer Strecke der zum Stehen kommt. Mit dem Fahrrad hab ich sowas nie geschafft.
Nochmal Bremsen: Er läuft stur gerade aus beim Bremsen. Und ich rede hier von richtig notbremsen. Keinerlei Tendenz aus der Richtung zu gehen. Klasse.
Der Windschutz hält, was er verspricht. Es ist eiskalt heute, dennoch hatte ich nicht kalten Zug an den Beinen gespürt. Die alte Vespaform hat was für sich.
Die Rekuperation. Sie greift zum richtigen Zeitpunkt ein. (Bremshebel leicht gezogen. Reibungsbremse noch nicht anliegend.)
So, liebe Roller-Leute.
Das war erstmal meine Gegenleistung für die viele Info, die ich hier bekommen habe. Irgendwer hat doch mal gesagt, es müsse einer den Versuch machen und einen Futura kaufen, damit man sich ein Bild machen kann. Ich habe ihn nun gekauft und jetzt könnt Ihr mich ausquetschen, was ich so alles an dem Gerät nachschauen soll.
Wenn ich dann zuuuuu technisch antworte, seht es mir bitte nach. Das macht der Beruf.
Lieber Gruß
Hrodgar