Erfahrung mit Emco Nova und dessen grüne Akkus

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Emco Nova und dessen grüne Akkus

Beitrag von wiewennzefliechs »

Evolution hat geschrieben:
Do 11. Mai 2017, 12:26
Wenn Du der Annahme bist, dein Fall könnte erfolgversprechend sein, bespreche die Sache mit deinem Anwalt.
Mein Fall ist abgehandelt ;) Ich habe von Emco meine minderwertigen grünen Akkus gegen einen höherwertigen Cleantron-Akku getauscht bekommen und dafür einen vergleichsweise fairen Preis bezahlt. Ich muss deswegen nicht mehr zum Anwalt rennen.

Threadstarter Facchinetix ist es, der noch ein Problem mit Emcos Mängelbeseitigungs-Politik hat. Spätestens nach deiner Abhandlung würde ich aber auch ihm dazu raten, auf den Rechtsweg zu verzichten und stattdessen lieber das Angebot von Emco anzunehmen. Vorausgesetzt, Emco tauscht seine Akkus wie bei mir gegen einen Cleantron-Akku und nicht gegen grüne Schrottakkus.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Emco Nova und dessen grüne Akkus

Beitrag von wiewennzefliechs »

Nicht ich breche Emco das Genick. Wenn das geschehen sollte, geht das auf das Konto der Chinesen, die Emco über den Tisch gezogen haben. Und natürlich auf das Konto der Emco-Verantwortlichen, die das nicht durchschaut und den Chinesen nicht rechtzeitig auf die Finger geklopft haben. Wobei ich mir das speziell bei den grünen Akkus schwierig vorstelle: Die Akkus machen, solange sie neu sind, nicht direkt einen minderwertigen Eindruck (wenn man mal von den Kaltgeräte-Steckern absieht, denen jeder, der schon einmal etwas vom Ohmschen Gesetz gehört hat, sofort ansieht, dass sie als Anschluss-Stecker für einen Roller-Akku vollkommen ungeeignet sind). Der Haupt-Schwachpunkt der grünen Akkus (nämlich die kurze Lebensdauer) zeigt sich erst nach ein paar Tausend km im Praxis-Einsatz. Ich kann nachvollziehen, dass ein derart eingehender Test für Emco zu aufwendig war. Andere Mängel wie z. B. die schwächlichen Windschild-Halterungen hätten dagegen einem fachkundigen Menschen sofort auffallen müssen, sobald er einen Emco-Roller genauer unter die Lupe nimmt. Zumindest das hätte ich nachbessern lassen, noch bevor die Roller in China in den Container verfrachtet werden.

Wer erfolgreich China-Produkte nach Europa importieren will, muss vor Ort prüfen, ob die Qualität stimmt, und ggf. nachbessern lassen. Fertigungs-Mängel an Chinaware erst dann zu beseitigen, wenn die Ware in Europa angekommen ist, geht meistens in die Hose.

Immerhin ist Emco lernfähig. Sie haben den Akku-Lieferanten gewechselt, nachdem sich herausgestellt hat, dass die Akkus vom ursprünglichen Lieferanten Qualitätsmängel haben. Leider wirft das aber ein anderes Problem auf: die Akkus vom neuen Lieferanten (Cleantron) machen die Roller zu teuer. Herby kann ein Lied davon singen.

Übrigens kann es durchaus sein, dass Emco auch hiervon betroffen ist:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/vesp ... 42380.html
Vespa-Kopien dürfen in Italien nicht mehr verkauft werden. Emco ist in Italien vertreten, und der Nova und der Novantic sind ganz klar Vespa-Kopien. Allerdings sind es Elektroroller, ich weiß nicht, ob die auch unter das Urteil fallen (da ging es nur um Benzinroller).

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Facchinettix
Beiträge: 3
Registriert: Di 9. Mai 2017, 18:11
Roller: Emco Nova
PLZ: 8
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Emco Nova und dessen grüne Akkus

Beitrag von Facchinettix »

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Hinweise, auch zur Rechtslage in D. Nützt mir zwar nur eingeschränkt (da CH), aber hier sind die Gesetze bezüglich Garantiefristen ähnlich. Jedenfalls muss man sich die Beschreitung des Rechtsweges gegen eine Gruppe mit 150MEUR Jahresumsatz m.E. gut überlegen. Ausserdem ist zumindest in meinem Fall mein Vertragspartner nicht die Firma aus Lingen sondern der lokale Händler, und mit diesem habe ich eigentlich kein Problem.

Nun aber zu meinem konkreten Fall: 24 Stunden nachdem ich den Thread hier gestartet habe, wollte ich den noch funktionierenden Akku laden, worauf der Akku anfing nach verbranntem Gummi zu stinken. Natürlich sofort Strom aus und Emco-Händler informiert. Daraufhin muss irgendwas passiert sein, jedenfalls bekam ich gestern 2 funktionierende, grüne Akkus "unter Garantie". Bin jetzt mal gespannt wie lange die halten.

Noch zur Idee "Orange" statt "Grün" von Michael: Bist Du sicher dass die orangen so viel besser sind? Habe auch Gegenteiliges gehört. Bei den Anschlüssen wurden bei mir schon nach ca. einem halben Jahr die alten Gummistecker mit Weipu-Anschlüssen ersetzt.

Gruss
Facchinettix

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Emco Nova und dessen grüne Akkus

Beitrag von wiewennzefliechs »

Facchinettix hat geschrieben:
Fr 12. Mai 2017, 09:51
jedenfalls bekam ich gestern 2 funktionierende, grüne Akkus "unter Garantie". Bin jetzt mal gespannt wie lange die halten.
Ich rate mal: 4.500 km :P
Facchinettix hat geschrieben:
Fr 12. Mai 2017, 09:51
Noch zur Idee "Orange" statt "Grün" von Michael: Bist Du sicher dass die orangen so viel besser sind? Habe auch Gegenteiliges gehört.
Kennst du jemanden, der mit den orangen Akkus fährt und damit Probleme hatte? Wenn ja, welcher Art waren die Probleme?

Die orangen Akkus gibt es erst seit ca. 2 Jahren. Gleichzeitig mit ihrer Einführung wurden die Preise von Emco-Rollern erhöht. Das dürfte dazu geführt haben, dass noch nicht viele Emco-Roller mit den orangen Akkus verkauft wurden. Nichtsdestotrotz halte ich die orangen Akkus für besser. Sie bestehen aus Markenzellen eines Typs, der für diesen Zweck gut geeignet ist (Samsung INR18650-29E). Der Hersteller prüft die Zellen außerdem vor Einbau und sorgt dafür, dass nur Zellen mit zueinander passenden Daten in einem Akku verwendet werden. Bei den grünen Akkus vermute ich dagegen, dass da NoName-Chinazellen drinstecken, die möglicherweise nicht für Fahrzeugantriebe taugen (z. B. billige Laptop-Zellen anstelle von teureren, hochstromfesten Traktionszellen). Bei Betrieb mit einem Akku muss jede der 196 Zellen (mit je 3,7V/2 Ah), aus denen die grünen Akkus bestehen, maximal ca. 3,5 Ampere liefern. Hochwertige Zellen packen das, aber billige Zellen sind damit überfordert. Auch das BMS in den orangen Akkus dürfte hochwertiger sein. Außerdem waren die Anschlussstecker der orangen Akkus von Anfang an Weipu-Stecker mit ausreichender Strombelastbarkeit. Der Hersteller kam also gar nicht erst auf die Idee, die ungeeigneten Gummistecker (die nur ca. 1/3 des Stromes aushalten, der tatsächlich fließt, und die obendrein mit minderwertigen Kontakten ausgestattet sind) zu verwenden. Das spricht für eine höhere Sorgfalt bei der Konstruktion der Akkus.

Nicht zuletzt traue ich den orangen Akkus auch deshalb eine längere Lebensdauer zu, weil hier im Forum noch wenig bis gar nichts über Ausfälle dieser Akkus (und ähnlich aufgebauter wie z. B. von Unu) zu lesen war. Auch Händler haben berichtet, dass es bisher keine Probleme damit gegeben habe.
Facchinettix hat geschrieben:
Fr 12. Mai 2017, 09:51
Bei den Anschlüssen wurden bei mir schon nach ca. einem halben Jahr die alten Gummistecker mit Weipu-Anschlüssen ersetzt.
Das war bei mir auch so. Allerdings bekam ich als Ersatz für die Gummistecker 3-polige Weipu-Stecker. Die orangen Akkus sind aber mit 7-poligen Anschlüssen bestückt, weil bei einer Verwendung zusammen mit dem neuen Controller 2.0 und/oder den neuen IEB-Ladegeräten (beide made in Germany, nix China!) zusätzlich zu Lade- und Entladestrom auch noch Kommunikationssignale zwischen Ladegerät, Akku und Roller übertragen werden. Wenn an deinem Roller ebenfalls 3-polige Weipu-Stecker montiert sind, müssen die gegen 7-polige ausgetauscht werden, damit du die orangen Akkus verwenden kannst.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Facchinettix
Beiträge: 3
Registriert: Di 9. Mai 2017, 18:11
Roller: Emco Nova
PLZ: 8
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Emco Nova und dessen grüne Akkus

Beitrag von Facchinettix »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Fr 12. Mai 2017, 13:38
Kennst du jemanden, der mit den orangen Akkus fährt und damit Probleme hatte? Wenn ja, welcher Art waren die Probleme?
Nö, niemanden persönlich, ich wiederhol da nur was ich von meinem Emco-Händler höre
wiewennzefliechs hat geschrieben:
Fr 12. Mai 2017, 13:38
Wenn an deinem Roller ebenfalls 3-polige Weipu-Stecker montiert sind, müssen die gegen 7-polige ausgetauscht werden, damit du die orangen Akkus verwenden kannst.
Habe tatsächlich 7-polige Stecker... Immerhin :lol:

Im übrigen habe ich ja geschrieben, dass ich 2 grüne Akkus erhalten habe. Dumm nur, das der eine bereits nach 7km schlapp gemacht hat... Neu waren die Akkus nicht, sondern aus dem Bestand des Händlers, aber das Vertrauen in die Akkus sinkt weiter. Mal schauen, offenbar gibts nochmals einen Austausch.

Gruss
Facchinettix

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste