e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

So, per Stromzange gemessen am Pluspol zur Hauptsicherung fließen ca. 25A Anfahrstrom bei blockiertem Hinterrad. Wobei das Verhalten interessant ist. Ich konnte nicht ganz an die Wand ranfahren, so dass der Motor immer einge cm weit in Bewegung kam, bis das Vorderrad solide an der Wand anstand und die Gabel etwas vorgespannt war. Da ging mal kurz wesentlich mehr, war aber aufgrund des trägen Multimeter-Displays nicht nachzuvollziehen, wieviel tatsächlich. Das könnten 40A oder mehr gewesen sein. Es kamen wüste Quietschgeräusche bei diesem zugegebenermaßen etwas unfeinen Experiment aus dem Untergrund, aber nach dem ersten Aufbäumen war dann 25-ampèrige Stille. Wobei der Strom nach einigen Sekunden gleich merklich einbrach. Ich versuche jetzt mal nachzuvollziehen, wieviel Nm die 25 A etwa hervorrufen sollten. Alle schwärmen inzwischen von den Sevcon Controllern, aber ein Umbau ist wohl recht aufwendig...
Gehe jetzt in Verhandlungen zur Aktivierung der Kelly Boostfunktion ohne Garantieverlust.

Reku aus dem frei laufenden Hinterrad war bis zu -40A in die Batterie hinein, das ist schon ganz ordentlich. Schön ware mal ne Messfahrt mit Strommesszange, aber das bedeutet Verkleidungen schrauben.

Der aktuellste Scootix Speed 5000, den ich bei denen im Frühjahr gesehen und auch ein paar Meter gefahren bin ist ein völliger Fury Klon, und da auch das Anfahrverhalten identisch war gehe ich auch vom Kelly in diesem Roller aus. Deren Angaben sind total aus der Luft gegriffen, da gibt es keinerlei wirklich technische Ahnung vom Produkt, reine Kistenschieberei. War dort, habe die Kisten gesehen und das Erstaunen auf dem Gesicht des Geschäftsfürhers, dass das Ladegerät jetzt fest verbaut ist im Roller :roll: :lol:

Zu Beschleunigung etc. werde ich morgen GPS Messfahrten machen und die obligatorischen Filzstiftstriche auf die Tachoblende pinseln. Richtig wohl fühlt sich der Roller zwischen Tacho 30 und 80 rum, drunter und drüber wird es gemütlicher, drüber sogar viiiiel gemütlicher. Tacho 95 kriegt meiner bei voller Batterie in endlicher Zeit hin, soviel weiß ich schon, der Rest wird sich morgen weisen, soweit alles funktioniert wie geplant.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Nach heutiger ausführlicher GPS Messfahrt mit Tomtom kann ich berichten, dass mein Fury-Tacho ziemlich genau 10% vorgeht, was durchaus im erträglichen Rahmen liegt. Da er schon Tacho 95 gelaufen ist spricht dies für eine nach endlicher Strecke erreichbare Höchstgeschwindigkeit von ca. 86 echten km/h. Bis jetzt hat mich noch keiner überholt, ich im Gegenzug jedoch schon einen etwas verschlafenen Zeitgenossen :D
Hier das obligatorische Tachobild mit Markierungen:
Tachovoreilung_Fury.JPG
+10% sind es ziemlich genau
Zu halbwegs verlässlichen GPS-Messungen mit einfachen Navis ist es allerdings wichtig, eine möglichst lange gerade Strecke mit der anvisierten Geschwindigkeit abzufahren, da die angezeigte Geschwindigkeit z.T. erheblichen Schwankungen unterliegt. Morgens wurde beispielsweise durch teilweise zu gering angezeigte GPS Geschwindiglkeit eine wesentlich höhere Tachovoreilung sugeriert, als dann Nachmittags bei besagten Gleichmäßigkeitsfahrten über z.T. mehr als einen km am Stück verifiziert werden konnte.
Eine große Umbeschriftungsaktion werde ich allerdings nicht starten, sondern sobald verfügbar auf das aktualiserte Cockpit mit digitaler Batteriespannunganzeige und Tageskilometerzähler umrüsten.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von rollmops »

Das deckt sich ungefähr mit den Werten vom GK-183. Nur dass da wo beim Fury 80km/h steht, beim GK-183 fälschlicherweise 100 steht. :shock:
So schlecht schlägt er sich ja nicht zum original Fury. Er schafft die gleiche Höchstgeschwindigkeit. Ich hatte gehofft bei einer späteren Umrüstung auf 72V und Lithium würde mehr bei rumkommen. Auch die Beschleunigungswerte trotz des schweren Blei sind ähnlich gut. Das könnte auch der 3 Stufen Controller positiv beeinflussen. :D
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

RollerbesitzerinSpe

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von RollerbesitzerinSpe »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier Grüß Gott :-) Ich fahre momentan noch Smart und bin damit schon stolz auf mein Umweltverhalten beim Autofahren. Jetzt hat mich die Elektrowelle gepackt. Da ich den Smart ja als Elektroauto noch nicht kaufen kann, liebäugel ich mit einem E-Roller. Der Silenzio hat ja im ADAC-Test bestanden. Mit dem Etropolis, der halt echt toll aussieht, aber leider keine richtig weite Reichweite hat, mein Favorit.

Wer hat den Silencio und kann berichten bzw. raten oder abraten?

Fahre jden Tag ca. 12 km zur Arbeit und wieder zurück. Wohne aber in der Stadt und weiß nicht wie das mitm Aufladen funktionieren soll. Hängt man dann das Stromkable aus dem Fenster bis zum Roller oder was ist am praktischsten?

Grüße und schönen Abend,
RollerbesitzerinSpe

V-RIDER_Andre

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von V-RIDER_Andre »

Hallo, willkommen bei den Stromfahrern. :P

Roller wie der Silenzo brauchen eine Steckdose oder ein langes Kabel. Sind die vorhanden ist hier ein baugleiches Modell zum Sonderpreis verfügbar:
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=34
Alternative für die Stadt mit entnehmbarer Batterie:
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=45

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von dirk74 »

Es gibt auch Roller mit herausnehmbarem Akku. Z. B. der E-Rex, falls das Laden mit Kabel ein Problem ist.
http://www.plus.de/E-REX-Elektro-Mokick ... ageSize=30
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Haro »

dirk74 hat geschrieben:Es gibt auch Roller mit herausnehmbarem Akku. Z. B. der E-Rex, falls das Laden mit Kabel ein Problem ist.
http://www.plus.de/E-REX-Elektro-Mokick ... ageSize=30
Wo steht da was von "herausnehmbar"?

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von dirk74 »

Im Zweifel nachfragen, aber ...
Sehr geehrte Damen und Herren,


wir danken Ihnen für Ihre Anfrage.

Der Akku des E-Rex 50 kann nur im eingebautem Zustand geladen, da sich am Fahrzeug selbst die Ladebuchse für beide Akkusätze befindet.

Angaben zur Steigfähigkeit können wir Ihnen leider nicht genau mitteilen, da uns hierfür keine Daten vorliegen. Der Elektromotor arbeitet mit einer Leistung von 1500 Watt. Normale Steigungen im Gebirge sollten kein Problem darstellen.

Ein kompletter Akkusatz für den E-Rex 50 kostet bei uns 499,00 € inkl. Mwst.


Wir hoffen Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben und stehen Ihnen für weitere Fragen gern zur Verfügung.


Vielen Dank



Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Schöffeld

- Kundendienst -
Wenig später:
Sehr geehrter Herr ...,



wir danken Ihnen für Ihre Antwort.

Leider haben wir Ihnen in unserer ersten Antwortmail eine falsche Information mittgeteilt. Hierfür entschuldigen wir uns hiermit.

Die Akkus können selbstverständlich auch im „eigenem Haus“ geladen werden.

Hierzu gibt es bei uns ein Ladekabel zur externen Ladung. Die Akkus lassen sich relativ leicht aus dem Fahrzeug herausheben. Bitte beachten Sie das Gewicht der Akkus (ca.25 Kg/ Akku).

Das Ladekabel kann dann schließlich an beide Akkus angeschlossen werden und die Ladung kann erfolgen.

Auf Ihren Wunsch, können wir Ihnen das Ladekabel gern zukommen lassen.


Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.


Vielen Dank


Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Schöffeld

- Kundendienst -

**************************************************
SI-Zweirad-Service-GmbH
Lindenstraße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
E-Mail: si-service/entfernt\prophete.net
Tel.: +49(0) 5242 4108-930
Fax: +49(0) 5242 4108-72
http://www.si-zweirad.de

AG Gütersloh HRB 6312
Geschäftsführer: Andre Fuchs
**************************************************
Vor Kauf (falls Interesse) bestätigen lassen.
Leider habe ich die 2. Mail zu spät erhalten, sonst hätte ich den E-Rex wohl genommen.
O. g. E2GO ist aber auch interessant, da die Akkusätze keinen Kraftsportler erfordern.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Haro »

Gut, jetzt habe ich Anleitung und Ersatzteilliste genau gelesen.
Witzige Anordnung der Akkus: 1 Paket zu 4 Stück unterm Sitz. 12 V 20 Ah, 4 Stück in Serie.
E-Rex Akkuposition.jpg
E-Rex Akkuposition1.jpg
Und ein zweites solches Paket unterm Fußbrett. Das Prinzip gefällt mir. Aber jedes dieser 2 Pakete wiegt 25 Kg. Wer also seinen kompletten Akkusatz laden will, muß 50 Kg schleppen. Immerhin, du kannst 2 x gehen, mit je 25 Kg.

Ob so ein Viererpack schon im Ganzen zusammengespannt und als Ganzes heraushebbar ist?

Ob die Stromstecker auch schon zum einfachen An- und Abstecken vorgesehen sind, oder ob man sie durch Anderson o.ä. ersetzen muß?

Wenn diese Fragen positiv erledigt sind, sehe ich eine relativ kraftsparende Möglichkeit: Nur eines der beiden Packs (25 Kg) täglich aufladen; das zweite bleibt im Roller, aber abgesteckt und wird nur im Notfall, als "range extender" wieder angesteckt (und muß in diesem Fall danach wieder aufgeladen werden, ansonsten nur einmal im Monat, um die Selbstentladung auszugleichen).

Mit einem solchen Pack - 48V 20 Ah - kommt man mit dem 1,5 KW-Motörchen so 10 bis 15 Km weit (Peukert lächelt milde). Wäre vielleicht wirklich praktikabel. Und der Roller ist preisgünstig in der Anschaffung. Aber vor dem Kauf das Hantieren mit dem Akkupack ausgiebig üben. Und einen Reichweitentest mit den 20 Ah unternehmen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von dirk74 »

Vermutlich kann man den Viererpack am Stück rausnehmen - andernfalls machen die Haltebügel keinen Sinn. Die Verbindung erfolgt wohl über den Kontaktblock (7). Möglicherweise muss der aber geschraubt werden.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste