Akku laden

FinkBayreuth

Akku laden

Beitrag von FinkBayreuth »

Hallo alle zusammen,

bin technisch ganz schlecht, deshalb meine Frage:

Ich habe mitbekommen, dass man den Akku nicht "auswringen", sprich bis zum Stillstand fahren soll.
Jetzt meine andere Frage:
Schadet es, wenn ich ihn öfter, d.h. fast jedesmal, BEVOR er vollständig geladen ist, vom Netzt nehme, sozusagen nicht ganz voll mache?
Ich entschuldige mich schonmal, falls diese Frage irgendwo gestellt und beantwortet wurde... :oops:

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akku laden

Beitrag von smuglor »

Voll machen und bei Interesse lesen...

viewtopic.php?f=56&t=3588&p=71896#p71896

und nachfolgende Posts

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku laden

Beitrag von anpan »

Um es ganz kurz zusammenzufassen und noch mal klar zu sagen: Ja, dauerhaft nur Teilladungen zu machen ist schlecht. Details gibts im verlinkten Thread.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

DanRW

Re: Akku laden

Beitrag von DanRW »

Also ich glaube ja nicht, dass man die Akkus wie ein rohes Ei behandeln muss. Die Reku ist ja auch ne ständige Teilladung. Die meisten Akkus werden wahrscheinlich eh älter als der Rest des Rollers. Gibt ja auch keinen Thread (zumindest keinen gefunden) über stark gealterte oder kaputte Akkus, obwohl es Unu ja auch auch schon ein paar Tage gibt ;)

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku laden

Beitrag von anpan »

Teilladungen sind für einzelne Zellen im Prinzip kein Problem, für ein Akkupack mit einer bestimmten Art von Balancer aber schon. Habe ich im verlinkten Thread beschrieben. Reku ist kein Problem, weil in der Regel ja das nächste mal am Ladegerät auch vollgeladen wird und die Energiemengen, die da nachgeladen werden, im Verhältnis zur Akkukapazität auch sehr gering sind.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

DanRW

Re: Akku laden

Beitrag von DanRW »

Allgemein wird aber angenommen, dass Teilladungen heutigen Li-Akkus kaum bis gar nicht schaden. E-Fahrzeughersteller werben ja sogar mit Ladezeiten bis 80% Kapazität. Des weiteren "schadet" eine 100% Ladung dem Akku genauso und bei Lagerung ist seine Lieblingskapazität 50%. Man kann es ihm im Endeffekt nie recht machen. Der Ruf der heutigen Akkus ist um ein Vielfaches schlechter als sie eigentlich sind, noch bedingt durch deren Anfänge in Handys. Wie gesagt, behandelt ihn wie ein rohes Ei dann hält er vlt. 2 Wochen länger. Ich würde den Akku aber als Gebrauchsgegenstand sehen und dem BMS darin etwas vertrauen schenken.

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku laden

Beitrag von anpan »

Ich habe doch gesagt, dass der einzelnen Zelle Teilladungen gar nichts ausmachen. Meistens sind aber Balancer verbaut, die nur zum Ladeende hin aktiv werden. Wenn man immer nur Teilladungen macht, driften die einzelnen Zellen im Akkupack mit der Zeit auseinander und du hast einzelne Zellen, die normal vollgeladen sind (bei denen die Balancer eine Überladung verhindern) und andere, die deutlich unter der Ladeschlussspannung liegen. Diese Zellen werden dann, obwohl die Gesamtspannung noch im grünen Bereich ist, tiefentladen und damit beschädigt oder sogar zerstört, wenn das BMS nicht jede einzelne Spannung überwacht und abschaltet, wenn einzelne Zellen in gefährliche Spannungsbereiche kommen.

Wenn das BMS in solchen Fällen abschaltet, wird man sich wundern, warum der Roller nicht mehr will, obwohl die Spannung des Akkupacks insgesamt noch gut aussieht. In dem Fall hat man einfach nur unerwünschtes Verhalten und unterschiedlich schnell alternde Zellen und nicht gleich einen Totalschaden.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 541
Registriert: Di 11. Apr 2017, 11:40
Roller: Unu 2kw Modell 11 (05/2017)
PLZ: 65824
Wohnort: Schwalbach
Tätigkeit: Elektrorollerfahrer
Kontaktdaten:

Re: Akku laden

Beitrag von Patrick »

Hat denn jemand schon mal konkret notiert wie lange der Akku braucht um voll geladen zu werden bei 0,25,50,75% Ladestand ? ich habe in bisher immer auf ca. 25% leergefahren und dann über Nacht drangehängt, würde mich daher interessieren
Du möchtest einen Unu Kaufen und eine Helm im Wert von 99€ gratis dazu: Dann nutze einfach einen Code aus diesem Thread: viewtopic.php?f=56&t=3885

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Akku laden

Beitrag von Eule »

anpan hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2017, 14:03
unterschiedlich schnell alternde Zellen
Faustregel: jede fünfte bis zehnte Ladung sollte auf jeden Fall bis zum Schluss durchgeführt werden, d.h. mindestens sechs Stunden am Netz lassen.

Auch nach dem "Abschalten" (LED grün bzw. Ventilator aus) fließt noch ein paar Stunden nennenswerter (Balancer-) Strom. Direkt nach dem "Abschalten" fließen immerhin noch 60 Watt in den Akku. Der Strom geht dann innerhalb der nächsten ca. sechs Stunden bis auf ca. zwei Watt kontinuierlich zurück. Diese zwei Watt dürfte der Eigenstromverbrauch des Ladegerätes sein.

Der unu-Akku wird werksmäßig eh nur zu max. 90% "voll"geladen. Aus gutem Grund: es ist ein einfacher Trick die Lebensdauer deutlich anzuheben...auf Kosten von ca. fünf Kilometer Reichweite (auf die ich aber gerne verzichten kann) ;)
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

DanRW

Re: Akku laden

Beitrag von DanRW »

Eule hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2017, 15:21

Faustregel: jede fünfte bis zehnte Ladung sollte auf jeden Fall bis zum Schluss durchgeführt werden, d.h. mindestens sechs Stunden am Netz lassen.

Auch nach dem "Abschalten" (LED grün bzw. Ventilator aus) fließt noch ein paar Stunden nennenswerter (Balancer-) Strom. Direkt nach dem "Abschalten" fließen immerhin noch 60 Watt in den Akku. Der Strom geht dann innerhalb der nächsten ca. sechs Stunden bis auf ca. zwei Watt kontinuierlich zurück. Diese zwei Watt dürfte der Eigenstromverbrauch des Ladegerätes sein.

Der unu-Akku wird werksmäßig eh nur zu max. 90% "voll"geladen. Aus gutem Grund: es ist ein einfacher Trick die Lebensdauer deutlich anzuheben...auf Kosten von ca. fünf Kilometer Reichweite (auf die ich aber gerne verzichten kann) ;)
Ok, die Faustregel klingt wirklich sinnvoll, sollte man so machen und wird man vermutlich im Alltag durchs Wochenende eh so machen. Und das mit den 90% "Voll"ladung meinte ich ja, dass man da ein wenig dem BMS vertrauen sollte, denn es schwirren hier im Forum Tipps rum um angeblich die Haltbarkeit des Akkus zu verlängern, die das BMS schon längst berücksichtigt.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste