Danke, Peter!
Gibt zwar keine Deiche hier, aber als Fischkopp geit dat af un an mit mi dörch
Ich war gerade mal 14km unterwegs, die Spannung der gebrauchten Greensaver ist nicht zusammengesackt. Und dat schönste: Am Ende der Fahrt hatten sie bis auf 0,01V die gleiche Spannung, ebenfalls jetzt beim Laden. Der Unterschied zu den kaputten kleinen Dingern von vorher ist da, und das ist erfreulich!
Wie groß der Unterschied nun ist, werde ich in den nächsten Tagen sehen, wenn es denn man aufhört mit son Schietwetter. Wenn ich 20km ohne Sorgen fahren kann, dann bin ich schon zufrieden. Jeder km mehr wäre schön.
Achso, den fertigen Zugang zum Akkukasten wollt ich ja noch zeigen:
Die Halterung fixiert die lediglich eingeklemmte Seitenwand. Das funktionert hervorragend, und beim Anbringen der Verkleidungsteile musste ich nur am unteren Rand sehr wenig nachschnitzen. Ich hatte deutlich mehr Schwierigkeiten erwartet.
Das einzige, mit dem ich bisher nicht ganz glücklich bin ist, dass ich die Akkus von oben nicht festklemmen kann, weil da jetzt schlicht kein Platz mehr ist. Aber diese Anker sind so schwer, dass die wohl kaum abheben werden. Seitlich haben sie keinerlei Bewegungsspielraum. Ich werde das aber im Blick haben, und wenn das doch anfängt zu klappern, dann werde ich mir was überlegen.
So, ich freu mich jetzt einfach mal 'ne Weile
bis dann
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm,
5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung
1,
2 und
3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile