e-sprit Fury ist wahnsinn
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Ja, die Anzeige auf'm ehemaligen Tankdeckel fehlt tatsächlich bei Deinem Gerät! Da hat sich Goldenkey offensichtlich was gespart, obwohl die wohl zumindest einen Teil dieser Anzeigen in das rechte Zusatzinstrument gepackt haben.
Was einfach zu prüfen ist: Der Chassishersteller. Bei Fury wie auch dem GK183 sind die Typenschilder am rechten Anlenkpunkt der Hinterradschwinge angebracht. Der Fury-Rahmen kommt von der Taizhou Huangyan Xin Rong Zhou Vehicle Business Co., Ltd.. Wenn bei Deinem Roller da was anderes draufsteht ist der Unterbau unterschiedlich. So wie es auf Deinem Bild auf imageshack von der geborstenen Verkleidung aussieht ist das Format des Typschildes auf jeden Fall ein anderes.
Bezüglich dem gemütlichen Abzug aus dem Stand bin ich gerade mit Kelly in Kontakt. Ggf. hat E-Sprit auch zur Akkuschonung auf allzu überzwerche Anfangsbestromung verzichtet. Naja, mal schauen, was da von Kelly noch kommt.
Was einfach zu prüfen ist: Der Chassishersteller. Bei Fury wie auch dem GK183 sind die Typenschilder am rechten Anlenkpunkt der Hinterradschwinge angebracht. Der Fury-Rahmen kommt von der Taizhou Huangyan Xin Rong Zhou Vehicle Business Co., Ltd.. Wenn bei Deinem Roller da was anderes draufsteht ist der Unterbau unterschiedlich. So wie es auf Deinem Bild auf imageshack von der geborstenen Verkleidung aussieht ist das Format des Typschildes auf jeden Fall ein anderes.
Bezüglich dem gemütlichen Abzug aus dem Stand bin ich gerade mit Kelly in Kontakt. Ggf. hat E-Sprit auch zur Akkuschonung auf allzu überzwerche Anfangsbestromung verzichtet. Naja, mal schauen, was da von Kelly noch kommt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Da mein Händler (Zweiradprofi) noch nicht zufrieden ist mit dem Axialspiel im Vorderrad meines Fury (er nimmt das ganz genau, und dafür bin ich ihm ja auch dankbar) habe ich ihn auch nach jetzt 7 Tagen noch immer nicht in Empfang nehmen können (die Verkabelung zum Rücklicht scheint auch nicht dabei gewsen zu sein...?!). Daher jetzt mal die versprochene Aktualisierung bezüglich Kelly, die ich einem anderen Thread verarbeitet hatte aber eigentlich hier hingehört:
Ich hatte das Thema Anfahrstromlimitierung lang und breit mit dem Kelly Support diskutiert. Diese Limitierung ist leider fest einprogrammiert und nicht vom User veränderbar. Die einzige Abhilfe sei der Boost Schalter, mittels dem kurzzeitig der zulässige Maximalstrom des Controllers ermöglicht wird, insofern es Akku und Motor hergeben. Ob auch im Boost Betrieb eine Stomlimitierung im unteren Drehzahlbereich besteht kann ich noch nicht sagen, da noch nicht ausprobiert.
Hier nochmals die Kurzanleitung zum Boost-Schalter anzuschließen:
Einen Boost Schalter Schalter (Momentkontakt) anschließen zwischen J2 Pin 7 (+5V) und J2 Pin 6 (Brake analogue Input) und die zugehörige Funktion im Step 3 der Controller-Programmierung aktivieren. So zumindest wurde mir das von Kelly beschrieben, da es aus der Kurzbeschreibung auf der Step 3 Seite nicht 100%ig hervorgeht, von welchem Brake Input dort gesprochen wird, analogue oder switch. Da letztere aber als Not-Aus Funktion keinesfalls vom Bremslichtschalter abgekoppelt werden sollte bleibt nur der Analog-Eingang, der normalerweise bei den Modellen mit Regeneration eine proportionale Bremswirkung ähnlich der Stromgriff-Vordrehung beim Vectrix ermöglicht, oder die eben besprochene Boost-Funktion.
Die Boost Funktion schaltet angeblich für ca. 1 Minute max den maximal zulässigen Strom des Controllers frei, der üblicherweise bei diesen Kelly Steuergeräten etwa das doppelte des Dauerstromes beträgt. Aber danach ist wieder alles beim Alten, hilft also höchstens, einen Beschleunigungsvorgang zu unterstützen oder an einem besonders steilen Berg anzufahren.
Ich hatte das Thema Anfahrstromlimitierung lang und breit mit dem Kelly Support diskutiert. Diese Limitierung ist leider fest einprogrammiert und nicht vom User veränderbar. Die einzige Abhilfe sei der Boost Schalter, mittels dem kurzzeitig der zulässige Maximalstrom des Controllers ermöglicht wird, insofern es Akku und Motor hergeben. Ob auch im Boost Betrieb eine Stomlimitierung im unteren Drehzahlbereich besteht kann ich noch nicht sagen, da noch nicht ausprobiert.
Hier nochmals die Kurzanleitung zum Boost-Schalter anzuschließen:
Einen Boost Schalter Schalter (Momentkontakt) anschließen zwischen J2 Pin 7 (+5V) und J2 Pin 6 (Brake analogue Input) und die zugehörige Funktion im Step 3 der Controller-Programmierung aktivieren. So zumindest wurde mir das von Kelly beschrieben, da es aus der Kurzbeschreibung auf der Step 3 Seite nicht 100%ig hervorgeht, von welchem Brake Input dort gesprochen wird, analogue oder switch. Da letztere aber als Not-Aus Funktion keinesfalls vom Bremslichtschalter abgekoppelt werden sollte bleibt nur der Analog-Eingang, der normalerweise bei den Modellen mit Regeneration eine proportionale Bremswirkung ähnlich der Stromgriff-Vordrehung beim Vectrix ermöglicht, oder die eben besprochene Boost-Funktion.
Die Boost Funktion schaltet angeblich für ca. 1 Minute max den maximal zulässigen Strom des Controllers frei, der üblicherweise bei diesen Kelly Steuergeräten etwa das doppelte des Dauerstromes beträgt. Aber danach ist wieder alles beim Alten, hilft also höchstens, einen Beschleunigungsvorgang zu unterstützen oder an einem besonders steilen Berg anzufahren.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Meinst du damit das die Radlager im neuen Roller schadhaft sind?MEroller hat geschrieben:Da mein Händler (Zweiradprofi) noch nicht zufrieden ist mit dem Axialspiel im Vorderrad meines Fury (er nimmt das ganz genau, und dafür bin ich ihm ja auch dankbar)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Nein, sondern Distanzbuchsen zwischen Rad und Gabel sind zu kurz, so dass das Vorderrad wohl etwas zu viel seitliches Spiel hat, was die Fahrpräzision beeinträchtigt.M1234 hat geschrieben:Meinst du damit das die Radlager im neuen Roller schadhaft sind?
Das Lenkkopflager war wohl bei meinem Roller immerhin etwas geschmiert, nachdem bei der Chinesischen Quelle moniert worden war, dass frühere Lieferungen überhaupt nicht geschmiert waren. Aber auch dort hat mein Händler noch ein wenig nachgeholfen.
Es kommt einfach immer wieder zutage, dass Chinesische Lieferanten absolute Minimalisten sind, die ohne Rücksicht auf einen eigenen Ruf einfach mal was drauflosliefern zu einem äußerst günstigen Preis, um dann jede geforderte Nachbesserung - und sei sie noch selbstverständlich für den Fachmann - mit einem entsprechenden Preisaufschlag zu versehen. Es kommt nicht von ungefähr, dass die meisten Deutschen Firmen, die in China Fuß fassen oder sich dortige Lieferaten suchen, zuallererst Heerscharen von Qualitätern vorausschicken, die zusammen mit einem technischen Einkauf erst mal alles so weit richten, dass die gewünschte/erwartete Qualität auch tatsächlich geliefert wird. China ist schon seit einigen Jahrtausenden eine Handelsnation, die per Dschunken und Karavanen schon eine enorme Reichweite entwickelt haben, als sich hierzulande noch Germanen und Allemannen untereinander und später mit den Römern balgten. Handeln ist ganz tief in der Chinesischen DNA verwurzelt, inklusive aller Tricks und Kniffe zwecks Gewinnmaximierung bei Einsatzminimierung

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8367
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Ein wenig Spiel hat das Vorderrad so lange, wie die Muttern nicht fest sind. Die biegen auch die Gabeln etwas zusammen. Entweder haben die Chinesen wirklich zu kurze Distanzhülsen verbaut oder das Gewinde der Achse ist nicht weit genug ausgeführt.
Als Interimlösung hätte er ja vor Ostern ein paar Distanzscheiben hinpfuschen können ...
Als Interimlösung hätte er ja vor Ostern ein paar Distanzscheiben hinpfuschen können ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Er hat mir auch schon was von hinpfuschen gesagt, aber da ich jetzt eh 1,5 Wochen Urlaub habe ist mir etwas später ne passende Lösung lieber als eine Vorab-Interimslösung. Ich brauche das Ding ja vornehmlich für meinen Transit zur Arbeit, daher tut das jetzt nicht soooo furchtbar weh, aber wurmen tut es mich natürlich schon...
Und noch was: zu lang waren die eingebauten Buchsen und haben die Gabel auseinandergespannt, nicht zu kurz wie irrtümlich unten geschrieben.
Und noch was: zu lang waren die eingebauten Buchsen und haben die Gabel auseinandergespannt, nicht zu kurz wie irrtümlich unten geschrieben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
So, nun habe ich endlich von der Fury Quelle zwei Auskünfte zu meinen größten Kritikpunkten:
1. "Anfahrschwäche" (Anfahrstrombegrenzung) des Kelly KBL72201 und wahrscheinlich auch aller anderen Kelly controller: Grund ist die (einfachere und billigere) Rechteck-Ansteuerung der Motorspulen. Wenn man diese Rechtecke per Vollbestromung ab Stillstand in so einen Radnabenmotor einspeist gibt das sehr starke Rucke, bis sich bei zunehmender Drehzahl durch das schnellere Kommutieren die Induktivität der Spulen glättend auswirken. Deshalb hat Kelly von Stillstand bis zu einigen Umdrehungen pro Sekunde den Strom begrenzt, so dass die Rechteckimpulse nur wüste Knartzgeräusche beim Anfahren erzeugen. Immer noch nicht klar ist, ob per Boost-Knopf auch beim Anfahren etwas mehr Stoff gegeben wird - mein Händler hat noch alle Hände voll mit anderen Themen zu tun.
Andere etwas teurere Steuergeräte wie von Sevcon (z.B. deren G8035, wie er auch im Vectrix zum Einsatz kommt) erzeugen eine Sinusansteuerung, was dann vollen Anfahrstrom ermöglicht bei nahezu geräuschlosem Betrieb. Einfach Umrüsten ist aber leider nicht, weil andere Anschlüsse nötig, der Spezialdrehgriff wie im Vectrix mit bidirektionaler Betätigung sowohl für's Losfahren wie auch fürs regenerativ Bremsen bzw. Rückwärtsfahren, und das Ding braucht ein Zusatzgerät zum Programmieren und kann nicht nicht wie die Kellys per Laptop konfiguriert werden.
Aus einen Testbericht (bei visforvoltage.org gefunden) von verschiedenen Erider (Australien) Rollern aus dem selben Hause wurde eine weitere Begründung geliefert für die Anfahrstrombegrenzung: Leute hätten sich über Wheely-Tendenzen (abhebendes Vorderrad) beim Anfahren beschwert
Dann gibt man halt ein bisschen weniger Stoff beim Anfahren
Was auch in diesem (kurzen) Testbericht erwähnt wird ist die ominöse 8000W Version vom Thunder. Dieser ist wohl mit besagtem Sevcon Controller ausgestattet und gehe ab wie ne Rakete, dergestallt, dass selbst bei Tacho 40 vollstrom geben das Hinterrad kurz durchdrehte
So stelle ich mir ein elektrisches Spaßvehikel vor!
2. Vmax = 80 statt 95 bis 100km/h: Dies sei bedingt durch den verhältnismäßig hohen Innenwiderstand der GBS (auch der Thundersky-Winston Teile) Batterien von < 2,4 mili Ohm (es wurden bei visforvolatage um die 0,76 bis 1 mili Ohm gemessen bei ähnlichen Typen). Dadurch bricht die Versorgungsspannung bei hohen Strömen so weit zusammen, dass von der Ladesschlussspannung von 80V nur noch etwa 68V übrig sind (72V sind nominal). Vesorgungsspannung bestimmt Maximaldrehzal beim permanenterregten Radnabenmotor, so trivial ist das...
Anscheinend sollen für die 2011er Fury 100 deshalb Batterien von CHL and Bord sein mit < 0,5 mili Ohm, mit denen dann tatsächlich 95 bis 100km/h möglich sein sollen. Irgendwas sagt mir allerdings, dass mein Roller noch kein 2011-Modell ist
Ich kann nur sagen, Mujin "Mountain" Chen war sehr schnell und effizient mit seinen Antworten!
1. "Anfahrschwäche" (Anfahrstrombegrenzung) des Kelly KBL72201 und wahrscheinlich auch aller anderen Kelly controller: Grund ist die (einfachere und billigere) Rechteck-Ansteuerung der Motorspulen. Wenn man diese Rechtecke per Vollbestromung ab Stillstand in so einen Radnabenmotor einspeist gibt das sehr starke Rucke, bis sich bei zunehmender Drehzahl durch das schnellere Kommutieren die Induktivität der Spulen glättend auswirken. Deshalb hat Kelly von Stillstand bis zu einigen Umdrehungen pro Sekunde den Strom begrenzt, so dass die Rechteckimpulse nur wüste Knartzgeräusche beim Anfahren erzeugen. Immer noch nicht klar ist, ob per Boost-Knopf auch beim Anfahren etwas mehr Stoff gegeben wird - mein Händler hat noch alle Hände voll mit anderen Themen zu tun.
Andere etwas teurere Steuergeräte wie von Sevcon (z.B. deren G8035, wie er auch im Vectrix zum Einsatz kommt) erzeugen eine Sinusansteuerung, was dann vollen Anfahrstrom ermöglicht bei nahezu geräuschlosem Betrieb. Einfach Umrüsten ist aber leider nicht, weil andere Anschlüsse nötig, der Spezialdrehgriff wie im Vectrix mit bidirektionaler Betätigung sowohl für's Losfahren wie auch fürs regenerativ Bremsen bzw. Rückwärtsfahren, und das Ding braucht ein Zusatzgerät zum Programmieren und kann nicht nicht wie die Kellys per Laptop konfiguriert werden.
Aus einen Testbericht (bei visforvoltage.org gefunden) von verschiedenen Erider (Australien) Rollern aus dem selben Hause wurde eine weitere Begründung geliefert für die Anfahrstrombegrenzung: Leute hätten sich über Wheely-Tendenzen (abhebendes Vorderrad) beim Anfahren beschwert


Was auch in diesem (kurzen) Testbericht erwähnt wird ist die ominöse 8000W Version vom Thunder. Dieser ist wohl mit besagtem Sevcon Controller ausgestattet und gehe ab wie ne Rakete, dergestallt, dass selbst bei Tacho 40 vollstrom geben das Hinterrad kurz durchdrehte

2. Vmax = 80 statt 95 bis 100km/h: Dies sei bedingt durch den verhältnismäßig hohen Innenwiderstand der GBS (auch der Thundersky-Winston Teile) Batterien von < 2,4 mili Ohm (es wurden bei visforvolatage um die 0,76 bis 1 mili Ohm gemessen bei ähnlichen Typen). Dadurch bricht die Versorgungsspannung bei hohen Strömen so weit zusammen, dass von der Ladesschlussspannung von 80V nur noch etwa 68V übrig sind (72V sind nominal). Vesorgungsspannung bestimmt Maximaldrehzal beim permanenterregten Radnabenmotor, so trivial ist das...
Anscheinend sollen für die 2011er Fury 100 deshalb Batterien von CHL and Bord sein mit < 0,5 mili Ohm, mit denen dann tatsächlich 95 bis 100km/h möglich sein sollen. Irgendwas sagt mir allerdings, dass mein Roller noch kein 2011-Modell ist

Ich kann nur sagen, Mujin "Mountain" Chen war sehr schnell und effizient mit seinen Antworten!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Jau,
am Dienstag bekomme ich meinen quasi Fury 100.
Von deutschem Händler zum vernünftigen Preis.
Freue mich schon wie ein kleines Kind.
Ich hoffe, er geht so tierisch, wie beschrieben.
er hat Litiums mit 40Ah, was für mich reicht.
Werde berichten, wenn der erste Ritt absolviert ist.
Schönes WE
am Dienstag bekomme ich meinen quasi Fury 100.
Von deutschem Händler zum vernünftigen Preis.
Freue mich schon wie ein kleines Kind.
Ich hoffe, er geht so tierisch, wie beschrieben.
er hat Litiums mit 40Ah, was für mich reicht.
Werde berichten, wenn der erste Ritt absolviert ist.
Schönes WE
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Moin, bist Du so nett zu sagen, welcher quasi fury das ist ?oehrl hat geschrieben:Jau,
am Dienstag bekomme ich meinen quasi Fury 100.
Ist es ein Masini Sportivo?
Danke,
Meinrad
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo Gemeinde,
es soll laut Papieren ein Xiamen- Thunder sein.
Akkus von GBS mit BMS.
Ich werde Fotos einstellen, wenn ich ihn hab und natürlich auch technische Details wie Fahrleistungen, Reichweite etc.
Bin Technik Freak und werde alles "erforschen".
Schönes WE
Stefan
es soll laut Papieren ein Xiamen- Thunder sein.
Akkus von GBS mit BMS.
Ich werde Fotos einstellen, wenn ich ihn hab und natürlich auch technische Details wie Fahrleistungen, Reichweite etc.
Bin Technik Freak und werde alles "erforschen".
Schönes WE
Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste