Erfahrungsbericht über die Garantieabfertigung defekter Teile bei Quadix
Hallo Internetgemeinde,
die Qualität eines Händlers erkennt man erst wenn man einen Garantiefall anmeldet und wie der Händler damit umgeht. Ich meine wirklich Garantie, defekt innerhalb der ersten 6 Monate ohne irgendein dazutun.
Die besten Händler tauschen das defekte Teil anstandslos aus, entschuldigen sich noch und als Kunde geht man dort gerne wieder hin. Etwas weniger gute Händler schicken das defekte Teil zum Hersteller und man kann es nach Reparatur wieder holen.
Und dann gibt es noch Quadix Bamberg!
Von Garantie hat man hier noch nie etwas gehört, tritt deutsches Recht mit Füssen darf aber weiterhin seine Kunden mit Schrott beliefern,
In meinem Fall ging ca. 5 Monate nach Kauf meines Elektrorollers (3000 Watt) von Quadix das Ladegerät kaputt (Kauf war im September 2009). Es war ein 48 Volt 6 Ampere Ladegerät mit einem Kaltgerätestecker (eckig) in den Roller. Dass das Ladegerät defekt war, wusste ich sofort, da ich noch einen 1000 Watt Roller mit gleichem Kaltgerätestecker-Anschluss habe, dessen Ladegerät hat auch 48 Volt. Allerdings nur 2 Ampere.
Also rufe ich bei Quadix an, teile mit, mein Ladegerät ist defekt.
Man sagt mir ich solle vorbeikommen, es sind Ladegeräte verfügbar.
Bis jetzt könnte man denken ein Top-Händler Kategorie 1, der auf die Zufriedenheit seiner Kunden schaut. Leider ist das ganze Gegenteil der Fall ich berichte weiter.
Der Hersteller des Roller hat zwischenzeitlich den Stecker fürs Laden von eckig auf rund geändert. Es sind nur noch Ladegeräte mit runden Steckern verfügbar, welche bei meinem Roller nicht passen. Der Roller ist wirklich erst 5 Monate alt.
Ich lasse das defekte Ladegerät bei Quadix, leider ohne Abgabequittung, man möchte Ersatz besorgen.
In der Zwischenzeit lade ich den Roller mit dem 2 Ampere Ladegerät, welches allerdings 3 x so lange benötigt und scheinbar auch nicht komplett durchlädt.
Nach ca. 6 Wochen (July 2010) und häufigem Nachfragen, bietet man mir ein gebrauchtes Ladegerät eines E-Max Rollers an. Dieses Ladegerät hat 7 Ampere und ist viel besser als mein altes.
(Eigentlich ist jedes Ladegerät das funktioniert besser als mein altes).
Ich hole das E-Max Ladegerät ab, ziemlich staubig und verdreckt aber geht.
Allerdings hat es wohl schon ein paar Jahre auf dem Buckel der Lüfter brummt wie bei einem verdreckten PC. Früh riecht es nach verbrannter Elektronik, was ich Quadix mitteile und es dort wieder abgebe. Dann rufe ich fast jeden Monat dort an, wir haben schon März 2011.
Abgabe des defekten Ladegerätes vor ca. 9 Monaten. Langsam beginne ich als Kunde schon verärgert zu sein, weise auf Deutsches Garantierecht hin und sage ihm er soll das Ladegerät zurücksenden wo er die Roller erwirbt und die sollen das Ladegerät ersetzen. Ich bekomme als Antwort vom Chef persönlich „die Chinesen kennen so etwas wie Garantie nicht“.
Man sollte einem Händler mit einer solchen Einstellung in Deutschland den Verkauf hochpreisiger Waren eigentlich verbieten.
Im März 2011 nach erneut vielen Nachfragen teilt man mir mit, man habe wieder ein Ladegerät. Ich hole es ab, es ist natürlich gebraucht, verdreckt und funktioniert nicht.
Ich reklamiere es erneut, worauf ich als Antwort erhalte, man hat das Ladegerät geprüft und es ist gegangen. Seltsamerweise hat man dort aber keinen einzigen Stromroller mit dem eckigen Anschluss. Und ich denke, dass man mir mein im Mai 2010 abgegebenes Ladegerät zurück gegeben hat. Denn dies hatte die gleichen Symptome, LED leuchtete, Lüfter lief, nur kamen keine 55 Volt bei den Polen heraus. Jetzt ist es bald ein Jahr her dass das Drama Ladegerät immer noch nicht von Quadix bereinigt wurde. Ich appelliere an jeden Käufer der erwägt dort etwas zu erwerben, sich das gründlich zu überlegen. Ich will wirklich keine Geschäftsschädigung betreiben und die Herren Braun, Inhaber von Quadix kommen bestimmt auch kompetent und glaubwürdig in einem persönlichen Verkaufsgespräch rüber.
Wenn nur ein angehender Käufer unsicher ist dort zu kaufen und Zweifel hegt, hilft dieser Bericht vielleicht bei der Entscheidungsfindung.
Ich versichere, dass jeder Satz und die zeitliche Abfolge genau stimmen.
Ich habe weder etwas dazugedichtet noch etwas weggelassen.
Übrigens hatte ich Quadix nach Erhalt des letzten gebrauchten und defekten Ladegerätes einen Termin gesetzt das Problem noch aus der Welt zu schaffen. Gleichzeitig habe ich darüber informiert wenn man das Problem jetzt nicht endlich löst meine Erfahrungen im Internet bekannt zu geben. Das war vor ca. 3 Wochen, und ich bat man solle ab jetzt aktiv auf mich zukommen denn ich habe schon so oft von mir aus dort angerufen und nur Ausreden gehört. Die ganzen 3 Wochen schweigt man bei Quadix das Problem tot und hat sich bei mir nicht gemeldet.
Auch ein Indiz für eine Einordnung gute Händler weniger gute Händler und ganz miese Händler.
Mit freundlichen Grüssen
banzgauer
Kaufentscheidung Ovinem E-Roller bei Quadix Nie wieder
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Kaufentscheidung Ovinem E-Roller bei Quadix Nie wieder
Das ist ja alles sehr ärgerlich.
Wenn du dich da nicht länger ärgern möchtest gibt es hier ein recht günstiges neues Ladegerät. Eventuell muß der passende Stecker noch geändert werden.
http://wilkotec.de/Ladegeraete/Ladegera ... 030796fee7
Wenn du dich da nicht länger ärgern möchtest gibt es hier ein recht günstiges neues Ladegerät. Eventuell muß der passende Stecker noch geändert werden.
http://wilkotec.de/Ladegeraete/Ladegera ... 030796fee7
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kaufentscheidung Ovinem E-Roller bei Quadix Nie wieder
Nun bin ich kein Anwalt, aber in dem Fall hieße das Zauberwort für mich: Ersatzvornahme androhen, wenn in angemessener Zeit (also 2 Wochen) nicht endlich gleichwertiger Ersatz da ist. Anschließend ein vergleichbares, aber gutes Ladegerät sonstwo kaufen und die Rechnung an Quadix schicken, Einschreiben, Rückschein, und Deine Bearbeitungsgebühren und Auslagen nicht vergessen. Und wenn sich dann wieder nichts tut, gibt es sowas wie einen gerichtlichen Mahnbescheid.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kaufentscheidung Ovinem E-Roller bei Quadix Nie wieder
Ärgert mich zu lesen wie der Markt für E-Roller immer wieder durch solche Aktionen kaputt gemacht wird. So wie sich das anhört würde es reichen, das "neue" Ladegerät mit einem Kaltgerätestecker zu versehen. Das kann jeder halbwegs elektrotechnisch bewanderte. Sind zwei Kabel.
Den Chinesen würde ich nicht den schwarzen Peter zuschieben. Die verkaufen halt an jeden der etwas will. Wieso sollten sie auch überprüfen, ob der Kunde am anderen Ende der Welt in der Lage ist, die lokale Marktfähigkeit abzuschätzen? Das ist Aufgabe eines Importeurs.
Den Chinesen würde ich nicht den schwarzen Peter zuschieben. Die verkaufen halt an jeden der etwas will. Wieso sollten sie auch überprüfen, ob der Kunde am anderen Ende der Welt in der Lage ist, die lokale Marktfähigkeit abzuschätzen? Das ist Aufgabe eines Importeurs.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kaufentscheidung Ovinem E-Roller bei Quadix Nie wieder
Hallo
Banzgauer und Willkommen im Forum.
"Man sollte einem Händler mit einer solchen Einstellung in Deutschland den Verkauf hochpreisiger Waren eigentlich verbieten."
Was hat er denn gekostet der Chinaroller bei Quadix. Die verkaufen da doch keine hochpreisige Roller. Wenn er denn 3000 Watt
hat, vielleicht 1300 Euronen oder so.....
MFG
Joehannes
Banzgauer und Willkommen im Forum.
"Man sollte einem Händler mit einer solchen Einstellung in Deutschland den Verkauf hochpreisiger Waren eigentlich verbieten."
Was hat er denn gekostet der Chinaroller bei Quadix. Die verkaufen da doch keine hochpreisige Roller. Wenn er denn 3000 Watt
hat, vielleicht 1300 Euronen oder so.....
MFG
Joehannes
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19385
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kaufentscheidung Ovinem E-Roller bei Quadix Nie wieder
Laut Quadix kostet der 3000W Scooter € 1.759,00 inkl. MwSt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kaufentscheidung Ovinem E-Roller bei Quadix Nie wieder
@Rollmops,
Danke für den Super Tip. Habe das Ladegerät schon bestellt. Sieht haargenau aus wie meins.
@joehannes:
Ich weiss ja nicht, ob du 1300 € aus der Portokasse bezahlen kannst, ich nicht.
Das kommt wohl immer auf die Lebenslage und das Einkommen des Betrachters an.
Also für mich ist knapp 1500 € schon ein hochpreisiger Artikel.
Der Roller war übrigens 1499 € teuer.
Grüsse banzgauer
Danke für den Super Tip. Habe das Ladegerät schon bestellt. Sieht haargenau aus wie meins.
@joehannes:
Ich weiss ja nicht, ob du 1300 € aus der Portokasse bezahlen kannst, ich nicht.
Das kommt wohl immer auf die Lebenslage und das Einkommen des Betrachters an.
Also für mich ist knapp 1500 € schon ein hochpreisiger Artikel.
Der Roller war übrigens 1499 € teuer.
Grüsse banzgauer
Re: Kaufentscheidung Ovinem E-Roller bei Quadix Nie wieder
Das ist natürlich nicht schön, was sich Quadix da erlaubt.
Dabei ist rechtlich die Sache konsequent durchführbar:
Die Garantieleistung ist unstrittig. In den ersten 6 Monaten gilt die Beweislastumkehr, soll heißen, dass Du als Käufer nicht beweisen
musst, dass das Gerät durch Herstellermängel o.ä. defekt ist. Sowas ist eh fast unmöglich machbar. Aber in den ersten 6 Monaten
müsste Dir schon der Verkäufer so etwas beweisen.
Wie auch immer, mit den 5 Monaten liegst Du in der GARANTIE. Erst danach beginnt die Gewährleistung für die nächsten 1,5 Jahre,
die Dir als Verbraucher nicht gekürzt werden kann.
Mein Vorschlag: Einschreiben/Rückschein als Nachweis mit Fristsetzung von angemessenen 14 Tagen für eine Ersatzlieferung des
defekten Netzteils.
Nach 14 Tagen ohne Reaktion ein erneutes Einschreiben mit Rückschein mit weiteren 14 Tagen und der Androhung Einsatz Rechtsanwalt.
Der kann Dich dann beraten, wie es am besten weitergeht.
Die ganze Anruferei bringt nichts, Du hast keinen Beweis dafür. Mach es schriftlich mit Fristen, dann kannst Du beweisen.
Der Händler kann sich der Gewährleistung/Garantie nicht entziehen, Dein Anwalt könnte klagen. Du könntest Schadenersatz geltend
machen, solange Du den Schaden genau beziffern kannst.
Gruß und "Kopf hoch"
Robert
Dabei ist rechtlich die Sache konsequent durchführbar:
Die Garantieleistung ist unstrittig. In den ersten 6 Monaten gilt die Beweislastumkehr, soll heißen, dass Du als Käufer nicht beweisen
musst, dass das Gerät durch Herstellermängel o.ä. defekt ist. Sowas ist eh fast unmöglich machbar. Aber in den ersten 6 Monaten
müsste Dir schon der Verkäufer so etwas beweisen.
Wie auch immer, mit den 5 Monaten liegst Du in der GARANTIE. Erst danach beginnt die Gewährleistung für die nächsten 1,5 Jahre,
die Dir als Verbraucher nicht gekürzt werden kann.
Mein Vorschlag: Einschreiben/Rückschein als Nachweis mit Fristsetzung von angemessenen 14 Tagen für eine Ersatzlieferung des
defekten Netzteils.
Nach 14 Tagen ohne Reaktion ein erneutes Einschreiben mit Rückschein mit weiteren 14 Tagen und der Androhung Einsatz Rechtsanwalt.
Der kann Dich dann beraten, wie es am besten weitergeht.
Die ganze Anruferei bringt nichts, Du hast keinen Beweis dafür. Mach es schriftlich mit Fristen, dann kannst Du beweisen.
Der Händler kann sich der Gewährleistung/Garantie nicht entziehen, Dein Anwalt könnte klagen. Du könntest Schadenersatz geltend
machen, solange Du den Schaden genau beziffern kannst.
Gruß und "Kopf hoch"
Robert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Motek und 15 Gäste