Was ist am Strom gefährlich, Volt oder Ampere ?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Was ist am Strom gefährlich, Volt oder Ampere ?

Beitrag von Haro »

Strom: Gefahr durch Spannung (Volt) oder durch Stromstärke (Ampere) ?

Aus medizinischer Sicht: Der menschl. Körper besteht zum größten Teil aus Wasser (wissen wir noch aus der Schule), in dem u.a. Elektrolyte, also Salze, gelöst sind. Salzwasser. Salz besteht aus Ionen, die transportieren Strom sehr gut. Das betrifft das Innere des Körpers.

Die Hülle des Körpers aber, die Haut, hat einen ziemlich hohen elektrischen Widerstand (Ohm). Will der Strom tödlich sein, muß er erst einmal in den Körper hinein, durch den Körper durch und an einer anderen Stelle wieder heraus. Dabei muß er zweimal den Hautwiderstand überwinden. Ist die Haut schweißnaß (Salzwasser!), so fällt ihm das leichter. Auch enganliegende metallische Schmuckstücke, unter denen man vielleicht noch schwitzt (Ringe) können es ihm erleichtern.

Tödlich ist vor allem die StromSTÄRKE (AMPERE). Höhere SPANNUNGEN (VOLT) erleichtern es aber dem Strom, elektrische Widerstände (OHM) zu überwinden (Ohmsches Gesetz). Also den Hautwiderstand zu überwinden.
Die Ampere sind der Sensenmann. Die Volt sind das Vehikel, auf dem er unterwegs ist. Bei 60V geht er noch zu Fuß. Bei 120V ist er schon mit dem Fahrrad unterwegs. Und bei 400V kommt er schon durch die Luft geflogen.

Es gibt aber einen Aspekt, unter dem die SPANNUNG tödlich sein kann, zumindest WECHSELspannung. Alle Muskeln, auch das Herz, werden vom Gehirn her über elektrische Leitungen per Spannung (Volt) angesteuert, das sind die Nerven. Ein elektrischer Impuls löst genau eine Muskelbewegung aus. ZB genau einen Herzschlag. Greifst du in 230V Wechselspannung, so können diese, von der Voltzahl her, 230, schon leicht den Hautwiderstand überwinden. Mit nassen Händen noch leichter.

Also, der Strom ist in deinem Körper drin und fährt auch durch die Nerven. Es ist aber Wechselspannung mit (mindestens) 50 Hertz, also 50 Spannungs-Impulse pro SEKUNDE.
Alle deine Muskeln glauben in dem Moment, sie müßten sich 50 Mal in der Sekunde bewegen. Wenn du Glück hast, kommst du schon bei der ersten unwillkürlichen Bewegung aller deiner Muskeln durch einen unfreiwilligen Freudensprung aus dem Stromkreis heraus.
Wenn du Pech hast, verkrampft sich deine Hand um den elektrischen Leiter (50 mal pro Sekunde schließt sich deine Hand um den Leiter), und der Strom, in dem Fall auch die Spannung, bekommt Zeit, Schaden anzurichten. Wenn die Spannung übers Herz fließt, also von der linken Hand zur Rechten, oder von Hand zu Fuß, glaubt das Herz, es müßte 50 Mal in der Sekunde schlagen. Kann es natürlich nicht. Es verkrampft sich und bleibt stehen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

aop

Re: Was ist am Strom gefährlich, Volt oder Ampere ?

Beitrag von aop »

Hallo Haro

Sehr guter Artikel. Mich hat es nämlich bei einer Diskussion hier im Forum auch schon gejuckt. Oft stehen irgendwo Halbwahrheiten, die von einem Laien nicht ohne weiteres erkannt werden können. Somit schraubt dieser dann ohne Bedenken und Vorsicht an der Elektrik seines Rollers rum. Mit diesem Artikel sollte vieles nun klarer sein.

Etwas von meiner Seite her noch als Ergänzung: Im Hochspannungsbereich (z.B. Blitz) ist dann aber oft nicht mehr der Strom durch den Körper das Problem, sondern der Lichtbogen, erzeugt durch die hohe Spannung, welcher dann durch den Körper jagt und innerliche Verbrennung erzeugt. Dies ist aber definitiv nicht eine Gefahr bei unseren Rollern ;)

gruss aop

titanusmann

Re: Was ist am Strom gefährlich, Volt oder Ampere ?

Beitrag von titanusmann »

Na ja--!! der letzte Lichtbogen an meinem Roller 60 Volt 40 A hat mir ganz schön die Finger verbrannt. 40 A sind doch nicht ganz ohne. Also Vor dem Rumschraubem Haupsicherung raus! :!: :!:

Inno6000L
Beiträge: 98
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
PLZ: 72827
Kontaktdaten:

Re: Was ist am Strom gefährlich, Volt oder Ampere ?

Beitrag von Inno6000L »

Ein Kurzschluss endet immer sehr Heiß auch schon 3V, nur ist bei 3V nicht so laut und hell ;-) .
Mir ist bei 72V auch schon ein Kurzschluss passiert als ich ein Chinesisches Plus-Kabel mit der Kneifzange durchtrennen wollte und die Chinesen aber noch ein verstecktes Minuskabel hineingelegt haben. Resultat war ein mega Knall mit Lichtkugel und ein Loch in der Kneifzange, zum Glück ist mir außer einem Schreck nichts passiert. Bei so einem Kurschluss können auch bei den 40AH Akkus kurz mal über 1000Ampere fließen! Das erklärt dann auch warum sich das Kabel in einem Bruchteil von ner Sekunde in "Luft" aufgelöst hat. Seitdem gehe ich viel vorsichtiger an die Elektrik ran.

Bevor man an so einen Akkupack rangeht sollte man als erstes mehrere Verbingungsbrücken zwischendrinnen lösen, damit es zwischen den Reihen keinen Kurschluss geben kann und die Gesamtspannung unterbrochen ist.

Grüße Martin

electriceye
Beiträge: 69
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 17:26
Roller: e-max 110s 41854
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Was ist am Strom gefährlich, Volt oder Ampere ?

Beitrag von electriceye »

Moin

Na da Lob ich mir doch mein Hochvolt - Zertifikat!
Fragt sich nur ob die Leute die E-roller verkaufen bzw. "reparieren"auch eins haben!

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Was ist am Strom gefährlich, Volt oder Ampere ?

Beitrag von STW »

electriceye hat geschrieben:Na da Lob ich mir doch mein Hochvolt - Zertifikat!
Fragt sich nur ob die Leute die E-roller verkaufen bzw. "reparieren"auch eins haben!
Da sollte man lieber nicht nach fragen ..., sonst wird es eng mit der Verfügbarkeit von Händlern und Servicedienstleistungen. Abgesehen davon, dass dann auch solche Fragestellungen wie Hinweis auf Batterierücknahme (oder Verordnung oder wie auch immer das heißt), UN-Transportation-Certificat für Lithiumsbatterien usw. hochgeworfen werden würden.
Da das Thema E-Roller / Lithiumbatterien noch nicht den großen Kommerz mit sich bringt, bewegen sich Importeure und Händler noch in einem "Schonraum", bis die Juristen der großen Firmen das Gebiet für sich entdecken und mit Abmahnungen, Hinweisen auf Patentverstöße bei den importierten Zellen usw. anfangen, die Claims neu abzustecken. Ich denke mal, dass wir in den nächsten 3-5 Jahren von den ersten vom Zoll vernichteten Batterielieferungen oder Rollern lesen, weil angeblich irgendein Patent verletzt wurde.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: teletom und 24 Gäste