E-Mobility als Traum

Motorroller mit E-Antrieb
Träumer

E-Mobility als Traum

Beitrag von Träumer »

Hallo zusammen,

hab mich hier nach ein paar Tagen lesen angemeldet um erstmal Danke für die Infos hier zu sagen :D - und dann wollte ich Euch von meinem Traum erzählen ....

Lange schon ärgert mich die aktuelle Energiepolitik - eigentlich weltweit - und die Gier von ein paar wenigen die verhindert, dass Innovationen wirklich greifen können. Dafür gibts so viele Beispiele dass hier ein Roman stehen könnte ... aber es geht um Mobilität ....

Stellt Euch vor auf dem Hausdach werkeln Solarpanels und im Keller blubbert der Wasserstoff in den Tank - und aus einem kleinen Kasten tankt Ihr Euer Wasserstoff- Brennstoffzellen Auto / Roller usw mit selbstgemachtem Wasserstoff auf. Nur wenns mal garnicht langt - oder einfach zuwenig Sonne scheint gehts zum lokalen Wasserstoffhändler. Kein Benzingestank, keine Auspuffabgase, keine Warteschlangen (heute 2Cent billiger!), keine krebserregenden Stoffe beim Tanken, keine Altlastensanierung von Tankstellen, keine Umweltverschmutzung beim Treibstofftransport ..... Klingel - Aufstehen - >Ausgeträumt :shock: :x

Ich hab genug technisches Verständnis um zu wissen dass es SO einfach nicht ist --- aber ich bin mir sicher es wäre zumindest teilweise machbar und bezahlbar - wenn uns die eigentlichen Machthaber dieser Welt nur lassen würden .... aber wie kriegen die dann ihre Schwachsinnsrenditen :?: :evil:

Und jetzt kommt die Idee eines Elektrorollers und dieses Forum für mich ins Spiel -

Arbeitsweg 26 - 28 km einfach -> 60km Mindestreichweite (Zwischentankung auf der Arbeit wäre möglich - sollte aber auch ohne gehen)
Gelände flach - Maintal mit weniger als 10 Höhenmeter Unterschied
Fahrer - Mittvierziger mit Motorraderfahrung aber keine Rollererfahrung - 100kg-Klasse

Meine Recherche ist bisher
45 km Roller müsste reichen - aber kein Bleier - nur die Frage welcher und isser bezahlbar .... Der Silenzio 45 E-Sprit liegt vorne - is aber teuer :roll:
Ich bin technisch durchaus in der Lage ein Meßgerät zu verwenden und eine Schraube nachzuziehen - möchte aber nicht unbedingt nen Roller neu aufbauen müssen ...

So - jetzt bin ich auf Eure Gedanken gespannt - eventuell geht mein Traum doch irgendwann in Erfüllung - E-mobil mit eigener Solartankstelle.
Und allen immer genug Ah zum heimkommen

Stefan

tom

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von tom »

Einen EU-zugelassenen Brennstoffzellen-Roller gibt es schon von Suzuki. Nur die Markteinführung ist noch ungewiß.
Mit LPG (schon käuflich) oder E85 (kleiner Vergaser-Umbau nötig) fahren wieder andere.
Das ist jetzt alles nicht pure E-Mobility, aber imho ist doch die Hauptsache, die Ressourcen zu schonen.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von rollmops »

Für 60km Mindestreichweite sollte es schon ein Litiumroller mit 60Ah sein (40Ah wird da schon knapp).
Der günstigste mit der Ausstattung ist der Leviate Sprinter 60. Die reale Reichweite auf der Herstellerseite ist allerdings utopisch (kann man durchaus durch 2 teilen)!
http://elektrofahrzeugmarkt.de/produkte ... ter60.html
Wurde hier schon mehrfach besprochen.
Mal oben im Suchfenster "Leviate Sprinter 60" eingeben.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Träumer

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von Träumer »

Danke für die schnellen Antworten :)

@Tom - nö - wenn Roller dann wirklich E-Roller - weil am liebsten mit 45 km/h cruisen - ohne Biosprit - wobei der LPG mit Gas / Benzin schon ein witziges Konzept ist

@rollmops - jupp der "Leviate Sprinter 60" is schon interessant - nicht ganz das klassische Design aber gute Leistungsdaten und Preis
- leider kann man den nirgends probefahren oder anschauen ....

Fragen: brauch ich als Maintal-Cruiser unbedingt 3 kW oder tun es 2 kw auch ??
wie wichtig ist dieses Batterie - Management bei LiPos ??

grübel ......

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von Joehannes »

Hallo Stefan,

Dein Traum kommt bestimmt, die Frage ist nur wann......
Meine Module freuen sich auch schon auf den GK 183
Wenn er da ist kannste ja mal Probe fahren.

MFG
Joehannes

Träumer

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von Träumer »

Hi Joehannes

klar - gerne komm ich mal aufn Info - guck - anfass Besuch vorbei - sind ja fast Nachbarn :)

Stefan der Träumer

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von STW »

Den Traum eines Wasserstofftanks im Hause kann ich höchtstens als Albtraum werten. Diese fiesen Atome sind so klein, dass sie durch jede Wandung durchsickern. Daran kranken ja diverse Versuchsfahrzeuge: vollgetankt stehen lassen, nach 3 Wochen haben die Flaschen 70% Schwund. Und es gibt natürlich nichts schöneres, als Wasserstoff im Haus, der sich beim nächsten Funken mit Sauerstoff verbindet in Form einer Knallgaseplosion.

Hinsichtlich der Frage 2KW / 3KW: ist wie bei Autos, je mehr, desto schöner. Auch wenn man die 3KW höchstens selten abruft (z.B. am Berg): Controller und Motor haben bei einer 3KW-Lösung im Normalbetrieb Reserven, die Bauteile werden also weniger belastet. Außerdem ist der Preisunterschied zwischen 2KW und 3KW bei ansonsten vergleichbarer Ausstattung nicht so riesig, und es wäre schade, wenn man sich hinterher wegen ein paar gesparter Euros ärgern würde.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Träumer

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von Träumer »

Hi STW

die Geschichte mit dem Wasserstofftank war nicht ganz so ernst gemeint - die Zusammenhänge sind schon klar - aber irgendwie bin ich schon enttäuscht - da wollen die Amis am Mond gewesen sein ..... :D :mrgreen: :mrgreen:

Vielen Dank für die Aussagen zu 2 und 3 kW - also 3 kW sollten es demnach schon sein ....

Wenn ich meinen Einfachfahrt Radius dann auf 30 - 40 km reduziere - was wäre dann noch so zu empfehlen ....
In die Thematik Batterieabgleich muss ich mich erst einlesen ....

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von MEroller »

Träumer hat geschrieben: wie wichtig ist dieses Batterie - Management bei LiPos ?? ...
Und Ja, ein gutes Batteriemanagement ist bei mehr als zwei oder drei nach Möglichkeit LiFePO4's notwending, wenn Du längere Zeit an ihnen Freude haben willst und die 60km durch das Maintal auch nach ein paar Jahren noch schaffen willst. Lithium-basierte Chemie reagiert generell allergisch auf extreme Tiefentladung oder auf Überladung, schon mit einem Mal werden die Zellen irreversibel geschädigt. Bei meinem Modellhubschrauberchen mit seinen zwei Zellen tut es noch der ins Ladegerät eingebaute Balancer, und die Zellen werden quasi einzeln geladen, bis sie genau dieselbe Endspannung aufweisen. Aber wenn es um 20 oder mehr 60Ah Zellen geht (Stückpreis z.T. über 100€!), dann sollten schon gute Einzelaufpasser da sein, die peinlichst darauf achten, dass möglichst alle Zellen im Gleichschritt marschieren, und am Besten nicht nur beim Laden, sondern auch beim Fahren (Entladen). Das Forum ist voll von Detail-Diskussionen zu verschiedenen BMS Sorten und Typen, einfach mal Suchen :D
Und bei demselben Kampfgewicht wie meinem sind 3kW tatsächlich nicht zu verachten :-)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility als Traum

Beitrag von Horst »

Hi Stefan,

habe mir vor 8 Monaten einen Solar Scooter Italia gekauft. Unter gleichem Namen vor ein paar Tagen einen kleinen "Erfahrungsbericht" zusammen geschrieben.
Habe heute den 4400sten Kilometer gefahren und bin nach-wie-vor bestens zufrieden.
Du willst zwar keinen "bleiernen", denke aber, dass der bei wechselnden und vor allem niedrigen Temperaturen nicht zu verachten ist.
Im Winter stand er bei mir in der Garage, auch bei minus 15 Grad. Bis heute kann ich keinen Leistungsverlust feststellen, im Gegenteil.
Allerdings würde ich sagen, dass der Aktionsradius auf +/- 40 km begrenzt ist. Im Winter knapp darunter, jetzt im Sommer sicher darüber.
Näheres in menem Erfahrungsbericht einige Artikel unter diesem.
Wünsche Dir eine gute Entscheidung.

Übrigens: Zuhause "tanke" ich tagsüber an meiner Solaranlage echten Solarstrom (abends und nachts echten Ökostrom), und an meinem Arbeistplatz wird mit großer Wahrscheinlichkeit noch in diesem Jahr eine Solartankstelle realisiert. Da wird ein kleiner Teil Deines (und auch meines) Traumes wahr. :)

Grüße aus Oberschwaben von Horst

PS: am 1. Juni startet in Friedrichshafen die Messe "electric avenue". Dabei gibts eine ganze Reihe an Fahrzeugen (2- und 4Rad) zu besichtigen und einige auch zu testen.
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: evo3 und 19 Gäste