REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Moin zusammen...
...Fotos mache ich noch, die stelle ich - wenn ich weiß wie das geht - später ein.
Ich habe gerade ein Prob mit dem Tacho, and not to knapp, wie der Franzose sagt.
Aber es geht bald weiter...
Grüße von den Hügeln der Ahnungslosen
...Fotos mache ich noch, die stelle ich - wenn ich weiß wie das geht - später ein.
Ich habe gerade ein Prob mit dem Tacho, and not to knapp, wie der Franzose sagt.
Aber es geht bald weiter...
Grüße von den Hügeln der Ahnungslosen
- DB - Der Blaskoda
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 14. Jan 2015, 09:04
- Roller: Lima Q3, Li-Akkus 80+30Ah. Eco-Engel503, LI 45+30Ah
- PLZ: 36396
- Wohnort: Brüder-Grimm-Stadt Steinau
- Tätigkeit: Bundesbahnobersekretär (BOS) a.D.
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Juhuuu!
Es macht wieder Spaß, im Forum zu lesen.
Danke, Nyoerd, für Deine erfrischende Berichterstattung.
Bitte weiter so, meint der Peter und grüßt in die Runde.
PS. Mein "Dreirad" ist inzwischen auch schon da.
Berichte bald in der entsprechenden Abteilung...
Es macht wieder Spaß, im Forum zu lesen.
Danke, Nyoerd, für Deine erfrischende Berichterstattung.
Bitte weiter so, meint der Peter und grüßt in die Runde.
PS. Mein "Dreirad" ist inzwischen auch schon da.
Berichte bald in der entsprechenden Abteilung...
Zwischen alt und tot ist noch genug Zeit ...
meint der Peter und grüßt freundlich.
Wenn ich manchen Menschen zuhöre frage ich mich, sind die wirklich so blöde, oder nehmen die extra Unterricht?

Wenn ich manchen Menschen zuhöre frage ich mich, sind die wirklich so blöde, oder nehmen die extra Unterricht?
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Moin Peter,
es ist schön ein Feedback zu erfahren, danke für die netten Worte.
Ich würde gerne auch mehr zu dem Dreirad lesen.
Gerade was die Qualität, die Leistungsfähigkeit der LI Akkus und die "Kibbeligkeit" betrifft.
So gib uns (mir) einmal den Hinweis wo der Fahrbericht zu lesen ist.
Viel Spaß beim vorwärts - Tasten.
es ist schön ein Feedback zu erfahren, danke für die netten Worte.
Ich würde gerne auch mehr zu dem Dreirad lesen.
Gerade was die Qualität, die Leistungsfähigkeit der LI Akkus und die "Kibbeligkeit" betrifft.
So gib uns (mir) einmal den Hinweis wo der Fahrbericht zu lesen ist.
Viel Spaß beim vorwärts - Tasten.
Klötze, Strippen und andere Gemeinheiten
Zum Thema Anhänger und Zusatzbatterie noch einige Gedanken.
Es sind einfache Zusammenhänge, die sich durch einen ansässigen Batteriegroßhandel der auch überwiegend Gabelstapler vermietet, verkauft und repariert, sowie den einschlägigen Beschreibungen im Netz an Gewicht und Fakten überzeugten.
Daher hier an dieser Stelle die Unterscheidung, die mich persönlich dazu brachte, für die nächste Zeit weiterhin auf die bewährten „bleiernen“ zu setzten.
Ich darf in diesem Zusammenhang noch mal deutlich machen, dass es meine eigenen Ansichten sind, die hier zum Tragen kommen, jeder kann aber muss nicht diese Überlegungen teilen.
Ich habe (noch) kein Präsidialamt, somit kann jeder entscheiden was er/sie mag oder auch nicht.
Die Kernfrage, die sich mir stellte ist ziemlich einfach formuliert:
Warum setzten große Firmen in der Gabelstaplern nicht LiPo Akkus ein?
Initialfunke war eine Lohnt-es-sich-Frage meines Sohnes, der unbedingt so ein Malerset bei einem TV Verkaufssender kaufen wollte, welches mit Schaumstoffecken und Füllstandsanzeige im Griff einer kleckerfreien Universalauftragsfarbwalze (Universal-Wortschöpfung), sowie die dollsten Versprechen wie, wenn sie sofort anrufen bekommen sie noch den Linierstift für Augenbrauen, sowie eine CD von den Oberkrainer Moalerbuabn kostenlos dazu.
Ich fragte ihn ob er es schon mal gesehen hätte, das ein Maler- und Anstreicherbetrieb so etwas benutze.
Das war der Moment, wo ich mir selber eine Frage ähnlicher Art stellte, was eine sofortige Recherche beinhaltete.
Zunächst ist da Lithium als Basis.
Dieses Element ist sehr aufwändig in der „Herstellung“, was den hohen Preis erklärt.
Dann sind da die Angaben über die Zyklenfestigkeit der Klötze, die je nach Hersteller durchaus variieren können.
Viele dieser sogenannten Zusagen sind einfach nur hypothetischer Natur.
Auf einigen Seiten wird für die von mir verwendeten Einheiten mit 1000 Zyklen und mehr geworben.
Tausend mal berührt, tausend mal ist nix passiert.
Klaus Lage hat das auch getestet, aber anders.
Und Andrea, die vom Berge, hatte die Antwort darauf, …tausend mal belogen!
Wohin man auch schaut, wo man auch hinhört, es sind Märchenangaben.
Die Lithium Klötze halten etwas länger als die bleiernen, auch ist die Reichweite infolge der höheren Dichte etwas weiter gesteckt.
Jedoch macht das kaum einen 8 fachen Faktor aus, wie die Anschaffungskosten es in 8facher Menge im Geldbeutel reißen.
Wer den etwas größeren Aufwand nicht scheut, der kommt mit einem Wechselakku deutlich günstiger und weiter, als mit diesen gepriesenen Li.
Es ist wie in der Automobilindustrie, der Kunde wird am Ende das lange Gesicht bekommen,
wenn es nach relativ kurzer Zeit nach einem neuen Akku verlangt.
Was bei unseren Rollern so gegen 900 schlappen Schleifchen geht, kann beim Auto das 20 fache dessen auf der Rechnung stehen.
Gewichtsersparnis hin, Reichweitenangst her!
Bei reiflicher Überlegung bin ich zu dem erwähnten Ergebnis gekommen, zumal bei richtiger Pflege die Bleiakkus durchaus lange halten.
Man muss es nur richtig machen, sagt einer der aus seinen Fehlern lernte.
Seit dem ich eine Solaranlage mit angeschlossenen Batterien betreibe, habe ich viel dazugelernt und lerne noch.
Ob ihr es glaubt oder nicht, mein Berater, der von dem Staplerladen, sagte folgendes:
Behandele eine Batterie wie eine Frau, gehe auf ihre Bedürfnisse ein und du wirst lange Freude an ihr haben, behandelst du sie schlecht – ist die Spannung bald raus - aus der Verbindung.
Auch hier auf den Hügeln der Ahnungslosen gibt es Philosophen.
Wer hätte das gedacht, dass kurz nach Einführung des aufrechten Ganges auch schon gesprochen und sogar gedacht wird.
Apropos…
Die Toiletten in den Häusern hier sind heilige Orte, sie liegen auf der anderen Seite des Ganges!
Wohl an, damit schließe ich sowohl das Thema Keramik als auch Batterie mit der Einschränkung letzteres wieder aufleben zu lassen, wenn sich Ungewohntes im Betrieb des Rollers tun sollte.
Und Morgen?
Da kommt der 4. Teil oder war es der 5.???
Es sind einfache Zusammenhänge, die sich durch einen ansässigen Batteriegroßhandel der auch überwiegend Gabelstapler vermietet, verkauft und repariert, sowie den einschlägigen Beschreibungen im Netz an Gewicht und Fakten überzeugten.
Daher hier an dieser Stelle die Unterscheidung, die mich persönlich dazu brachte, für die nächste Zeit weiterhin auf die bewährten „bleiernen“ zu setzten.
Ich darf in diesem Zusammenhang noch mal deutlich machen, dass es meine eigenen Ansichten sind, die hier zum Tragen kommen, jeder kann aber muss nicht diese Überlegungen teilen.
Ich habe (noch) kein Präsidialamt, somit kann jeder entscheiden was er/sie mag oder auch nicht.
Die Kernfrage, die sich mir stellte ist ziemlich einfach formuliert:
Warum setzten große Firmen in der Gabelstaplern nicht LiPo Akkus ein?
Initialfunke war eine Lohnt-es-sich-Frage meines Sohnes, der unbedingt so ein Malerset bei einem TV Verkaufssender kaufen wollte, welches mit Schaumstoffecken und Füllstandsanzeige im Griff einer kleckerfreien Universalauftragsfarbwalze (Universal-Wortschöpfung), sowie die dollsten Versprechen wie, wenn sie sofort anrufen bekommen sie noch den Linierstift für Augenbrauen, sowie eine CD von den Oberkrainer Moalerbuabn kostenlos dazu.
Ich fragte ihn ob er es schon mal gesehen hätte, das ein Maler- und Anstreicherbetrieb so etwas benutze.
Das war der Moment, wo ich mir selber eine Frage ähnlicher Art stellte, was eine sofortige Recherche beinhaltete.
Zunächst ist da Lithium als Basis.
Dieses Element ist sehr aufwändig in der „Herstellung“, was den hohen Preis erklärt.
Dann sind da die Angaben über die Zyklenfestigkeit der Klötze, die je nach Hersteller durchaus variieren können.
Viele dieser sogenannten Zusagen sind einfach nur hypothetischer Natur.
Auf einigen Seiten wird für die von mir verwendeten Einheiten mit 1000 Zyklen und mehr geworben.
Tausend mal berührt, tausend mal ist nix passiert.
Klaus Lage hat das auch getestet, aber anders.
Und Andrea, die vom Berge, hatte die Antwort darauf, …tausend mal belogen!
Wohin man auch schaut, wo man auch hinhört, es sind Märchenangaben.
Die Lithium Klötze halten etwas länger als die bleiernen, auch ist die Reichweite infolge der höheren Dichte etwas weiter gesteckt.
Jedoch macht das kaum einen 8 fachen Faktor aus, wie die Anschaffungskosten es in 8facher Menge im Geldbeutel reißen.
Wer den etwas größeren Aufwand nicht scheut, der kommt mit einem Wechselakku deutlich günstiger und weiter, als mit diesen gepriesenen Li.
Es ist wie in der Automobilindustrie, der Kunde wird am Ende das lange Gesicht bekommen,
wenn es nach relativ kurzer Zeit nach einem neuen Akku verlangt.
Was bei unseren Rollern so gegen 900 schlappen Schleifchen geht, kann beim Auto das 20 fache dessen auf der Rechnung stehen.
Gewichtsersparnis hin, Reichweitenangst her!
Bei reiflicher Überlegung bin ich zu dem erwähnten Ergebnis gekommen, zumal bei richtiger Pflege die Bleiakkus durchaus lange halten.
Man muss es nur richtig machen, sagt einer der aus seinen Fehlern lernte.
Seit dem ich eine Solaranlage mit angeschlossenen Batterien betreibe, habe ich viel dazugelernt und lerne noch.
Ob ihr es glaubt oder nicht, mein Berater, der von dem Staplerladen, sagte folgendes:
Behandele eine Batterie wie eine Frau, gehe auf ihre Bedürfnisse ein und du wirst lange Freude an ihr haben, behandelst du sie schlecht – ist die Spannung bald raus - aus der Verbindung.
Auch hier auf den Hügeln der Ahnungslosen gibt es Philosophen.
Wer hätte das gedacht, dass kurz nach Einführung des aufrechten Ganges auch schon gesprochen und sogar gedacht wird.
Apropos…
Die Toiletten in den Häusern hier sind heilige Orte, sie liegen auf der anderen Seite des Ganges!
Wohl an, damit schließe ich sowohl das Thema Keramik als auch Batterie mit der Einschränkung letzteres wieder aufleben zu lassen, wenn sich Ungewohntes im Betrieb des Rollers tun sollte.
Und Morgen?
Da kommt der 4. Teil oder war es der 5.???
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Hallo Wilhelm,
ich bin zu dem gleichen Schluss gekommen wie du, der Preisunterschied von Blei- zu Lithium-Akkus ist jenseits von Gut und Böse.
Deshalb habe ich immer einen 2. Akku-Satz mitgenommen. Wenn der 1. Akku leer war habe ich ihn gegen den 2. Akku ausgetauscht. So wusste man auch immer, das es Zeit war den Rückweg anzutreten.
Als mir der Akkutausch zu lästig wurde, habe ich beide Akku-Sätze parallel geschaltet. Weil die Akkus dadurch nicht mehr so stark belastet wurden, war die Reichweite etliche Kilometer mehr als vorher.
Du hast einen erfrischenden Schreib Stil, mach weiter so.
ich bin zu dem gleichen Schluss gekommen wie du, der Preisunterschied von Blei- zu Lithium-Akkus ist jenseits von Gut und Böse.
Deshalb habe ich immer einen 2. Akku-Satz mitgenommen. Wenn der 1. Akku leer war habe ich ihn gegen den 2. Akku ausgetauscht. So wusste man auch immer, das es Zeit war den Rückweg anzutreten.
Als mir der Akkutausch zu lästig wurde, habe ich beide Akku-Sätze parallel geschaltet. Weil die Akkus dadurch nicht mehr so stark belastet wurden, war die Reichweite etliche Kilometer mehr als vorher.
Du hast einen erfrischenden Schreib Stil, mach weiter so.

Gruß Harry
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Hallo Harry,
schön das es dir gefällt.
Was mich brennend interessiert ist die Tatsache, wie du das mit dem 2. Akkupack realisiert hast,
Beschreibe mir doch einmal den Anschluss und wie du den 2. Pack transportierst.
Da wo andere gähnen, beginnt gerade bei mir die Spannung...
Gruß Willie
schön das es dir gefällt.
Was mich brennend interessiert ist die Tatsache, wie du das mit dem 2. Akkupack realisiert hast,
Beschreibe mir doch einmal den Anschluss und wie du den 2. Pack transportierst.
Da wo andere gähnen, beginnt gerade bei mir die Spannung...
Gruß Willie
Der Ar... von Biene MahJa
Ich habe als Diebstahlschutz 2 Diskusschlösser, die sowohl vorne als auch hinten die Bremsscheiben sichern.
Dort kann man nur schwerlich mit Kältespray arbeiten, weil der Bügel zur Radinnenseite zeigt und die Bremsscheibe beim Zerschlagen derben Schaden nimmt.
Gleichzeitig sorgt ein stabiles Gliederschloss gegen das Abtransportieren durch 2 Personen.
Aber wir alle wissen, es gibt keinen 100%igen Schutz.
Es ist der 1.März und ich könnte ab heute mit dem Roller auf die Strasse, doch der Frühling hat uns soeben erst Dunst und in der Nacht noch 10 cm Schnee, nicht der Länge nach, sondern tatsächlich in der Höhe - gebracht.
Jetzt mit dem Luzzer zu fahren wäre wirklich zu kalt.
Da würden sogar einem Haselstrauch die Nüsse abfrieren.
Gefrorene Hartschalenfrüchte, man kann sich vorstellen was mit den weicheren Teilen, wie beispielsweise den Fingern passiert.
Richtig, sie werden sehr, sehr kalt, zu kalt!
Ich wollte dabei nicht ins Gras beißen, das wäre zu geschmacklos!
Heute habe ich mir Blinker bestellt.
Nein – nicht die von Eneway, da ich diese Aufpreispolitik nicht gutheiße.
Bei allen Wohlwollen diesem Anbieter gegenüber und bei allem Respekt, diese Blinker kosten bei Baba Ali um die 15 Dollares, und sind schon vorkonfektioniert, es fehlen jedoch die verbauten Steckerchen, die ich partout noch nicht finde.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis ich fündig werde.
Die sind verbaut – ergo muss es die geben…
Ich hatte schon einmal so eine Erfahrung der dritten und vierten Art.
Damals suchte ich auch einen bestimmten Steckertyp, wasserdicht und Seefest.
Ich suchte hier und suchte dort, vergeblich bis…
…eines Tages – nach dem dritten Anlauf – jemand mir den Tipp gab bei einem großen Getränkehersteller zu schauen.
Dort sah ich dann die Dinger, genau die, die ich brauchte.
Der Getränkehersteller war Lister.
Kennt ihr nicht?
Der ist unter anderem Hersteller von Kuhtränken - die auf den Wiesen und Weiden.
Die Kuh, schlau wie sie ist, stupst mit der Nase an einen handtellergroßen Deckel, dadurch wird ein Kontakt betätigt und das Nass sprudelt direkt der Kuh auf die raue Zunge.
Ist aber nur was für schlaue Kühe, die das nicht können nennt man landläufig immer noch blöde Kuh.
Nun wissen wir wie der Begriff entstanden ist.
Der Rechtschreibefanatiker wird nun aufstöhnen und sagen, das ist „Tränke“ und NICHT Getränke, also müsste es Tränkehersteller heißen.
Okay, beruhige dich, das ist eine Wortschöpfung von mir und setzt sich zusammen aus Gehen und Tränke, kurz eben…
Kapiert?
So wie Überwicht - - - das hat was mit einem menschlichen Gen zu tun!
Zum Kühlschrank gen!
Aber mal im ernst, was soll ich mit noch einem 2. Kennzeichenträger, das sind solche Zusatzteile, die im Paket mitverkauft werden, ob man sie braucht oder nicht.
So wie das Sommerpaket bei einigen Autoherstellern, die eine Klimaanlage mit Sonnenschiebedach verkaufen.
Die erste läuft nur wenn das letzte offen ist, oder?
Oder dem Supersicherheitspaket, mit Hundehalsbandösenkarabinerhaken auf der Hutablage, kombiniert mit einem Melonenauffangnetz aus reiner Wolle, handgeknüpft, für Flohzirkus Fiffi und anstelle der Luftpumpe mit Gummirotze bekommt man ein vollwertiges Notrad.
Ja, ich weiß, es gibt immer Menschen die so was brauchen, so wie Eskimos Kühlschränke.
Doch - das gibt es auch!
Na ja, etwa 120 lockere Schleifchen für die Blinkies, nö – ich probier´s mal was anderes.
Lenkerenden – Blinker, diese Flügelleuchten (frei aus dem Englischen übersetzt).
Der Einbau ist wirklich kinderleicht, das schafft sogar einer mit 2 linken Händen.
Also im ersten Moment sehen die Blinker so aus, als hätte ich Biene Maja an beiden Seiten kopfüber in den Lenker gehauen und der A…..llerwerteste würde SOS – Signale geben.
Ulkig, aber funzt.
Aber schaut mal hier:
Es ist nur so, das man außen den Knopf drücken muss, das kann beim Fahren zuerst ungewohnt sein, aber ich schaffe es mühelos mit dem kleinen Finger zu tippen, sogar mit dicken Handschuhen.
Sollte aus fahrtechnischen Gründen das Ausschalten nicht möglich sein, die Dinger stellen sich selber aus, ich glaube nach 30 oder 40 Sekunden.
Bei langen Ampelphasen heißt das natürlich 2. Mal betätigen.
Aber wer benutzt schon den Blinker?
Sogar Warnblinken ist damit möglich, die Dinger sind Top!
Ich habe auch schon einen Spitznamen dafür: Glühwürmchen-Ärsche.
Ich kenne Autofahrer, die kennen die Vorrichtung eines Richtungsanzeigers nicht einmal, UND der ist im Auto serienmäßig.
Selbst wenn die Dinger so groß wie die Landebahnbefeuerung einer Anflugschneise eines Großflughafens wären und man beim Anblick fast blind würde, so gibt es bei uns Typen mit einem Stern vor oder Ringen unter den Augen, Typ: tiefer, breiter, schneller, dümmer, die nageln im dich Vorbeifahren so an die Wand, da haftest du auch ohne Kleister,
Natürlich mit dem Luzzer, man will ihn ja nicht aus der Hand geben.
Doch das Beste daran ist, ich habe eben 9000 E-Cent gespart…
… so würde meine frühere Verlobte es sagen.
Die gibt 690 Vergnügungsscheinchen aus und hat 870 gespart.
Wie das geht?
Keine Ahnung, aber ich bin auch kein Mathe-Genie, nur Gastarbeiter hier.
Ich jedoch habe knapp 90 Euronen weniger bezahlt, für die ich fast einen 3. Akkupack bekäme, ja – fast.
Nehme ich noch die nicht bezahlten Frachtkosten hinzu, ist der 2. Pack praktisch geschenkt.
Ich höre jetzt lieber auf mich wie ein Milchmädchen zu benehmen und Käsekuchenrechnungen aufzumachen, das überlasse ich einem Genie wie Dobrindt.
Dort kann man nur schwerlich mit Kältespray arbeiten, weil der Bügel zur Radinnenseite zeigt und die Bremsscheibe beim Zerschlagen derben Schaden nimmt.
Gleichzeitig sorgt ein stabiles Gliederschloss gegen das Abtransportieren durch 2 Personen.
Aber wir alle wissen, es gibt keinen 100%igen Schutz.
Es ist der 1.März und ich könnte ab heute mit dem Roller auf die Strasse, doch der Frühling hat uns soeben erst Dunst und in der Nacht noch 10 cm Schnee, nicht der Länge nach, sondern tatsächlich in der Höhe - gebracht.
Jetzt mit dem Luzzer zu fahren wäre wirklich zu kalt.
Da würden sogar einem Haselstrauch die Nüsse abfrieren.
Gefrorene Hartschalenfrüchte, man kann sich vorstellen was mit den weicheren Teilen, wie beispielsweise den Fingern passiert.
Richtig, sie werden sehr, sehr kalt, zu kalt!
Ich wollte dabei nicht ins Gras beißen, das wäre zu geschmacklos!
Heute habe ich mir Blinker bestellt.
Nein – nicht die von Eneway, da ich diese Aufpreispolitik nicht gutheiße.
Bei allen Wohlwollen diesem Anbieter gegenüber und bei allem Respekt, diese Blinker kosten bei Baba Ali um die 15 Dollares, und sind schon vorkonfektioniert, es fehlen jedoch die verbauten Steckerchen, die ich partout noch nicht finde.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis ich fündig werde.
Die sind verbaut – ergo muss es die geben…
Ich hatte schon einmal so eine Erfahrung der dritten und vierten Art.
Damals suchte ich auch einen bestimmten Steckertyp, wasserdicht und Seefest.
Ich suchte hier und suchte dort, vergeblich bis…
…eines Tages – nach dem dritten Anlauf – jemand mir den Tipp gab bei einem großen Getränkehersteller zu schauen.
Dort sah ich dann die Dinger, genau die, die ich brauchte.
Der Getränkehersteller war Lister.
Kennt ihr nicht?
Der ist unter anderem Hersteller von Kuhtränken - die auf den Wiesen und Weiden.
Die Kuh, schlau wie sie ist, stupst mit der Nase an einen handtellergroßen Deckel, dadurch wird ein Kontakt betätigt und das Nass sprudelt direkt der Kuh auf die raue Zunge.
Ist aber nur was für schlaue Kühe, die das nicht können nennt man landläufig immer noch blöde Kuh.
Nun wissen wir wie der Begriff entstanden ist.
Der Rechtschreibefanatiker wird nun aufstöhnen und sagen, das ist „Tränke“ und NICHT Getränke, also müsste es Tränkehersteller heißen.
Okay, beruhige dich, das ist eine Wortschöpfung von mir und setzt sich zusammen aus Gehen und Tränke, kurz eben…
Kapiert?
So wie Überwicht - - - das hat was mit einem menschlichen Gen zu tun!
Zum Kühlschrank gen!
Aber mal im ernst, was soll ich mit noch einem 2. Kennzeichenträger, das sind solche Zusatzteile, die im Paket mitverkauft werden, ob man sie braucht oder nicht.
So wie das Sommerpaket bei einigen Autoherstellern, die eine Klimaanlage mit Sonnenschiebedach verkaufen.
Die erste läuft nur wenn das letzte offen ist, oder?
Oder dem Supersicherheitspaket, mit Hundehalsbandösenkarabinerhaken auf der Hutablage, kombiniert mit einem Melonenauffangnetz aus reiner Wolle, handgeknüpft, für Flohzirkus Fiffi und anstelle der Luftpumpe mit Gummirotze bekommt man ein vollwertiges Notrad.
Ja, ich weiß, es gibt immer Menschen die so was brauchen, so wie Eskimos Kühlschränke.
Doch - das gibt es auch!
Na ja, etwa 120 lockere Schleifchen für die Blinkies, nö – ich probier´s mal was anderes.
Lenkerenden – Blinker, diese Flügelleuchten (frei aus dem Englischen übersetzt).
Der Einbau ist wirklich kinderleicht, das schafft sogar einer mit 2 linken Händen.
Also im ersten Moment sehen die Blinker so aus, als hätte ich Biene Maja an beiden Seiten kopfüber in den Lenker gehauen und der A…..llerwerteste würde SOS – Signale geben.
Ulkig, aber funzt.
Aber schaut mal hier:
Es ist nur so, das man außen den Knopf drücken muss, das kann beim Fahren zuerst ungewohnt sein, aber ich schaffe es mühelos mit dem kleinen Finger zu tippen, sogar mit dicken Handschuhen.
Sollte aus fahrtechnischen Gründen das Ausschalten nicht möglich sein, die Dinger stellen sich selber aus, ich glaube nach 30 oder 40 Sekunden.
Bei langen Ampelphasen heißt das natürlich 2. Mal betätigen.
Aber wer benutzt schon den Blinker?
Sogar Warnblinken ist damit möglich, die Dinger sind Top!
Ich habe auch schon einen Spitznamen dafür: Glühwürmchen-Ärsche.
Ich kenne Autofahrer, die kennen die Vorrichtung eines Richtungsanzeigers nicht einmal, UND der ist im Auto serienmäßig.
Selbst wenn die Dinger so groß wie die Landebahnbefeuerung einer Anflugschneise eines Großflughafens wären und man beim Anblick fast blind würde, so gibt es bei uns Typen mit einem Stern vor oder Ringen unter den Augen, Typ: tiefer, breiter, schneller, dümmer, die nageln im dich Vorbeifahren so an die Wand, da haftest du auch ohne Kleister,
Natürlich mit dem Luzzer, man will ihn ja nicht aus der Hand geben.
Doch das Beste daran ist, ich habe eben 9000 E-Cent gespart…
… so würde meine frühere Verlobte es sagen.
Die gibt 690 Vergnügungsscheinchen aus und hat 870 gespart.
Wie das geht?
Keine Ahnung, aber ich bin auch kein Mathe-Genie, nur Gastarbeiter hier.
Ich jedoch habe knapp 90 Euronen weniger bezahlt, für die ich fast einen 3. Akkupack bekäme, ja – fast.
Nehme ich noch die nicht bezahlten Frachtkosten hinzu, ist der 2. Pack praktisch geschenkt.
Ich höre jetzt lieber auf mich wie ein Milchmädchen zu benehmen und Käsekuchenrechnungen aufzumachen, das überlasse ich einem Genie wie Dobrindt.
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Deshalb habe ich immer einen 2. Akku-Satz mitgenommen. Wenn der 1. Akku leer war habe ich ihn gegen den 2. Akku ausgetauscht. So wusste man auch immer, das es Zeit war den Rückweg anzutreten.
exakt meine meinung!
der zweitakku sitzt bei mir auf dem gepäckträger in einer alten blechbox eines winkelschleifers. passt exakt!
dazu 5 meter kabel rot und schwarz (oder so), zwei schalter.
und damit die beiden akkupacks parallel anschliessen.
mit den schaltern kann ich entweder akku 1 oder akku 2 anschalten. habe bewusst keinen umschalter genommen.
ich kann ja beide akkus trennen. falls das blöde "zündschloss" zum dritten mal seinen geist aufgeben (ertrinken) sollte, wird es
überbrückt und fertig! noch eins baue ich jedenfalls nicht ein!
passende akkus, teilweise sogar mit tasche gibt es ab ~ 110.- euro in der bucht.
-
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Im Ernst? Du fummelst vor jeder Fahrt an drei! Schlössern rum? das wäre mir viel zu blöde.
Soooo begehrt sind diese Spielzeuge nun wirklich nicht dass da solche Sicherungsmaßnahmen bräuchte. Mir ist schon ein Ringschloss definitiv lästig.
Ein Lenkschloss wäre das einzig sinnvolle.
Die Blinker hatte ich auch schon ins Auge gefasst, dann aber wieder verworfen. Die Beurteilungen die man im Netz finder sind gar nicht gut, ausserdem verliert der Scooter seine Zulassung bei enger Auslegung der STVO. Darüberhinaus sind am Revolutter sämtliche Kabel und der Schalter für die Blinker vormontiert. Da drücke ich lieber die 100 Euro ab, auch wenn die Blinker zugegebenermaßen überteuert sind. Die Qualität ist aber gut und sie haben Zulassung.
Gruß,
Achim
Soooo begehrt sind diese Spielzeuge nun wirklich nicht dass da solche Sicherungsmaßnahmen bräuchte. Mir ist schon ein Ringschloss definitiv lästig.
Ein Lenkschloss wäre das einzig sinnvolle.
Die Blinker hatte ich auch schon ins Auge gefasst, dann aber wieder verworfen. Die Beurteilungen die man im Netz finder sind gar nicht gut, ausserdem verliert der Scooter seine Zulassung bei enger Auslegung der STVO. Darüberhinaus sind am Revolutter sämtliche Kabel und der Schalter für die Blinker vormontiert. Da drücke ich lieber die 100 Euro ab, auch wenn die Blinker zugegebenermaßen überteuert sind. Die Qualität ist aber gut und sie haben Zulassung.
Gruß,
Achim
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
nö! wie kommst du darauf?Du fummelst vor jeder Fahrt an drei! Schlössern rum?
es gibt nur ein schloss.
und für jeden akku einen ein/aus-schalter. (kippschalter 50A)
ein akku ist eingeschaltet, einer aus.
also "zündschlüssel" drehen und los!
bei ~ 46 volt schalte ich den ersten akku aus, den zweiten an.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste