NIU N1 mit BOSCH Motor
-
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Ja, das würde mich auch interessieren, danke dir.
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 429
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie EFO Hechi HMW Horwin Tailg Trinity
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Sehr gerne
Also hier sind 2 Diagramme, einmal ein kurzes sehr steiles Stück (Wien Plattlgasse neben der Gebirgsgasse, nomen est omen) und etwas länger die Rodauner Strasse
Das alles bei 6 Grad Aussentemperatur


Grüße
Arno

Also hier sind 2 Diagramme, einmal ein kurzes sehr steiles Stück (Wien Plattlgasse neben der Gebirgsgasse, nomen est omen) und etwas länger die Rodauner Strasse
Das alles bei 6 Grad Aussentemperatur


Grüße
Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Hallo,
ich bin neu hier im Forum, besitze jedoch seit ca. einem Jahr einen Innoscooter Retro Lithium, der jetzt durch einen Niu N1S ersetzt wird.
Nach Aufmerksamen Lesen der Beiträge hier habe ich heute endlich eine ausgiebige Probefahrt mit dem Niu (in Rot) machen können und wollte meine Erfahrungen hier einmal teilen. Anschließend möchte ich noch Vergleiche zu den Rollern ziehen, die ich bereits testen durfte (Kumpan, Unu) und einige Missverständnisse ausräumen (z.B. Topcase)
Testbedingungen: trocken, 8 Grad Außentemperatur, Akku auf Zimmertemperatur (wurde in der Werstatt geladen)
Design:
Der Roller wirkt von außen optisch stimmig und sehr geradlinig und aufgeräumt. Blickfang ist natürlich die Runde Tagfahrleuchte an der Front die schon fast eher an ein hochwertiges Auto erinnert als einen Roller. Der Lack wirkt hochwertig und nicht negativ-auffällig (im Sinne der verspielten China-Optik anderer Roller).
Licht:
Der Roller ist komplett mit LED Beleuchtung ausgestattet. Dabei wurde anscheinend Wert darauf gelegt, eine vollwertige Frontbeleuchtung mit guter Leuchtkraft und Ausleuchtung zu entwickeln, der Test in der Dämmerung war jedenfalls sehr zufriedenstellend (Vgl. zu anderen Modellen siehe unten).
Die Blinker sind bei Tag gut sichtbar, die Rück/Bremsleuchte ist sehr hell.
Fahrkomfort:
Ich habe den Roller alleine, sowie mit 2 Personen gestestet. In beiden Fällen bietet dieser einen subjektiv hohen Fahrkomfort. Man bekommt schnell ein gutes Gefühl für die Fahrphysik.
Ein Wort zur Sitzposition (da bereits hier diskutiert): Ich bin 1,91 groß und mit Mitfahrerin (1,81) auf dem Roller gefahren. Die Sitzposition ist bisher die angenehmste, die ich kennenlernen durfte. Auch meine Mitfahrerin war fühlte sich sicher und hatte "mehr als genug" Sitzfläche.
Man sitzt ein wenig tiefer, als auf den Rollern die ich kennenlernen durfte, dies hat jedoch eher positive Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Reichweite:
Bei der Kapazitätsangabe der Akkus sollte man ja nicht allzuviel erwarten dürfen, und um es direkt vorweg zu nehmen, die 80 Kilometer sollten sehr schwer zu erreichen sein. Bei normalem Alltagsgebrauch sollten jedoch 60 km absolut und bequem möglich sein.
Wir sind in unserem Test 42 km gefahren, gestartet mit 100% angekommen mit 39%. Dabei sind wir zu 80% zu zweit gefahren, Innenstadtbereich mit viel Beschleunigen und Vollgas (sollte ja auch Spaß machen)
Fahrleistungen:
Der kleine Niu Beschleunigt wirklich sehr zügig. Kaum vorstellbar, dass nur 2,4 KW anliegen. Er ist jedenfalls deutlich zügiger unterwegs als der getestete Unu (2KW) und Kumpan als auch unser Innoscooter (3KW).
Die Endgeschwindigkeit lag bei 2 Personen auf ebener Strecke und fast vollen Akkus bei 48 kmh.
Die Rekuperation setzt kaum spürbar ein, der Übergang zur mechanischen Bremse ist (subjektiv) gut gestaltet und differenzierbar. In welchem Ausmaß man Reichweite dazu gewinnt konnten wir während der Probefahrt nicht ermitteln.
sonstiges/nette Gimmicks:
der Roller verfügt neben dem normalen Schlüssel noch über eine Funkfernbedienung die die Alarmanlage scharf schaltet. Wird der Roller dann bewegt, ertönt ein eindeutiger, aber nicht nerviger Alarm und die Warnblinkanlage wird aktiviert.
Ein für uns sehr schöner Nebeneffekt, bei Entriegelung werden die Scheinwerfer eingeschaltet. Dies erzeugt ebenfalls ein Eindruck, den man eher von einem Auto erwarten würde, eine Art Coming Home Leaving Home Funktion. Für uns positiv- für andere eventuell nur unwichtige Nebensache.
Nett ist ebefalls der USB Port um das Handy zu laden mit Fach für selbiges daneben.
Zubehör:
Vom Hersteller selber gibt es das Topcase in Fahrzeugfarbe incl. Montageplatte (UVP lt. Händler 120 Euro)
zudem gibt es Adaptersysteme anderer Hersteller für reguläre Topcases. Diese werden ganz normal über die vorhandenen Schrauben angebracht.
Vergleich mit anderen Rollern:
Ich durfte im Sommer 2016 sowohl die Roller von Unu (2KW in Heidelberg) als auch von Kumpan (Modell 1954 und 1953, Firmensitz im Westerwald) testen.
Unu war im Erstkontakt via Telefon als auch beim Treffen mit der Botschafterin sehr überzeugend. Selbiges durfte ich bei Kumpan erleben, hier war der Besuch im Firmensitz im Westerwald alleine schon wegen des gelungenen Innenraumdesigns lohnenswert.
Der Vergleich soll nicht dazu dienen die Roller von Kumpan oder Unu schlecht zu machen. Ich persönlich finde es toll dass es Unternehmen gibt die Elektromobilität auf die Straße bringen und möchte dies in keinster Weise schlecht machen. Schließlich ist die Auswahl eines Rollers neben den technischen Fakten ja auch eine Geschmackssache.
Der kultige Unu hat mich vor allem aus 2 Gründen nicht überzeugt: Die Beleuchtung erschien mir als wesentlich zu dunkel und die Reichweite war mit 30-35 km bei einem so großen Akku und dem Preis in meinem Fall als zu gering.
Der Kumpan Roller (1954L) machen von außen einen guten Eindruck, bei genauem Hinsehen oder Anfassen fiel das viele Plastik jedoch wesentlich negativer auf als beim Niu. Das Fahrverhalten war aufgrund des hohen Gewichts etwas ruhiger aber zugleich ist er einfach wesentlich behäbiger.
Der 1953 ist aufgrund der geringen Größe und dem vergleichsweise hohen Preis für mich nicht praktikabel gewesen, wenngleich auch wendiger und mit mehr Spaßfaktor bei der Probefahrt.
Der Niu wirkt im Vergleich zu den oben genannten Rollern durchdachter und nicht wie ein Versuch, ein Benzinroller in einen Elektroroller umzubauen. Ebenfalls positiv sind die Lieferzeiten:
Die Farben rot und weiß sind direkt verfügbar gewesen, generell liegt die Lieferzeit lt. Händler bei 2-3 Wochen.
Ich habe mich schlussendlich zum Kauf des Rollers (Vorführer den wir bewegt haben) entschlossen. Dieser wird noch diese Woche geliefert.
Gerne stelle ich den Roller bei Bedarf auch zur Probefahrt in Heidelberg zur Verfügung (hier gibt es leider derzeit noch keinen Vertragshändler).
ich bin neu hier im Forum, besitze jedoch seit ca. einem Jahr einen Innoscooter Retro Lithium, der jetzt durch einen Niu N1S ersetzt wird.
Nach Aufmerksamen Lesen der Beiträge hier habe ich heute endlich eine ausgiebige Probefahrt mit dem Niu (in Rot) machen können und wollte meine Erfahrungen hier einmal teilen. Anschließend möchte ich noch Vergleiche zu den Rollern ziehen, die ich bereits testen durfte (Kumpan, Unu) und einige Missverständnisse ausräumen (z.B. Topcase)
Testbedingungen: trocken, 8 Grad Außentemperatur, Akku auf Zimmertemperatur (wurde in der Werstatt geladen)
Design:
Der Roller wirkt von außen optisch stimmig und sehr geradlinig und aufgeräumt. Blickfang ist natürlich die Runde Tagfahrleuchte an der Front die schon fast eher an ein hochwertiges Auto erinnert als einen Roller. Der Lack wirkt hochwertig und nicht negativ-auffällig (im Sinne der verspielten China-Optik anderer Roller).
Licht:
Der Roller ist komplett mit LED Beleuchtung ausgestattet. Dabei wurde anscheinend Wert darauf gelegt, eine vollwertige Frontbeleuchtung mit guter Leuchtkraft und Ausleuchtung zu entwickeln, der Test in der Dämmerung war jedenfalls sehr zufriedenstellend (Vgl. zu anderen Modellen siehe unten).
Die Blinker sind bei Tag gut sichtbar, die Rück/Bremsleuchte ist sehr hell.
Fahrkomfort:
Ich habe den Roller alleine, sowie mit 2 Personen gestestet. In beiden Fällen bietet dieser einen subjektiv hohen Fahrkomfort. Man bekommt schnell ein gutes Gefühl für die Fahrphysik.
Ein Wort zur Sitzposition (da bereits hier diskutiert): Ich bin 1,91 groß und mit Mitfahrerin (1,81) auf dem Roller gefahren. Die Sitzposition ist bisher die angenehmste, die ich kennenlernen durfte. Auch meine Mitfahrerin war fühlte sich sicher und hatte "mehr als genug" Sitzfläche.
Man sitzt ein wenig tiefer, als auf den Rollern die ich kennenlernen durfte, dies hat jedoch eher positive Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Reichweite:
Bei der Kapazitätsangabe der Akkus sollte man ja nicht allzuviel erwarten dürfen, und um es direkt vorweg zu nehmen, die 80 Kilometer sollten sehr schwer zu erreichen sein. Bei normalem Alltagsgebrauch sollten jedoch 60 km absolut und bequem möglich sein.
Wir sind in unserem Test 42 km gefahren, gestartet mit 100% angekommen mit 39%. Dabei sind wir zu 80% zu zweit gefahren, Innenstadtbereich mit viel Beschleunigen und Vollgas (sollte ja auch Spaß machen)
Fahrleistungen:
Der kleine Niu Beschleunigt wirklich sehr zügig. Kaum vorstellbar, dass nur 2,4 KW anliegen. Er ist jedenfalls deutlich zügiger unterwegs als der getestete Unu (2KW) und Kumpan als auch unser Innoscooter (3KW).
Die Endgeschwindigkeit lag bei 2 Personen auf ebener Strecke und fast vollen Akkus bei 48 kmh.
Die Rekuperation setzt kaum spürbar ein, der Übergang zur mechanischen Bremse ist (subjektiv) gut gestaltet und differenzierbar. In welchem Ausmaß man Reichweite dazu gewinnt konnten wir während der Probefahrt nicht ermitteln.
sonstiges/nette Gimmicks:
der Roller verfügt neben dem normalen Schlüssel noch über eine Funkfernbedienung die die Alarmanlage scharf schaltet. Wird der Roller dann bewegt, ertönt ein eindeutiger, aber nicht nerviger Alarm und die Warnblinkanlage wird aktiviert.
Ein für uns sehr schöner Nebeneffekt, bei Entriegelung werden die Scheinwerfer eingeschaltet. Dies erzeugt ebenfalls ein Eindruck, den man eher von einem Auto erwarten würde, eine Art Coming Home Leaving Home Funktion. Für uns positiv- für andere eventuell nur unwichtige Nebensache.
Nett ist ebefalls der USB Port um das Handy zu laden mit Fach für selbiges daneben.
Zubehör:
Vom Hersteller selber gibt es das Topcase in Fahrzeugfarbe incl. Montageplatte (UVP lt. Händler 120 Euro)
zudem gibt es Adaptersysteme anderer Hersteller für reguläre Topcases. Diese werden ganz normal über die vorhandenen Schrauben angebracht.
Vergleich mit anderen Rollern:
Ich durfte im Sommer 2016 sowohl die Roller von Unu (2KW in Heidelberg) als auch von Kumpan (Modell 1954 und 1953, Firmensitz im Westerwald) testen.
Unu war im Erstkontakt via Telefon als auch beim Treffen mit der Botschafterin sehr überzeugend. Selbiges durfte ich bei Kumpan erleben, hier war der Besuch im Firmensitz im Westerwald alleine schon wegen des gelungenen Innenraumdesigns lohnenswert.
Der Vergleich soll nicht dazu dienen die Roller von Kumpan oder Unu schlecht zu machen. Ich persönlich finde es toll dass es Unternehmen gibt die Elektromobilität auf die Straße bringen und möchte dies in keinster Weise schlecht machen. Schließlich ist die Auswahl eines Rollers neben den technischen Fakten ja auch eine Geschmackssache.
Der kultige Unu hat mich vor allem aus 2 Gründen nicht überzeugt: Die Beleuchtung erschien mir als wesentlich zu dunkel und die Reichweite war mit 30-35 km bei einem so großen Akku und dem Preis in meinem Fall als zu gering.
Der Kumpan Roller (1954L) machen von außen einen guten Eindruck, bei genauem Hinsehen oder Anfassen fiel das viele Plastik jedoch wesentlich negativer auf als beim Niu. Das Fahrverhalten war aufgrund des hohen Gewichts etwas ruhiger aber zugleich ist er einfach wesentlich behäbiger.
Der 1953 ist aufgrund der geringen Größe und dem vergleichsweise hohen Preis für mich nicht praktikabel gewesen, wenngleich auch wendiger und mit mehr Spaßfaktor bei der Probefahrt.
Der Niu wirkt im Vergleich zu den oben genannten Rollern durchdachter und nicht wie ein Versuch, ein Benzinroller in einen Elektroroller umzubauen. Ebenfalls positiv sind die Lieferzeiten:
Die Farben rot und weiß sind direkt verfügbar gewesen, generell liegt die Lieferzeit lt. Händler bei 2-3 Wochen.
Ich habe mich schlussendlich zum Kauf des Rollers (Vorführer den wir bewegt haben) entschlossen. Dieser wird noch diese Woche geliefert.
Gerne stelle ich den Roller bei Bedarf auch zur Probefahrt in Heidelberg zur Verfügung (hier gibt es leider derzeit noch keinen Vertragshändler).
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Das war mal ein richtig toller Vergleichstest mit dem der potentielle Käufer wirklich was anfangen kann. Alles Wesentliche enthalten. Vielen Dank dafür.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Hallo, ja super, endlich mal ein schöner Fahrbericht. Bin gerade erst auch diese Seite aufmerksam geworden. Ich bin zwar schon länger dabei, habe jedoch bis vor zwei Jahren noch einen E-Vivacity von Peugeot gefahren.
Ich habe jetzt letzte Woche ebenfalls einen NIU N1S testen dürfen, leider nur über einer Strecke von 10 km. Ich wäre auch gerne viel mehr gefahren, aber das Wetter wurde schlechter. Nach meiner Testfahrt zeigte der vorher aufgeladene Akku dann schließlich noch 87 % bei Außentemperatur von 8 Grad an. Ich denke, es kommt somit eine tatsächliche Reichweite von ca. 60 km heraus.
Die drei Fahrstufen finde ich sehr gut gelungen; denn nur in Stufe drei geht er richtig ab; da habe ich mich beim ersten Mal richtig erschrocken. Die Stufe 2 geht so bis ca. 32 km/h, ist also für 30ziger-Zonen perfekt. Um kurz anzuhalten und den Roller zu wenden, habe ich beim Wenden auf Stufe 1 geschaltet; man hat einfach mehr Gefühl im Gasgriff, wenn nicht gleich volle Leistung anliegt. Die Stufen lassen sich jederzeit rauf- und runterschalten.
Ich habe anfangs gedacht, naja, viel Geschwindigkeit wird nicht gerade angezeigt. Allgemein ist man ja gewöhnt, dass beim Tacho mächtig viel angezeigt wird. Bei dem von mir gefahrenen NIU N1S war es nicht so! Mit meinem Handy und einer GPS-Tacho-App habe ich die Geschwindigkeit überprüft. So kann ich jetzt sagen, dass der Tacho des Rollers nahezu die genaue Geschwindigkeit anzeigt! D. h. er bleibt bei der Höchstgeschwindigkeit tatsächlich bei etwa 43 bis 47 km/h und zeigt eben nicht die üblich vorgetäuschten 55 oder 60 km/h an.
Ansonsten hat mir die Wendigkeit, die Leichtigkeit und die Geräuschlosigkeit super gefallen. Die Bremsen haben wirklich guten Griff. Es rappelt und schleift nirgends. Alles war an dem getesteten Roller einwandfrei verarbeitet. Achja, die Sitzposition: ich bin 180 cm und fand es bequem.
(Ps. ich habe mir einen bestellt!)
Gruß
Jörg
Ich habe jetzt letzte Woche ebenfalls einen NIU N1S testen dürfen, leider nur über einer Strecke von 10 km. Ich wäre auch gerne viel mehr gefahren, aber das Wetter wurde schlechter. Nach meiner Testfahrt zeigte der vorher aufgeladene Akku dann schließlich noch 87 % bei Außentemperatur von 8 Grad an. Ich denke, es kommt somit eine tatsächliche Reichweite von ca. 60 km heraus.
Die drei Fahrstufen finde ich sehr gut gelungen; denn nur in Stufe drei geht er richtig ab; da habe ich mich beim ersten Mal richtig erschrocken. Die Stufe 2 geht so bis ca. 32 km/h, ist also für 30ziger-Zonen perfekt. Um kurz anzuhalten und den Roller zu wenden, habe ich beim Wenden auf Stufe 1 geschaltet; man hat einfach mehr Gefühl im Gasgriff, wenn nicht gleich volle Leistung anliegt. Die Stufen lassen sich jederzeit rauf- und runterschalten.
Ich habe anfangs gedacht, naja, viel Geschwindigkeit wird nicht gerade angezeigt. Allgemein ist man ja gewöhnt, dass beim Tacho mächtig viel angezeigt wird. Bei dem von mir gefahrenen NIU N1S war es nicht so! Mit meinem Handy und einer GPS-Tacho-App habe ich die Geschwindigkeit überprüft. So kann ich jetzt sagen, dass der Tacho des Rollers nahezu die genaue Geschwindigkeit anzeigt! D. h. er bleibt bei der Höchstgeschwindigkeit tatsächlich bei etwa 43 bis 47 km/h und zeigt eben nicht die üblich vorgetäuschten 55 oder 60 km/h an.
Ansonsten hat mir die Wendigkeit, die Leichtigkeit und die Geräuschlosigkeit super gefallen. Die Bremsen haben wirklich guten Griff. Es rappelt und schleift nirgends. Alles war an dem getesteten Roller einwandfrei verarbeitet. Achja, die Sitzposition: ich bin 180 cm und fand es bequem.
(Ps. ich habe mir einen bestellt!)
Gruß
Jörg
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Wie war der Geschwindigkeitsabfall bei leerem Akku?
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Hinsichtlich des Geschwindigkeitsabfalls bei leerem Akku hat wohl noch keiner ein Testergebnis. Laut Beschreibung soll der NIU auch wie andere Roller, wie z. B. der E-Vivacity von Peugeot, gegen Ende der Akku-Kapazität seine Leistung verringern. Das ist in jedem Fall auch sinnvoll; nicht wie bei manchen E-Bikes, die fahren mit voller Unterstützung bis Null % und dann plötzlich aus!
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Hallo,
der Roller ist seit gestern da, ich habe eine Weile gebraucht bis der Akku leer war.
60 km sind definitiv möglich, Ich bin gestern mit 93% SOC gestartet, 54km gefahren und hatte noch 17 %. Die Strecken waren Überland und Stadt (dank der Heidelberger Ampelschaltung mit viel Start- und Stopp Vorgängen) im Berufsverkehr, fast immer Tempo 50 Strecken.
Der Niu begrenzt die Geschweindigkeit ab unter 20%SOC auf ca. 20km/h. Trotz dieser Geschwindigkeit zieht der Roller noch kräftig genug durch. Niu begründet die Maßnahme damit, dass man so noch sicher nach Hause kommt (gesteigerte Reichweite)
Schlussendlich sollte man die Akkus sowieso zwischen 20% und 80% SOC betreiben, d.h. nicht komplett leerfahren.
Die Smartphone-App hilft dabei, falls die Freundin sich den Roller für eine "kurze Fahrt" geliehen hat und man den Akku für den nächsten Tag besser laden sollte, man sieht man den minutenaktuellen Ladestand der Batterie und die verbleibende Reichweite.
Die vorraussichtliche Reichweite wird mit Hilfe des bisherigen Fahrstils berechnet somit sind die Vorraussagen relativ genau.
der Roller ist seit gestern da, ich habe eine Weile gebraucht bis der Akku leer war.
60 km sind definitiv möglich, Ich bin gestern mit 93% SOC gestartet, 54km gefahren und hatte noch 17 %. Die Strecken waren Überland und Stadt (dank der Heidelberger Ampelschaltung mit viel Start- und Stopp Vorgängen) im Berufsverkehr, fast immer Tempo 50 Strecken.
Der Niu begrenzt die Geschweindigkeit ab unter 20%SOC auf ca. 20km/h. Trotz dieser Geschwindigkeit zieht der Roller noch kräftig genug durch. Niu begründet die Maßnahme damit, dass man so noch sicher nach Hause kommt (gesteigerte Reichweite)
Schlussendlich sollte man die Akkus sowieso zwischen 20% und 80% SOC betreiben, d.h. nicht komplett leerfahren.
Die Smartphone-App hilft dabei, falls die Freundin sich den Roller für eine "kurze Fahrt" geliehen hat und man den Akku für den nächsten Tag besser laden sollte, man sieht man den minutenaktuellen Ladestand der Batterie und die verbleibende Reichweite.
Die vorraussichtliche Reichweite wird mit Hilfe des bisherigen Fahrstils berechnet somit sind die Vorraussagen relativ genau.
Re: NIU N1 mit BOSCH Motor
Schön, das der Roller so gut fährt.
Hat die Registrierung mit der App denn sofort einwandfrei funktioniert? Was kann man da für Daten sehen?
Gruß
Jörg
Hat die Registrierung mit der App denn sofort einwandfrei funktioniert? Was kann man da für Daten sehen?
Gruß
Jörg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Basti80, S3LFm8, Yandex [Bot] und 17 Gäste