E-max 110s lädt nicht

sjk
Beiträge: 17
Registriert: Do 2. Feb 2017, 07:07
Roller: emax 110s
PLZ: 9
Kontaktdaten:

E-max 110s lädt nicht

Beitrag von sjk »

Morgen,

ich bin seit ca. einem Jahr besitzer eines E-max 110s. Hab ihn mit ca. 2000km gekauft, mittlerweile sind etwas über 3 drauf. Meine Routine: Früh 3km Fahrtweg über Berg und Tal, Nachmittags bis Abends 3km Heimweg. Daheim kommt der E-max dann idR an die Ladebuchse und bleibt bis zum nächsten Morgen dran hängen.

Jetzt hab ich das Problem, dass der Gute nicht mehr lädt. Hatte ihn 1, 2 Wochen stehen und zwischenzeitlich einmal an die Strippe gehängt. Hab natürlich nicht überprüft, ob er lädt. Jetzt bin ich gestern am Bahnhof stehen geblieben, mussten den E-max mit dem Hänger heimfahren. Ich weiß, ich hätte früher merken sollen, dass er nicht lädt.
Daheim dann gecheckt: Die grüne Power-LED am Ladegerät leuchtet zwar, aber der Lüfter springt nicht an und die Prozent-LEDs bleiben auch aus.

Hat das Gerät einfach keine Verbindung?

Aus einem anderen Thread:
Zunächst einmal messen, ob am blauen Ladestecker im Helmfach ca. 48V anliegen. Erst den Ladestecker mit dem Ladegerät verbinden, dann das Ladegerät einschalten (So mache ich es) - Lüfter des Ladegeräts sollte anspringen und die grüne power LED leuchten. Während des Ladevorgangs klettert die rote Status LED von 30% auf 50% auf 70% auf 85% und wird bei 100% gelb.
Die Elektronik des E-Max 90s/110s hat mit dem Ladegerät nichts zu tun.
Lädt das Ladegerät nicht, ist dieses unter Umständen defekt, leider.
Das werd ich erstmal probieren. Wie sollte ich weiter vorgehen, um den Fehler zu finden?

Lieben Gruß

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von Schmendrik »

Das stimmt schon aus dem anderen Thread. Das Ladegerät erkennt, ob eine Batterie angeschlossen ist, misst die aktuelle Batteriespannung und bestimmt damit wieviel Ladung in der Batterie drin sein könnte.
Wenn die, um und bei, 48V am Ladestecker anliegen, ist dein Ladegerät wohl defekt. Die weitere Vorgehensweise wäre dann ein neues Ladegerät zu kaufen.
All your base are belong to us!!

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von Peter51 »

"Zunächst einmal messen, ob am blauen Ladestecker im Helmfach ca. 48V anliegen". Nun habe ich mich einmal selbst zitiert. Und die Spannung am blauen Ladestecker im Helmfach schon gemessen?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

sjk
Beiträge: 17
Registriert: Do 2. Feb 2017, 07:07
Roller: emax 110s
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von sjk »

Danke für die Antworten. Also einfach zwischen den Phasen im Stecker am Roller die Spannung checken?

Von wo ließe sich denn das Ladegerät beziehen?

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von Peter51 »

Erst einmal messen - Vielfachmeßgerät DC Bereich (Gleichspannung). Was sagt denn die Voltanzeige im Cockpit? Ein neues E-Max 48V (Nominalspannung) Ladegerät 20A liegt bei €1.000,-. Lohnt also nicht, es neu zu kaufen....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

sjk
Beiträge: 17
Registriert: Do 2. Feb 2017, 07:07
Roller: emax 110s
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von sjk »

Das Cockpit zeigt garnichts an. Seit er mir unter der Fahrt ausgegangen ist, rührt sich garnichts mehr beim Anlassen. Am Ladestecker bekomm ich minimalste Spannungen, im mV-Bereich. Kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt. Muss ich den Roller zum Messen anlassen?

1000€, Schlechter Scherz. :D Fällt das wohl raus.

€: Habs eben noch mal mit umgedrehtem Schlüssel probiert. Immer noch nichts. Kabelbruch?

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von Peter51 »

Dann ist es an der Zeit die vordere schräge Batterieabdeckung abzuschrauben: Die 4 größeren Kreuzschlitzschrauben lösen, die seitlichen Laschen etwas abziehen, so daß die Abdeckung unten freikommt. Dann nach der 50A Sicherung auf der ersten Batterie schauen. Hat die Sicherung Durchgang? Gilt nur für E-Mäxe Bj. 2008..2010 lt. CoC. Bei Bj. 2011..2013 ist die Sicherung auf den Sevcon Controller verbaut. Der Controller ist unter der Zwischenplatte unter der Sitzbank zufinden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von Schmendrik »

Da hat der Peter mal wieder Recht. Wenn dein Roller keinen Mucks mehr von sich gibt, ist dein Ladegerät wohl in Ordnung.
Vielleicht isses dann nur die Hauptsicherung. Ich drücke die Daumen!
All your base are belong to us!!

sjk
Beiträge: 17
Registriert: Do 2. Feb 2017, 07:07
Roller: emax 110s
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von sjk »

Ich melde mich wieder, sorry, bin die letzten Tage einfach nicht dazu gekommen, mir den Guten anzusehen.

Habe die Hauptsicherung abgeklemmt und an den beiden Klemmen auf Durchgang gemessen - nix. Also Sicherung defekt, nehm ich an. Wie kommt das, einfach so? :?:

Sollt ich bei der Ersatzsicherung auf irgendwas achten?

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 110s lädt nicht

Beitrag von Peter51 »

Nun, es ist eine 50A ANL-Sicherung verbaut. Der Controller zieht normal bis zu 45A. Mit Boosttaste aber bis zu 80A. Ich habe schon E-Mäxe mit 80A ANL-Sicherung gesehen. Eine Sicherung schützt in erster Linie die Leitung vor Überlastung. Da du im Gebirge unterwegs bist, ist vielleicht eine 63A ANL-Sicherung die richtige für deinen E-Max oder nicht so lange die Boosttaste ausnutzen. Für die 63A Sicherung reicht ein Leitungsquerschnitt von 10mm² aus - ist aber auch das Maximum.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste