Gutes oder Schlechtes Angebot?
Gutes oder Schlechtes Angebot?
Erstmal Hallo liebe Freunde!
Ich habe ein Angebot für einen Elektroroller erhalten und brauche bitte UNBEDINGT eure fachkundige Hilfe und Meinung.
Das Angebot sieht wie folgt aus:
Technische Daten:
Leistung: 3000 Watt
Motor: Radnabenmotor
Akku: Lead Acid Battery 48 V
Akkuleistung: ca. 300 Ladungen
Reichweite: ca. 40-50 KM (abhängig von Zuladung und Strecke)
Personen: 2 Personenzulassung
Leergewicht: 135 KG
Zuladung: max. 199 KG
Reifen: 120/70-12 vorne und hinten
Abmessungen: L 1970 mm, B700mm, H1435mm
Akkunfüllstandsanzeige: ja
Bremsen: Scheibenbremsen vorne und hinten
Ausstattung: Helmfach und abschließbares Handschuhfach
Geschwindigkeit: 45 KM/h (auch auf 25 KM/h - Mofa drosselbar -> Aufpreis 70 Euro)
Optionen: Topcase in Rollerfarbe gegen 29,-- Euro Aufpreis lieferbar
Farben: Roller auch in schwarz, silber und weiß lieferbar !!!!!!!
Ladegerät: im Lieferumfang enthalten
Gewährleistung: 24 Monate
FÜR DIESEN ROLLER MÖCHTE DER VERKÄUFER 1400€ INKL. TOPCASE. Ich persönlich fahre eigentlich nur Stadt mit aber allerdings einigen Bergen. Schafft der Roller steilere Berge? ich muss mich bis spätestens MONTAG 08.00Uhr entschieden haben.
VIELEN DANK SCHON MAL IM VORFELD FÜR EUERE ANTWORTEN!
Ich habe ein Angebot für einen Elektroroller erhalten und brauche bitte UNBEDINGT eure fachkundige Hilfe und Meinung.
Das Angebot sieht wie folgt aus:
Technische Daten:
Leistung: 3000 Watt
Motor: Radnabenmotor
Akku: Lead Acid Battery 48 V
Akkuleistung: ca. 300 Ladungen
Reichweite: ca. 40-50 KM (abhängig von Zuladung und Strecke)
Personen: 2 Personenzulassung
Leergewicht: 135 KG
Zuladung: max. 199 KG
Reifen: 120/70-12 vorne und hinten
Abmessungen: L 1970 mm, B700mm, H1435mm
Akkunfüllstandsanzeige: ja
Bremsen: Scheibenbremsen vorne und hinten
Ausstattung: Helmfach und abschließbares Handschuhfach
Geschwindigkeit: 45 KM/h (auch auf 25 KM/h - Mofa drosselbar -> Aufpreis 70 Euro)
Optionen: Topcase in Rollerfarbe gegen 29,-- Euro Aufpreis lieferbar
Farben: Roller auch in schwarz, silber und weiß lieferbar !!!!!!!
Ladegerät: im Lieferumfang enthalten
Gewährleistung: 24 Monate
FÜR DIESEN ROLLER MÖCHTE DER VERKÄUFER 1400€ INKL. TOPCASE. Ich persönlich fahre eigentlich nur Stadt mit aber allerdings einigen Bergen. Schafft der Roller steilere Berge? ich muss mich bis spätestens MONTAG 08.00Uhr entschieden haben.
VIELEN DANK SCHON MAL IM VORFELD FÜR EUERE ANTWORTEN!
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
3000W ist ok für Bergfahrten.
Wie viel Ah haben den die Batterien? Vermute mal max 40Ah. 48V x 40Ah = 1,9kWh. Bei Blei ca. 60 bis 70% real = sind dann 1,2 bis 1,4 kWh real. Ist nicht viel Energie für nen 3000W Motor. 60V 40Ah ist aus meiner Erfahrung deutlich alltagstauglicher bei nem 3000er Motor wenn man wirklich die angegebene Reichweite erreichen möchte.
Auch wenn es Werbung ist: http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=37 den kann ich dir auch drosseln auf 45 km/h, Papiere sind vorhanden.
Wie viel Ah haben den die Batterien? Vermute mal max 40Ah. 48V x 40Ah = 1,9kWh. Bei Blei ca. 60 bis 70% real = sind dann 1,2 bis 1,4 kWh real. Ist nicht viel Energie für nen 3000W Motor. 60V 40Ah ist aus meiner Erfahrung deutlich alltagstauglicher bei nem 3000er Motor wenn man wirklich die angegebene Reichweite erreichen möchte.
Auch wenn es Werbung ist: http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=37 den kann ich dir auch drosseln auf 45 km/h, Papiere sind vorhanden.
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
Denke auch 40Ah. Hab aber grad nochmal ne e-Mail geschickt und gefragt. Ist das also was für den Preis oder eher nicht? Wirkt sich die Leistung der Batterie nur auf die Entfernung aus oder auch auf die Möglichkeit einen steilen Berg hochzufahren?
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
Ich fahre ja selber einen Roller mit 48V 40Ah 3kW und 45km/h und wohne in wirklich hügeligem Gebiet. Die 3kW reichen für jeden noch so steilen Hang völlig aus, aber über die Reichweite kann ich leider relativ wenig sagen, doch wenn ich wirklich konsequent fahre sollte ich schätzungsweise auch so ca. 45-50km weit kommen (wie gesagt, trotz starker Steigungen). Du musst ja auch damit rechnen, dass wenn du einen Berg hinauffährst braucht das zwar mehr Energie, beim bergabfahren sparst du dafür dann wieder.
Trotzdem halte auch ich 48V für etwas wenig (ich habe ja selber vor meinen Roller auf 60V zu tunen, allerdings der Höchstgeschwindigkeit zu liebe
)
1400€ halte ich für einen wirklich guten Preis, sofern der Roller nicht allzu viele Gebrauchsspuren/Km aufweist.
Trotzdem halte auch ich 48V für etwas wenig (ich habe ja selber vor meinen Roller auf 60V zu tunen, allerdings der Höchstgeschwindigkeit zu liebe

1400€ halte ich für einen wirklich guten Preis, sofern der Roller nicht allzu viele Gebrauchsspuren/Km aufweist.
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
ich finde den Schwerpunkt vom Kreidler wirklich nicht schlecht. aber ich hatte sonst auch wenig vergleich (besser als die Benzin-Roller von meinen Freunden aber auf jeden Fall!)
am besten du fragst den Händler mal nach einer Probefahrt und zahlst erst danach, wenn alles in Ordnung ist.
lass dich nicht auf irgendetwas festnageln, wenn du dich morgen noch nicht entschieden hast ist das wahrscheinlich kein Problem. der Händler will ihn dir ja verkaufen, auch wenn er sich jetzt hart zeigt
hast du eigentlich ein Foto vom Roller?
am besten du fragst den Händler mal nach einer Probefahrt und zahlst erst danach, wenn alles in Ordnung ist.
lass dich nicht auf irgendetwas festnageln, wenn du dich morgen noch nicht entschieden hast ist das wahrscheinlich kein Problem. der Händler will ihn dir ja verkaufen, auch wenn er sich jetzt hart zeigt

hast du eigentlich ein Foto vom Roller?
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
Ihr hattet recht. Hab noch aufschub bekommen wegen entscheiden. Es sind übrigens 38Ah. Hatte ja nochmal nachgefragt. Das einzigste was mich noch stört ist, dass man den Akku nicht in der Wohnung laden kann. Stimmt das überhaupt? Oder sehe ich das falsch? Gibt es da vielleicht doch ne Variante den Akku auserhalb des Rollers zu Laden?


-
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
Einen äußerlich baugleichen habe ich schon 2008 probegefahren. 43 Km/h laut GPS, so wie die meisten 45 Km/h-E-Roller. Die meisten Benzinroller sind serienmäßig etwas schneller. Sehr großer Roller, ideal für Großgewachsene, ähnlich groß wie Solar Scooter Sport. Die Gewichtsverteilung war angenehm. Ein Akku unterm Fahrersitz, darunter nochmals 2 Akkus (oder umgekehrt). Der vierte war jedenfalls hinterm Helmfach auf Höhe des Rücklichts versteckt. Dort, wo bei der Benzinversion der Tank ist. Die chinesische Benzinversion ist direkt, bis in die kleinsten Details (nur der Motor ist einfacher, 2 Ventile statt 4, kein Ölkühler), von einem koreanischen Original abgekupfert: Daelim Otello.
Da der Benziner einen 125ccm-Motor hat und auf 80 und mehr Km/h ausgelegt ist, hat die 45 Km/h Elektroversion reichlich Reserven an Bremswirkung und Fahrwerksabstimmung. Die relativ großen 12"-Räder rollen nicht nur komfortabler, sondern auch mit viel besserer Bodenhaftung als die 10" der Zwerglroller wie SC-25, Eco Flash 2000 u.ä.
Ich würde dir überhaupt vorm Kauf dringendst eine Probefahrt mit GPS-Geschwindigkeitsmessung anraten. Mit einer gewissen Serienstreuung ist zu rechnen.
Die Akkus jedesmal zum Laden auszubauen ist unmöglich, weil man dazu nicht bloß den Sitz hochklappen und das Helmfach ausbauen, sondern auch die gesamte Plastikverkleidung unterm und hinterm Sitz abschrauben müßte. Dazu kommt das Gewicht: Jeder der 4 Akkus wiegt irgendwas zwischen 13 und 15 Kg.
Wenn du also kein 230 V - Kabel bis zum Abstellplatz des Rollers, vor allem vor Diebstahl und Sabotage gesichert, legen kannst, sehe ich schwarz. Diese Frage hatten wir schon öfters hier im Forum.
Meine persönliche Bastel-Lösung kann ich nicht jedem empfehlen:
viewtopic.php?f=1&t=270&start=0&hilit=herausnehmbarem
Sie ist wesentlich teurer, weil leichtere LiFePo-Akkus verwendet werden müssen, und erfordern sowohl technisches Geschick und theoretische Kenntnisse, als auch einen Parkplatz unter Dach (in meinem Fall: Tiefgarage). Schon alleine weil es immer wieder was zu reparieren gibt, und das unter freiem Himmel bei Sturm oder Regen unangenehm ist. Bei einer Km-Leistung von nur 1.800 Km bisher hatte ich eine kaputte Zelle, einen kaputten Controller, einen abgebrochenen Gepäckhaken und derzeit ein durchgebranntes Zündschloß. Und noch ein paar Kleinigkeiten, die ich schon verdrängt habe.
Das ist schon das nächste Problem: Die Chinakracher, insbesondere die elektrischen, sind einfach nicht so zuverlässig wie zB ein gebrauchter japanischer oder koreanischer Marken-Benzinroller. Für den täglichen Weg zur Arbeit zu unzuverlässig. Das heißt, du mußt ständig ein zweites Fahrzeug (PKW oder Benzinroller) in Bereitschaft halten und ersparst dir an Kosten nichts.
Wenn dir also ein E-Roller-Händler irgendwas von Kostenersparnis vorschwafelt, ist er entweder ein Lügner, oder er hat keine Ahnung von Kostenrechnung und wird demnächst in Konkurs gehen. Wodurch wenigstens er sich was erspart: Er spart sich die Abwicklung von Gewährleistungansprüchen.
Da der Benziner einen 125ccm-Motor hat und auf 80 und mehr Km/h ausgelegt ist, hat die 45 Km/h Elektroversion reichlich Reserven an Bremswirkung und Fahrwerksabstimmung. Die relativ großen 12"-Räder rollen nicht nur komfortabler, sondern auch mit viel besserer Bodenhaftung als die 10" der Zwerglroller wie SC-25, Eco Flash 2000 u.ä.
Ich würde dir überhaupt vorm Kauf dringendst eine Probefahrt mit GPS-Geschwindigkeitsmessung anraten. Mit einer gewissen Serienstreuung ist zu rechnen.
Die Akkus jedesmal zum Laden auszubauen ist unmöglich, weil man dazu nicht bloß den Sitz hochklappen und das Helmfach ausbauen, sondern auch die gesamte Plastikverkleidung unterm und hinterm Sitz abschrauben müßte. Dazu kommt das Gewicht: Jeder der 4 Akkus wiegt irgendwas zwischen 13 und 15 Kg.
Wenn du also kein 230 V - Kabel bis zum Abstellplatz des Rollers, vor allem vor Diebstahl und Sabotage gesichert, legen kannst, sehe ich schwarz. Diese Frage hatten wir schon öfters hier im Forum.
Meine persönliche Bastel-Lösung kann ich nicht jedem empfehlen:
viewtopic.php?f=1&t=270&start=0&hilit=herausnehmbarem
Sie ist wesentlich teurer, weil leichtere LiFePo-Akkus verwendet werden müssen, und erfordern sowohl technisches Geschick und theoretische Kenntnisse, als auch einen Parkplatz unter Dach (in meinem Fall: Tiefgarage). Schon alleine weil es immer wieder was zu reparieren gibt, und das unter freiem Himmel bei Sturm oder Regen unangenehm ist. Bei einer Km-Leistung von nur 1.800 Km bisher hatte ich eine kaputte Zelle, einen kaputten Controller, einen abgebrochenen Gepäckhaken und derzeit ein durchgebranntes Zündschloß. Und noch ein paar Kleinigkeiten, die ich schon verdrängt habe.
Das ist schon das nächste Problem: Die Chinakracher, insbesondere die elektrischen, sind einfach nicht so zuverlässig wie zB ein gebrauchter japanischer oder koreanischer Marken-Benzinroller. Für den täglichen Weg zur Arbeit zu unzuverlässig. Das heißt, du mußt ständig ein zweites Fahrzeug (PKW oder Benzinroller) in Bereitschaft halten und ersparst dir an Kosten nichts.
Wenn dir also ein E-Roller-Händler irgendwas von Kostenersparnis vorschwafelt, ist er entweder ein Lügner, oder er hat keine Ahnung von Kostenrechnung und wird demnächst in Konkurs gehen. Wodurch wenigstens er sich was erspart: Er spart sich die Abwicklung von Gewährleistungansprüchen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
Danke für den informativen Beitrag. Probefahrt kann ich leider nicht machen, weil der Händler über 300km weit weg ist. Das mit dem Umbau was du da geschrieben hast trifft aber nicht auf den Roller zu oder?
-
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
Mein Umbau betrifft den Solar Scooter Sport. Mein Roller hat einen sehr langen Radstand, vor dem Hinterrad ist serienmäßig eine Blechkiste, die sich bis in den Mitteltunnel nach vorne erstreckt. Vom Werk aus standen in dieser Kiste, alle in einer Ebene, die 20 Zellen. Grob gesagt, waren 10 unterm Sitz und die restlichen weiter vorn unterm Mitteltunnel.
Jetzt, nach meinem Umbau, sind alle unterm Sitz. Im hinteren Teil genau dieser Blechkiste. Der Kabelsalat mit den dünnen schwarzen und dünnen roten Kabeln sieht nicht professionell aus, aber das sind nur die Meß/Einzelladeleitungen, mit denen ich noch experimentiere.
Gut sieht man den großen grauen Anderson-Stecker für 175 A und das eingebaute Zweitladegerät, ebenso mit einem Anderson-Stecker.
In der unteren Ebene sind 10 Zellen und darüber nochmals 10. Die hebe ich als ganzes Paket bei geöffneter Sitzbank senkrecht raus und rein. Über 30 Kg. Natürlich war alles nicht einfach, zB mußte ich die Sitzbank, die serienmäßig nur in einem 50-Grad-Winkel öffnet, so umbauen, daß sie jetzt in 90 Grad, also senkrecht nach oben steht, und beim Raus- und Reinheben nicht mehr im Weg ist. Auf das originale Helmfach mußte ich verzichten. Trotzdem ist dort, wo es war, noch Platz für mein nachträglich gekauftes, jetzt fix eingebautes Zweit-Ladegerät, damit ich unterwegs an Stromtankstellen laden kann. Das originale Ladegerät ist in meiner Wohnung.
Für den Elektro-Otello bräuchtest du bei 48V nur 16 Zellen. Weil aber der Radstand des Otello kürzer ist, hat dieses Paket, obwohl es kleiner ist, nicht vor dem Hinterrad Platz. Man müßte es so formen, daß es sich bis an die Stelle des Helmfaches überm Hinterrad erstreckt. Dabei ist aber ein tragendes Rohr des Rohrrahmens im Weg. Wird kompliziert.
Zellen sind in D pro Stück so um die 60 bis 70 Eur erhältlich. Dazu noch eine Menge Kleinmaterial, Kabel, auch Einzelladekabel samt Sicherungen für jede Zelle, Kabelschuhe, Anderson-Stecker 175A. Balancerboards, ca. 10 Eur pro Zelle. Theoretisch kann man das alte Blei-Ladegerät weiter verwenden.
So eine Aktion will gut durchdacht und vorausgeplant sein. Und es ist zu befürchten, daß dieser Roller ohnhin nur heiße 43 läuft und dir das bald zu wenig sein wird. Tuningmaßnahmen sind prinzipiell möglich, sogar bei 48 V, gehen aber stark auf Kosten der Reichweite. Man braucht dazu einen programmierbaren Kelly-Controller und genaue Kenntnisse.
Jetzt, nach meinem Umbau, sind alle unterm Sitz. Im hinteren Teil genau dieser Blechkiste. Der Kabelsalat mit den dünnen schwarzen und dünnen roten Kabeln sieht nicht professionell aus, aber das sind nur die Meß/Einzelladeleitungen, mit denen ich noch experimentiere.
Gut sieht man den großen grauen Anderson-Stecker für 175 A und das eingebaute Zweitladegerät, ebenso mit einem Anderson-Stecker.
In der unteren Ebene sind 10 Zellen und darüber nochmals 10. Die hebe ich als ganzes Paket bei geöffneter Sitzbank senkrecht raus und rein. Über 30 Kg. Natürlich war alles nicht einfach, zB mußte ich die Sitzbank, die serienmäßig nur in einem 50-Grad-Winkel öffnet, so umbauen, daß sie jetzt in 90 Grad, also senkrecht nach oben steht, und beim Raus- und Reinheben nicht mehr im Weg ist. Auf das originale Helmfach mußte ich verzichten. Trotzdem ist dort, wo es war, noch Platz für mein nachträglich gekauftes, jetzt fix eingebautes Zweit-Ladegerät, damit ich unterwegs an Stromtankstellen laden kann. Das originale Ladegerät ist in meiner Wohnung.
Für den Elektro-Otello bräuchtest du bei 48V nur 16 Zellen. Weil aber der Radstand des Otello kürzer ist, hat dieses Paket, obwohl es kleiner ist, nicht vor dem Hinterrad Platz. Man müßte es so formen, daß es sich bis an die Stelle des Helmfaches überm Hinterrad erstreckt. Dabei ist aber ein tragendes Rohr des Rohrrahmens im Weg. Wird kompliziert.
Zellen sind in D pro Stück so um die 60 bis 70 Eur erhältlich. Dazu noch eine Menge Kleinmaterial, Kabel, auch Einzelladekabel samt Sicherungen für jede Zelle, Kabelschuhe, Anderson-Stecker 175A. Balancerboards, ca. 10 Eur pro Zelle. Theoretisch kann man das alte Blei-Ladegerät weiter verwenden.
So eine Aktion will gut durchdacht und vorausgeplant sein. Und es ist zu befürchten, daß dieser Roller ohnhin nur heiße 43 läuft und dir das bald zu wenig sein wird. Tuningmaßnahmen sind prinzipiell möglich, sogar bei 48 V, gehen aber stark auf Kosten der Reichweite. Man braucht dazu einen programmierbaren Kelly-Controller und genaue Kenntnisse.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
-
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Gutes oder Schlechtes Angebot?
Ja, ich habe einen Elektro-Otello gefunden mit herausnehmbaren Akkus!
Zwei Akkupacks, in denen anscheinend Headway-Rundzellen verbaut sind, parallel geschaltet!
Sogar von einem deutschen Händler!
http://elscooter.de/?file=kop8.php
Diese 2 Packs sind sehr kompakt und stecken lustigerweise schräg drin, vermutlich um dem Rohrrahmen auszuweichen. Damit ist das Helmfach allerdings ausgefüllt. Oben aus den Packs schauen die Kabel raus, die man an und ab steckt, und -schöne Detaillösung - ausziehbare Griffe, zum Ziehen. An den Unterseiten der Packs sind für diesen Zweck kleine Rollen eingebaut.
Zwei Akkupacks, in denen anscheinend Headway-Rundzellen verbaut sind, parallel geschaltet!
Sogar von einem deutschen Händler!
http://elscooter.de/?file=kop8.php
Diese 2 Packs sind sehr kompakt und stecken lustigerweise schräg drin, vermutlich um dem Rohrrahmen auszuweichen. Damit ist das Helmfach allerdings ausgefüllt. Oben aus den Packs schauen die Kabel raus, die man an und ab steckt, und -schöne Detaillösung - ausziehbare Griffe, zum Ziehen. An den Unterseiten der Packs sind für diesen Zweck kleine Rollen eingebaut.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste