Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

anpan hat geschrieben:Bei 14s13p könnte das mit den gemessenden 57,2V hinkommen. Angenommen das Ladegerät lädt mit 57,4V,
Emco-Lithium-Ladegeräte laden normalerweise mit 58,4 V. Auf diesem Bild ist das Typenschild mit der Angabe "58,4VDC/15A" gut erkennbar:
http://www.emco-elektroroller.de/upload ... _weiss.jpg
Das Bild zeigt das Emco Lithium-Schnellladegerät, das beim Nova, beim Novi und beim Novantic zum Lieferumfang gehört, sofern diese wie der von epuran mit den grünen Akkus ausgestattet sind.

Ein Emco-Ladegerät, das auf 57,4 Volt Ladeschlussspannung eingestellt ist, ist mir nicht bekannt.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von anpan »

Schade, aber hätte ja sein können. Wobei es schon komisch ist, dass es so perfekt passt, denn bei meinen UNU-Akkus ist es exakt das selbe: 57,4 V Ladespannung und direkt nach dem Laden sind 57,2 V am Akku messbar. Ich verzeichne das mal unter "merkwürdige Zufälle".
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

Wenn das Ladegerät auf 57,4 Volt Ladeschlussspannung eingestellt ist, dann können die Akkus nach dem Laden durchaus auch mal 57,2 Volt Leerlaufspannung liefern. 0,2 Volt Differenz sind so ungewöhnlich nicht. Emco-Ladegeräte sind aber auf 58,4 Volt eingestellt, und bei dieser Spannung sind 57,2 Volt immerhin 1,2 Volt zu wenig. Ein so großer Unterschied ist nicht mehr auf Toleranzen zurückzuführen, sondern ein klarer Hinweis auf einen (beginnenden) Defekt.

Der prozentuale Unterschied zwischen Nennspannung und Ladeschlussspannung ist bei Unu-Akkus übrigens etwas geringer als bei Emco-Akkus (51/57,2 V bzw. 48/58,4 V) . Bei Unu beträgt er ca. 12%, bei Emco sind es über 21%. Das dürfte an der unterschiedlichen Akku-Chemie liegen: in Unu-Akkus sind LiFePO-Zellen verbaut, während Emco-Akkus aus LiNiCoMn-Zellen bestehen. Der Unterschied ist fast genauso groß wie bei den entsprechenden Einzelzellen: Bei LiFePO-Zellen beträgt die Nennspannung ca. 3,2 Volt und die Ladeschlussspannung ca. 3,6 Volt (12,5% über Nennspannung). LiNiCoMn-Zellen haben eine Nennspannung von 3,4 Volt und können bis 4,2 Volt geladen werden (21,6% über Nennspannung). Sowohl bei Emco als auch bei Unu hat man offenbar mehr Wert auf volle Ausnutzung der Kapazität als auf Akku-Schonung gelegt, denn die jeweiligen Ladeschlussspannungen liegen sehr nahe bei den maximal zulässigen Werten (Unu: 16 x 3,6 Volt = 57,6 Volt, Emco: 14 x 4,2 Volt = 58,8 Volt).

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von anpan »

Wo hast du denn die Info mit LiFePO4 her? Höre ich zum ersten mal. Soweit ich weiß sind "normale" 18650er mit NMC-Chemie im UNU. Kann auch nicht so richtig sein, weil dafür der Akku bezogen auf seine Kapazität viel zu leicht ist. Bauen Panasonic bzw. später LG überhaupt LiFePO4-Zellen?
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ich nahm es einfach an, weil 51 Volt Nenn- und 57,4 Volt Ladeschlussspannung fast perfekt zu 16 in Reihe geschalteten LiFePO-Zellen passen. Aber du hast vermutlich recht: auch ich habe keine 18650er LiFePO-Zellen von LG oder Panasonic gefunden.

Dann scheint es wohl doch so zu sein, dass Unu 15 NMC-Zellen in Reihe schaltet (das ergibt eine Nennspannung von 15 * 3,4 Volt = 51 Volt) und die Ladeschlussspannung zwecks Verlängerung der Akku-Lebensdauer auf 57,4 Volt begrenzt, obwohl theoretisch maximal 63 Volt (15 * 4,2 Volt) möglich wären. Jetzt kann man nur noch hoffen, dass sich die Kapazitätsangabe von 29 Ah auf eine Ladung bis 57,4 Volt und nicht bis 63 Volt bezieht ;) Was die Akku-Lebensdauer betrifft: die verbessert sich zwar durch eine niedrigere Ladeschlussspannung, aber sie verschlechtert sich wieder dadurch, dass die Akkus beim Unu sehr hoch belastet werden, weil man im Unu nicht 2 Akkus parallelschalten kann. Vielleicht soll ja das eine durch das andere kompensiert werden.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste