e-sprit Fury ist wahnsinn
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo,
würde mich mal interessieren bei wem du deinen Roller gekauft hast und was er da kostete.
Ich interessiere mich ja auch neuerdings jetzt für den Kauf so eines schnell laufenden Rollers, mindestens 80km/h sollte er schon bringen, nur den Durchblick zu bekommen scheint nicht so ganz einfach zu sein. Meine Frage bei einem Händler wie das denn mit der Reku genau funktioniert, ob ich die zum Beispiel zum Bremsen benutzen kann wurde nicht klar beantwortet. Wie ist das denn eigentlich beim Fury 100, wie funktionierts genau mit der Reku ?
Beim Vectrix ist das ja schön gemacht mit dem Gasgriff. Aber was bieten Fury etc. da genau ? Der Vectrix ist mir aber einfach zu groß und zu schwer.
Außerdem gibt es da scheinbar Roller die mit 20 Zellen bestückt sind und welche mit 24 Zellen. Ich nehme mal an dass die mit 24 Zellen deutlich mehr Endgeschwindigkeit erreichen ? Und man müsste normalerweise auch mit 24 Zellen ein Stück weiter kommen als mit 20 ? Weil einfach 20% mehr Energie drinnsteckt ?
Außerdem gibt es noch frei programmierbare Controller, sind aber nicht der Standard, wäre aber ganz interessant auch um eine steuerbare Reku-Bremse machen zu können.
Viele Grüße:
Klaus
würde mich mal interessieren bei wem du deinen Roller gekauft hast und was er da kostete.
Ich interessiere mich ja auch neuerdings jetzt für den Kauf so eines schnell laufenden Rollers, mindestens 80km/h sollte er schon bringen, nur den Durchblick zu bekommen scheint nicht so ganz einfach zu sein. Meine Frage bei einem Händler wie das denn mit der Reku genau funktioniert, ob ich die zum Beispiel zum Bremsen benutzen kann wurde nicht klar beantwortet. Wie ist das denn eigentlich beim Fury 100, wie funktionierts genau mit der Reku ?
Beim Vectrix ist das ja schön gemacht mit dem Gasgriff. Aber was bieten Fury etc. da genau ? Der Vectrix ist mir aber einfach zu groß und zu schwer.
Außerdem gibt es da scheinbar Roller die mit 20 Zellen bestückt sind und welche mit 24 Zellen. Ich nehme mal an dass die mit 24 Zellen deutlich mehr Endgeschwindigkeit erreichen ? Und man müsste normalerweise auch mit 24 Zellen ein Stück weiter kommen als mit 20 ? Weil einfach 20% mehr Energie drinnsteckt ?
Außerdem gibt es noch frei programmierbare Controller, sind aber nicht der Standard, wäre aber ganz interessant auch um eine steuerbare Reku-Bremse machen zu können.
Viele Grüße:
Klaus
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Den Xiamen Thunder gibt es noch zum einmaligen Sonderpreis hier von V-Rider. So günstig wird man Ihn in der Ausstattung hier nicht mehr bekommen. Tipp: Kaufen!
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=45
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=45
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Die sind bei V-Rider leider alle vergriffen.
Sonst hätte ich schon einen gekauft...
Sonst hätte ich schon einen gekauft...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Xiamen ZAP Thunder 5000 = Papa von:
Erider Thunder Bolt 5000 (Australien)
E-Sprit Fury 100 (Österreich)
Masini Sportivo S (D?)
Scootix Speed 5000
Verwandt, aber mit anderem Motor, Steuergerät, Batterie, "Gas"griff, ... : Goldenkey GK 183
Die Typen mit Kelly Steuergerät haben Rekuperation beim Antippen der Bremsen, wenn die Karre über ca. 10km/h schnell war, bis zum Stillstand runter. Unter 10km/h muss man den Bremshebel weiter ziehen, um rein mit der normalen Bremse zu verzögern. Fury 100 und der aktuelleste Scootix Speed 5000 haben auf jeden Fall nen Kelly an Bord.
Mit GBS Akkus sind echte 80 drin, mit kommenden CHL Akkus mit verringertem Innenwiederstand aber noch keinen verlässlichen Angaben zur Lebensdauer soll es noch schneller gehen bei ebenfalls 24 Zellen. Und ja, je höher die Versorgungsspannung, desto schneller wird ein Thunder/Fury/Sportivo/Speed 5000 (und andere Direkttriebler mit permanenterregten Synchronmotoren) - wenn nicht das Steuergerät vorher schon limitierend eingreift.
Ich hätte heute meinen Fury in Empfang nehemn sollen, aber beim Belastungstest bergauf mit gescheiter Nutzlast flog die Hauptsicherung (Typ DZ 47-60 C60 230/400V~ IE60898-1 GB10963.1 4000A (???!!!) ) raus. Ursachensuche läuft, mein Händler will mir keine Gurke unterjubeln...
Erider Thunder Bolt 5000 (Australien)
E-Sprit Fury 100 (Österreich)
Masini Sportivo S (D?)
Scootix Speed 5000
Verwandt, aber mit anderem Motor, Steuergerät, Batterie, "Gas"griff, ... : Goldenkey GK 183
Die Typen mit Kelly Steuergerät haben Rekuperation beim Antippen der Bremsen, wenn die Karre über ca. 10km/h schnell war, bis zum Stillstand runter. Unter 10km/h muss man den Bremshebel weiter ziehen, um rein mit der normalen Bremse zu verzögern. Fury 100 und der aktuelleste Scootix Speed 5000 haben auf jeden Fall nen Kelly an Bord.
Mit GBS Akkus sind echte 80 drin, mit kommenden CHL Akkus mit verringertem Innenwiederstand aber noch keinen verlässlichen Angaben zur Lebensdauer soll es noch schneller gehen bei ebenfalls 24 Zellen. Und ja, je höher die Versorgungsspannung, desto schneller wird ein Thunder/Fury/Sportivo/Speed 5000 (und andere Direkttriebler mit permanenterregten Synchronmotoren) - wenn nicht das Steuergerät vorher schon limitierend eingreift.
Ich hätte heute meinen Fury in Empfang nehemn sollen, aber beim Belastungstest bergauf mit gescheiter Nutzlast flog die Hauptsicherung (Typ DZ 47-60 C60 230/400V~ IE60898-1 GB10963.1 4000A (???!!!) ) raus. Ursachensuche läuft, mein Händler will mir keine Gurke unterjubeln...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo Stefan ("oehrl")
leider scheinst den Empfang von PNs nicht zu mögen.
Ich würde dir ja schon gerne eine Antwort schicken, wenn ich nur dürfte.
Viele Grüße:
Klaus
leider scheinst den Empfang von PNs nicht zu mögen.

Ich würde dir ja schon gerne eine Antwort schicken, wenn ich nur dürfte.

Viele Grüße:
Klaus
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Danke Alfred, den Verdacht hatte ich auch schon, und tatsächlich - der Schlamperladen, der bisher für E-Sprit die Zweiräder ausgepackt und mit dem aktiven BMS ausgestattet hat, der hat vergessen, die 60A Sicherung gegen die eigentlich vorgesehene 80A Sicherung auszutauschen
Die ist aber nötig, weil das aktive BMS mehr Strom aus der Batterie entlässt als das serienmäßige passive. 100A wären mir auch lieber gewesen, aber die GBS Batterien kriegen wohl doch nicht ganz soviel zusammen...
Und noch unglaublicher: die haben nach dem Umbau sogar das Kabel zum Rück- und Bremslicht nicht wieder eingebaut. Ich bin heilfroh, dass ich einen fitten Händler habe, der diese Pappenheimer schon kennt und alles auszubüglen weiß. E-Sprit tut wirklich gut daran, das Auspacken und Umbauen jetzt selbst in die Hand zu nehmen!
Mit den Chinesischen Serienreifen ist das Kurvenverhalten ausgeglichen, der Lenker muss nicht aktiv in die Kurve gedrückt werden wie mit den Sava-Winterreifen auf dem Vorführroller meines Händlers. Ich hoffe, dass im Herbst meine IRC Urban Snow sich besser verhalten. Aber mal sehen, vielleicht bräuchte ich sie schon morgen früh, da soll es -1°C bei uns haben, und anderswo in Deutschland hat es ja wüst geschneit
Ach so, ja: Mein "Pferd" hat nun endlich die Koppel verlassen dürfen und darf frei herumtollen
Allerdings noch mit der 60A Sicherung, bis die größere kommt.
Und das, was E-Sprit als Gepäckträger bezeichnet ist nur ein vierkant-Stahlrohr, dass auf den Heckspoiler geschraubt wird und die Basisplatte von einem Topcase soll mit zwei Schrauben festgemacht werden. Und das Ganze noch zu einem unfassbaren, fast schon unverschämten Preis, dass ich jetzt eine andere Lösung anstreben muss. Masini hat auch was kreiert, das aber womöglich das Rücklicht teilweise verdeckt. Und als allerletzte Option bliebe auch noch ein Selbstbau wie Alfreds.
Die erste Fahrt führte erst mal die Teststeigung hoch (die zu kleine Sicherung hielt meine 100kg in voller Montur aus) und dann zur Arbeit, aber danach gleich zum Schlüsseldienst, um mir eine kürzere Fassung machen zu lassen, die nicht mehr so im Weg ist und nicht so leicht abbrechen dürfte wie einer der vier(!) Originalschlüsel.
Gute 23 Jahre nach meinen ersten Überlegungen und Berechnungen und einem 3/4 Jahr intensiver Recherche und A-Führerschein machen bricht somit mein elektrisches Mobilitätszeitalter an
Bin mal gespannt, was noch so an Überraschungen auftaucht...

Und noch unglaublicher: die haben nach dem Umbau sogar das Kabel zum Rück- und Bremslicht nicht wieder eingebaut. Ich bin heilfroh, dass ich einen fitten Händler habe, der diese Pappenheimer schon kennt und alles auszubüglen weiß. E-Sprit tut wirklich gut daran, das Auspacken und Umbauen jetzt selbst in die Hand zu nehmen!
Mit den Chinesischen Serienreifen ist das Kurvenverhalten ausgeglichen, der Lenker muss nicht aktiv in die Kurve gedrückt werden wie mit den Sava-Winterreifen auf dem Vorführroller meines Händlers. Ich hoffe, dass im Herbst meine IRC Urban Snow sich besser verhalten. Aber mal sehen, vielleicht bräuchte ich sie schon morgen früh, da soll es -1°C bei uns haben, und anderswo in Deutschland hat es ja wüst geschneit

Ach so, ja: Mein "Pferd" hat nun endlich die Koppel verlassen dürfen und darf frei herumtollen

Und das, was E-Sprit als Gepäckträger bezeichnet ist nur ein vierkant-Stahlrohr, dass auf den Heckspoiler geschraubt wird und die Basisplatte von einem Topcase soll mit zwei Schrauben festgemacht werden. Und das Ganze noch zu einem unfassbaren, fast schon unverschämten Preis, dass ich jetzt eine andere Lösung anstreben muss. Masini hat auch was kreiert, das aber womöglich das Rücklicht teilweise verdeckt. Und als allerletzte Option bliebe auch noch ein Selbstbau wie Alfreds.
Die erste Fahrt führte erst mal die Teststeigung hoch (die zu kleine Sicherung hielt meine 100kg in voller Montur aus) und dann zur Arbeit, aber danach gleich zum Schlüsseldienst, um mir eine kürzere Fassung machen zu lassen, die nicht mehr so im Weg ist und nicht so leicht abbrechen dürfte wie einer der vier(!) Originalschlüsel.
Gute 23 Jahre nach meinen ersten Überlegungen und Berechnungen und einem 3/4 Jahr intensiver Recherche und A-Führerschein machen bricht somit mein elektrisches Mobilitätszeitalter an

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8367
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Dann will ich jetzt doch mal etwas zu den GBS-Batterien von Dir hören (Gelegenheit beim Schopfe greif
).
Wie verhalten die sich jetzt bei der morgendlichen Kälte? Ist der Roller bei den morgendlichen frischen Temperaturen wesentlich zurückhaltender als auf dem Rückweg von der Arbeit bei dann höheren Temperaturen?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mit der Aufrüstung auf GBS liebäugele, ein Angebot über einen Satz recht fetter Akkus da habe (100Ah), aber noch nirgends etwas über Erfahrungen mit der Temperaturresistenz lesen konnte. Dafür meine ich Aussagen zu einem relativ hohem Innenwiderstand gelesen zu haben ...

Wie verhalten die sich jetzt bei der morgendlichen Kälte? Ist der Roller bei den morgendlichen frischen Temperaturen wesentlich zurückhaltender als auf dem Rückweg von der Arbeit bei dann höheren Temperaturen?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mit der Aufrüstung auf GBS liebäugele, ein Angebot über einen Satz recht fetter Akkus da habe (100Ah), aber noch nirgends etwas über Erfahrungen mit der Temperaturresistenz lesen konnte. Dafür meine ich Aussagen zu einem relativ hohem Innenwiderstand gelesen zu haben ...

RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo Alf20658 ,Alf20658 hat geschrieben:Eure privatangelegenheiten solltet ihr schon untereinder regeln.
Das Forum ist hier dnkbar ungeeignet, weil nichts beizutragen ist....
warum denn gleich so unwirsch ? Sind wir hier noch in der Schule ?
Warte mal etwas ab,bin zwar neu hier in diesem Forum,aber nicht unerfahren, bekommst schon noch ein paar Beiträge von mir.

Zu den GBS-Zellen habe ich heute was gehört aus berufenem Munde, man sollte sie selektieren nach Innenwiderstand bevor man sie einbaut. Wenn man es so macht, hat man lange oder länger Spaß mit seinen Zellen Bestimmte Händler machen das auch angeblich so. Und, es soll jetzt schon wieder ein Trend weg von GBS hin zu einem anderen CN-Hersteller mit geringerem Ri bei seinen Zellen da sein.
Also bei dem was aktuell oder in naher Zukunft so zusammengebaut wird.
Bin heute übrigens erstmals den kleinen 20-Zeller Bruder des Fury probegefahren. Anfahren etwas schwach aber sonst ok.
So wie es aussieht kann ich mir jetzt einen 24-Zeller nach meinen Wünschen in CN bestellen. Muss allerdings ca. 3 Monate dann darauf warten, habe aber genügend Ausweichmöglichkeiten für die Zeit.Ich möchte eine stufenlose Reku mit Kelly-Controller dann machen. Scheint ja nicht besonders schwer zu sein nach Einlesen in das Controller-Manual eben.
Entgegen der vertretenen Meinung hier erachte ich eine dosierbare Reku als immer sinnvoll. Kommt aber wahrscheinlich daher weil ich schon eine ganze zeitlang mit einem Cree-SAM damit rumgefahren bin und sie sehr zu schätzen gelernt habe.Ich habe damit 95% aller Bremsvorgänge komplett erledigen können. Übrigens geht die nicht auf die Lebensdauer der Zellen, da sie maximal den Entladestrom beim laden wieder abbekommen und ansonsten eh mit Ladegerät geladen würden. Auch kann man bei Kelly für die Reku Grenz-Parameter setzen
Viele Grüße:
Klaus
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
STW, morgen früh wird es bei vorausgesagten -1°C sicher eine Aussage geben, wie die GBSler gehen im Verhältnis zu Nachmittags, wobei sie dann aber auch schon etwas leerer sind und daher etwas müder bei der Arbeit. Mit dem Vorführ-Fury vom Händler waren die ersten 3km bei knapp über 0°C auf jeden Fall schon ein klein bisschen gemütlicher zugange als danach, denn der "hohe" Innenwiderstand wärmt die Batterie ja auch von innen und hilft der Chemie damit auf die Sprünge, so dass der tatsächliche Batteriebetrieb bei tiefen Temp. jeweils nur von kurzer Dauer sein wird.
Mein Fury ist heute morgen frisch geladen äußerst ambitioniert den Prüfberg hochgedonnert, heute nachmittag war er dann trotz höherer Umgebungstemperatur aber wieder ein klein wenig verhaltener, weil halt keine 80V mehr da.
Mein Fury ist heute morgen frisch geladen äußerst ambitioniert den Prüfberg hochgedonnert, heute nachmittag war er dann trotz höherer Umgebungstemperatur aber wieder ein klein wenig verhaltener, weil halt keine 80V mehr da.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo Alf20658,
nein, da hast mich etwas falsch verstanden , ich importiere nicht selbst, gebe eine Bestellung beim Händler meines Vertrauens auf , er importiert mir den Roller so nebenbei mit in der Austattung die ich möchte.neben seinen anderen regulären Lieferungen aus CN. Ich möchte gerne 24 Zellen LiFePo4, wenn noch etwas Mangan drinn ist, dann bitte.
Dazu möglichst einen Kelly Controller (oder Clone) den ich frei programmieren kann. Wobei ich den Controller gerne etwas stärker wählen möchte als unbedingt sein muss, denke wenn er nicht so an der Kante seiner Belastbarkeit läuft, hält er länger. Da kannst übrigens Einiges einstellen bei den Kellys. Abschaltspannungen (Unter- und Über-) etc.
Man muss natürlich wissen was man da tut, sonst könnte die Unwissenheit sich teuer rächen.
Mit das Beste was man an Zellen kriegen könnte sind meiner Meinung nach die A123-Zellen, also von A123 Systems, werden auch in CN produziert, aber ein gutes Stück teurer, jedenfalls offiziell über die USA (wie es ja sein soll) beschafft. Das wäre mein Wunschtraum. Die LiFePo4-Nano-Zellen machen problemlos 10C Dauerstrom und mehr.
Zu der Hauptsicherung, bei 100A sind wir bei etwa 7kw Momentanleistung in den Motor. Die sollen ja angeblich bis 8kw in der Spitze können. Also bewegen wir uns durchaus bis 100A (oder sogar noch mehr). Das ist aber auch im Controller einstellbar. Also das Limit für den maximalen Batterie-Strom.
Man kann beispielsweise den Strom auch im Kelly auf max. 80A setzen. Das bremst dann etwas die Dynamik beim fahren, man kommt aber mit einem 80A-Automaten dann hin.
So gesehen möchte ich meinen Controller eben gerne frei programmieren können.
Zur Reku, da sind wir unterschiedlicher Meinung, wenn der Motor um die 90% Wirkungsgrad bringt dann bringt er die auch beim Reku-Bremsen und man verlängert die Reichweite. Das mag für Leute die meist in der Ebene fahren (Flachländer) und schön immer ohne viel zu bremsen im Verkehr und an den Ampeln ausrollen lassen unwichtig sein. Für mich aber nicht, ich habe hier bergiges Gelände. Allein wenn ich beispielsweise 200 Höhenmeter bergab fahre bei denen ich mit Reku bremsen kann, kann ich mir die Akkus wieder ein gutes Stück voller bremsen.Bis das sich allerdings beim eingesparten Ladestrom und Bremsenverschleiß rechnet dauert wohl recht lange.
. Das ist aber nicht mein Thema, ich komme auf jeden Fall mit einer Akkuladung ein Stück weiter mit einer guten Reku, genau da liegt mein Interesse. Wenn ich im Fall des Falles dann etwas später als sonst den Roller zu einer Steckdose schieben muss.
Viele Grüße.
Klaus
nein, da hast mich etwas falsch verstanden , ich importiere nicht selbst, gebe eine Bestellung beim Händler meines Vertrauens auf , er importiert mir den Roller so nebenbei mit in der Austattung die ich möchte.neben seinen anderen regulären Lieferungen aus CN. Ich möchte gerne 24 Zellen LiFePo4, wenn noch etwas Mangan drinn ist, dann bitte.

Man muss natürlich wissen was man da tut, sonst könnte die Unwissenheit sich teuer rächen.

Mit das Beste was man an Zellen kriegen könnte sind meiner Meinung nach die A123-Zellen, also von A123 Systems, werden auch in CN produziert, aber ein gutes Stück teurer, jedenfalls offiziell über die USA (wie es ja sein soll) beschafft. Das wäre mein Wunschtraum. Die LiFePo4-Nano-Zellen machen problemlos 10C Dauerstrom und mehr.
Zu der Hauptsicherung, bei 100A sind wir bei etwa 7kw Momentanleistung in den Motor. Die sollen ja angeblich bis 8kw in der Spitze können. Also bewegen wir uns durchaus bis 100A (oder sogar noch mehr). Das ist aber auch im Controller einstellbar. Also das Limit für den maximalen Batterie-Strom.
Man kann beispielsweise den Strom auch im Kelly auf max. 80A setzen. Das bremst dann etwas die Dynamik beim fahren, man kommt aber mit einem 80A-Automaten dann hin.
So gesehen möchte ich meinen Controller eben gerne frei programmieren können.
Zur Reku, da sind wir unterschiedlicher Meinung, wenn der Motor um die 90% Wirkungsgrad bringt dann bringt er die auch beim Reku-Bremsen und man verlängert die Reichweite. Das mag für Leute die meist in der Ebene fahren (Flachländer) und schön immer ohne viel zu bremsen im Verkehr und an den Ampeln ausrollen lassen unwichtig sein. Für mich aber nicht, ich habe hier bergiges Gelände. Allein wenn ich beispielsweise 200 Höhenmeter bergab fahre bei denen ich mit Reku bremsen kann, kann ich mir die Akkus wieder ein gutes Stück voller bremsen.Bis das sich allerdings beim eingesparten Ladestrom und Bremsenverschleiß rechnet dauert wohl recht lange.


Viele Grüße.
Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste