Die Leistung berechnet sich aus Spannung mal Stromstärke, also Watt = V x A
Verlust rechnerisch bei einem 25A - Controller also ca. 12x25 = 300W, bei einem 45A-Controller dann schon, ähm, ca. 540W.
A-bär:
Der Verlust ist noch (geringfügig) höher; im Zweifelsfall drehst Du beim Fahren und Beschleunigen den Hahn weiter auf, dadurch ziehst Du etwas mehr Strom, dadurch bricht die Batteriespannung etwas ein, ..., das macht nicht viel aus, schätzungsweise 30W, aber immerhin.
Größeres Problem: Wenn ich es im ES-Forum richtig verstanden habe, "prüft" der neue Controller den Batteriestrang auf Unterspannung. Wenn er korrekt eingestellt ist, sollte er zwischen 9.6 - 10V pro Batterie, also recht genau bei 60V, den Saft abdrehen. Im ES-Forum war auch eine Anleitung, wie man das löttechnisch umgehen kann.
Achso, neues Ladegerät wäre auch fällig.
Die Rollerverkabelung muß weitgehend angepaßt werden, im Moment trennt das Relais beim Laden den Strang ja auf auf 2 identische Blöcke. Also entweder so umbauen, dass man mit einem 60V - Lader arbeiten kann oder mit dem 36V und einem 24V-Ladegerät.
Ich denke mal, der neue Controller wird mit den 72V gut umgehen können. Eine Umrüstung macht m.E. nur dann Sinn, wenn man auf Lithiumakkus umrüsten wollte und entweder aus Platz- oder niederen pekunären Gründen nicht 24 Zellen, sondern nur 20 Zellen verbauen will. Aber in diesen Roller Lithium-Akkus versenken
