Akkupflege im Winter.

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von Alter Stromer »

Peter51 hat geschrieben:Oder du läßt bei deinem Roller 1 Stunde lang das Licht brennen.........

Na OK eine Stunde würden nicht mal ausreichen wenn selbst der Motor mit laufen würde.
Aber du hast schon recht, das wäre am einfachsten. Hatte das auch letztes Jahr so gemacht.
1 Akku war dann drin und nur das Licht war an. Allerdings stand der Novi im Keller,
also ohne irgendwelche Kühlung durch den Fahrtwind. Dabei wurden die Lampen so heiß, das sich die
Verkleidung der hinteren Lampe verformte. Am Vorderlicht ist ja auch alles aus Plastik.
Also dann doch lieber die Variante die ich jetzt nutze.

Gruß Dirk der alte Stromer.
Zuletzt geändert von Alter Stromer am So 13. Nov 2016, 17:11, insgesamt 2-mal geändert.

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von Alter Stromer »

Evolution hat geschrieben:Wenn ich alles bisher gelesene richtig interpretiere, bestehen die meisten Lithium-Akkus aus Rundzellen mit 18650er Akkus, die miteinander in Gruppen gekoppelt sind. Wenn das BMS abgekoppelt wird, wie ist dann gewährleistet, dass nicht einzelne dieser kleinen Zellen sich tiefentladen?
Das Problem hat man bei den herausnehmbaren Akkus vom Novi nicht . Da ist in jedem Akku ein eigenes BMS eingebaut.
Allerdings lasse ich die Lampen nie so lange dran bis das BMS abschalten würde. Ich entlade ca 13 Stunden.
Dann sind sie auf etwa 50-51 V entleert. Das ist ungefähr
soviel wie ich sie auch im normalen Fahrbetrieb nutze. Da fahre ich ca 70 km in der Stadt. Also mit vielen Stops an der Ampel.

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von herby87 »

Von emco habe ich letzte Woche folgende Winter Check-Liste erhalten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Warm laden, kalt fahren!
Auch im Winter gibt es bei Elektrorollern mit diesen praktischen Tipps keine
Startschwierigkeiten.
Sie wissen nicht wie Sie mit Ihrem Elektroroller in der kalten Jahreszeit umgehen sollten?
Hier finden Sie unsere Winter Checkliste
Das sollten Sie unbedingt tun:
1. Winterreifen aufziehen (sind auch bei Zweirädern Pflicht!)
2. Reifenprofil und -druck, Licht, Hupe, Bremsen kontrollieren
3. Batterie-Grundsatz beachten: warm laden, kalt fahren
4. Batterie nicht unter 15 Grad minus lagern (Viskosität der Elektrolyte zu hoch)
5. Nicht benutzte Batterie im Winter trotzdem kühl lagern (z.B. Keller)
6. Batterien nicht Monate lang unberührt lassen (Blei-Gel-Batterien vollladen,
Lithium-Ionen-Batterien wegen hoher Spannung weniger als 100 Prozent, alle 3-4
Wochen aufladen)
7. Roller vor zu viel Nässe schützen (am besten in einen Carport oder eine Garage
stellen)
8. Mit Leistungseinbußen kalkulieren (geringere Reichweite und Geschwindigkeit)
9. Vorsichtig fahren und den Fahrstil den Witterungsbedingungen anpassen
10. Roller mit Wasser und Lappen/Schwamm von Salzresten befreien.
Das kann zusätzlich helfen:
1. Chromteile mit handelsüblichem Konservierungsspray schützen
2. Frontscheibe installieren (gibt es bei emco als Zubehör)
3. Fahren bei Tieftemperaturen weit unter null ist möglich. Dann aber den Grundsatz
beachten: warm laden - kalt fahren (Am besten bei Plustemperaturen laden, weil
der Ionenfluss sonst zu langsam ist. Das Fahren macht dem Roller bei
Minusgraden dagegen nichts aus s.o.)
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von MEroller »

herby87 hat geschrieben:3. Fahren bei Tieftemperaturen weit unter null ist möglich. Dann aber den Grundsatz
beachten: warm laden - kalt fahren (Am besten bei Plustemperaturen laden, weil
der Ionenfluss sonst zu langsam ist. Das Fahren macht dem Roller bei
Minusgraden dagegen nichts aus s.o.)
Dem Roller macht Fahren bei Minusgraden vielleicht nichts, aber der Batterie, dem BMS und somit dem Fahrspaß :roll:
Die Batterie wird hochohmig, der Spannungseinbruch beim selben Entladestrom somit höher, d.h. das BMS schaltet viel früher ab, und der Fahrer muss daher langsam tun...
EMCO, EMCO, Euch hätte ich da etwas mehr Sachverstand zugetraut - "kalt fahren"...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von herby87 »

8. Mit Leistungseinbußen kalkulieren (geringere Reichweite und Geschwindigkeit)
Weiter oben wird doch auf diesen Umstand hingewiesen und ein Otto- oder besser Elektro-Normalverbraucher wird wahrscheinlich mit technischen Details überfordert.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von MEroller »

Die Details habe ich nur verständnishalber aufgeführt. Der schnelle oberflächliche EMCO-Spruch hätte aber dann so heißen müssen:
"Warm laden, warm fahren!"
Wobei das nur bei entnehmbaren Akkus umsetzbar wäre, denn Batterieheizung ist bei fest eingebauten Batterien leider immer noch nur den Bastlern überlassen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von herby87 »

Nun, ich will hier nichts schön reden, denn diese Halbherzigkeiten, die Du ansprichst, sind da, aber leider überall in unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Es fehlt das Herzblut und das ist schade.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Uno_Bavaria

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von Uno_Bavaria »

herby87 hat geschrieben:
So 13. Nov 2016, 18:12
1. Winterreifen aufziehen (sind auch bei Zweirädern Pflicht!)
Das hat sich demnächst erledigt:

viewtopic.php?f=34&t=4461

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von wiewennzefliechs »

Auch das von Mathias angesprochene Problem mit den unterkühlten Akkus ist nur in bestimmten Situationen eines: nämlich dann, wenn die Akkus längere Zeit im stehenden (!) Roller der Kälte ausgesetzt sind. Das betrifft vorrangig Roller mit fest verbauten Akkus. Roller mit entnehmbaren Akkus sind dagegen nur dann betroffen, wenn man die Akkus im Roller lassen muss und dieser eine Weile in der Kälte steht (z. B. weil man zum Einkaufen fährt, wo man die Akkus natürlich nicht mit in den Laden nehmen kann). Ansonsten gilt für Roller mit entnehmbaren Akkus: Akku in die Wohnung nehmen (Zimmertemperatur) und dort laden. Anschließend den gut durchgewärmten Akku (beim Laden erwärmen sich die Zellen zusätzlich) in den Roller einsetzen und losfahren. Auch der Fahrstrom hält die Zellen warm, der Akku kühlt also kaum aus. Und wenn man am Ziel die Gelegenheit hat, den Akku herauszunehmen und ins Warme zu bringen, kann die Rückfahrt genauso ablaufen. Ich habe das Glück, dass genau das z. B. auf meinen Weg zur Arbeit zutrifft 8-)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1069
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Akkupflege im Winter.

Beitrag von Jan P. »

...Was im Umkehrschluss bedeutet, dass E-Roller idealerweise eher warmwetter-Fahrzeuge sind !? :roll:
Oder man ignoriert diesen Sachverhalt einfach, und lädt weiterhin immer draussen am überdachten
Stellplatz. (Meine Autobatterie trage ich ja auch nicht jeden Wintertag 'rein). :lol:
Ist also doch ein Li-ionen "Problem". Praxisnah ist anders... :twisted:

Gruß von Jan... ;)

PS: Das Laden in der warmen Wohnung bringt wieder andere Gefahren...
Zuletzt geändert von Jan P. am Sa 11. Mär 2017, 10:51, insgesamt 4-mal geändert.
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste