Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

emkay
Beiträge: 112
Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von emkay »

Ich glaube mit 1,90m bist Du schon recht groß für den unu. Keine Ahnung ob das noch bequem ist...

Es sind nicht alle Bosch-Werkstätten pauschal mit dabei. Es wird mit jeder Bosch Werkstatt einzeln ein Vertrag geschlossen sobald da ein unu in der Nähe ist und es das erste Mal zu einer Reparatur oder Wartung kommt. Meine Erfahrung ist aber auch: unu ist nicht auf Bosch-Werkstätten begrenzt. Bei mir kam es nicht zu einem Vertrag mit der Bosch-Werkstatt (die machen hier auch eher nur LKWs), dafür haben die aber eine andere Werkstatt noch viel Näher gefunden und dort habe ich schon meine ersten Erfahrungen machen dürfen und bin sehr zufrieden.
Die Ersatzteillieferungen seitens unu gehen mittlerweile auch flott: Bei mir hat es 2 Tage gedauert bis die Teile in der Werkstatt waren.

Gruß
EmKay

Funny
Beiträge: 274
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von Funny »

Ich kann dir auf jeden Fall zur Emco Nova raten. Bin mit meiner mittlerweile bereits über 1000 km weit gefahren. Ich habe mir den Kauf meines mittlerweile 3. Elektrorollers sehr gut überlegt bzw. habe ich bei einem guten Angebot dann auch gleich zugeschlagen. Ich brauche ein Fahrzeug, mit dem ich günstig viele km weit komme, keinen Parkplatz suchen oder zahlen muss und am Stau vorbei fahren kann. Ein Benzinroller käme für mich gar nicht infrage. Der Gestank, diese Luftverpestung, das ist einfach unerträglich und dazu noch dieser Lärm. Den Unterschied merkt man deutlich, wenn man an der Ampel einem Benziner begegnet. Wenn du einmal Elektroroller gefahren bist, dann kannst du gar nicht mehr anders. Ich bin selber einen Benziner nur in der Fahrschule gefahren, damals habe ich das anders wahrgenommen, aber jetzt ist das für mich unvorstellbar, mich mit so einem regelmäßig nochmal fortzubewegen.

Mein erster Roller war ein gebrauchter, der zweite ein Neukauf, der dritte nun ist ein Vorführmodell. Also ich persönlich würde mir keinen Unu kaufen, der erscheint mit von der ganzen Bauweise zu instabil: zu klein (Sitzbank, Sitzhöhe), Gepäckträger instabil. Eine zweite Person kann man wohl nur unter hohem Risiko mitnehmen :roll:! Trotz des putzigen Aussehens und mehr hat er wohl auch nicht zu bieten, spricht mich der Roller nicht an. Ich traue dem nicht viel zu, auch wenn der Akku vielleicht toll ist und die Servicewerkstatt - wer weiß wie oft man die aufsuchen muss?! Allein schon, dass der Roller selbst ausgepackt werden muss, weil er anscheinend direkt aus China geliefert wird, erscheint mir höchst fragwürdig.

Dass eine Servicewerktstatt möglichst in der Nähe sein muss, ist unbedingt notwendig. Bei Emco kannst du dich aber nicht auf die Anschriften im Internet verlassen. Telefoniere mal besser jeden angegebenen Händler an und frage nach, ob die tatsächlich Erfahrung mit der Reparatur von E-Rollern haben. Bei mir ist es so, dass ich dachte, ich bin von einem Netz von Servicehändlern umgeben, aber Pustekuchen. Der näheste Händler, der wirklich Erfahrung mit Elektrorollern und Reparaturen dieser hat, ist 30 km von mir entfernt. Ein anderer Händler liegt 10 km entfernt, der macht auch Service, hat aber bisher noch keinen Kunden gehabt, der mit einem E-Roller vorbei kam. Die anderen ringsum sind nur Verkäufer, können daher keinen Service erledigen.

Was die Beschaffung von Bauteilen angeht, so kann ich Emco bisher nicht loben. Mittlerweile warte ich bereits seit Anfang März auf ein Bauteil, was beim Transport defekt ging. Wahrscheinlich ist das schwer zu beschaffen. Ich hoffe nicht, dass das so ähnlich auch läuft, wenn mal wirklich ein ernster Defekt vorliegt.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

Mudi Manni

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von Mudi Manni »

Hallo, bist Du sicher, das es an Emco liegt, dass das Ersatzteil nicht beikommt? evtl. stellt sich ja auch Dein Händler etwas ungeschickt an. LG,
Mudi Manni :)

PS: mir gings so mit den ,, Kreidler Händlern ,, verkaufen wollten die alle, aber kümmern und Ahnung, Fehlanzeige! Jetzt kenne ich einen Kreidler Händler in meiner Nähe der willig ist, aber wenig Ahnung hat und einen sehr guten, der ist zwar über 100 Km von mir weg und müht sich jetzt ab meinen Ex Galactica wieder zuverlässig zum Laufen zu bringen, dann steht er zum Verkauf. Denn ich habe mich jetzt für E-Max entschieden und bin super zufrieden. Einen Emco Roller, würde ich aber auch nehmen, denn da steckt wenigstens eine richtige Firma dahinter, die sich sehr viel Mühe gibt die Fahrzeuge ständig zu verbessern.

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von elektronaut »

Hallo Ihr Lieben,

es war jetzt ein Kopf an Kopf Rennen zwischen dem NOVA R2000 und dem unu. Der NOVA R2000 optisch reizvoller, dafür schwerer. Der unu leichter, dafür Akkus nicht parallel zu betreiben (beim Laden und Entladen). Bedingt durch das geringere Gewicht hat der unu doch einiges mehr an Reichweite (gegenüber dem NOVA mit den Standardakkus) und mit den neuen 37Ah Akkus inkl. Controllertausch wär der NOVA dann doch viel teurer... und das Entscheidende war dann auch die Servicewerkstatt in meiner Nähe - der unu hat eine Vertragswerkstatt bei mir - mit dem emco wär es schwieriger geworden. Habe auch eine Probefahrt gemacht und nun warte ich auf den unu :)
Vielen Dank für Eure Tips - speziell auch Dir Michael für die ausführlichen Antworten (auch wenn Du jetzt vielleicht etwas enttäuscht bist - so wie ich gelesen habe steht bei Dir emco klar vorn, bei mir hat halt der unu in vielen Punkten gewonnen, obwohl mir der NOVA vom Aussehen besser gefallen hätte)

Viele Grüsse
elektronaut
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

Keine Sorge, ich bin nicht enttäuscht ;) Ich habe einen Emco-Roller und mit dem auch so mancherlei Höhen und Tiefen erlebt. Das verbindet eben. Aber Unu scheint seinen Job auch ganz ordentlich zu machen. Genau genommen herrscht nahezu Gleichstand: Emco macht verschiedene Dinge richtig, die Unu falsch macht, umgekehrt ist es aber genauso. Beispielsweise kann man in Emco-Rollern die Akkus parallel schalten, was ich für einen Vorzug gegenüber Unu halte. Außerdem gibt's bei Emco mehr Serienausstattung (z. B. sind Windschild, Topcase und ein Schnellladegerät zumindest beim Novantic serienmäßig). Unu hat dafür hochwertigere Akkus (Panasonic), günstigere Preise und mehr Individualisierungs-Möglichkeiten. Außerdem ist die Öffentlichkeitsarbeit bei Unu besser, was letztendlich der Popularität aller Elektroroller zugute kommt. Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Unu, ich denke auch, dass er dich nicht enttäuschen wird.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

khannes

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von khannes »

Hi alle!

Lebensdauer Li-Ion Akku 28A? In Kilometern: etwa 1000km bis sie anfangen, fehlerhaft zu laden (bei mir mit ziemlicher Konsequenz der Fall, kann nach dem 3. Akku mit fehlerhaftem Ladevorgang getrost behaupten).
Ab dann kann ich noch nichts sagen. Tendenz: schlecht ;)

Ich würde sagen, da das Kernstück der Akku ist, unbedingt einen Roller nehmen, wo die verbauten Zellen hochwertig sind und viele positive Erfahrungsberichte vorliegen. Sonst ist man (wenn man Ansprüche hat) schnell enttäuscht.

LG,
Hannes

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

khannes hat geschrieben:Lebensdauer Li-Ion Akku 28A? In Kilometern: etwa 1000km bis sie anfangen, fehlerhaft zu laden (bei mir mit ziemlicher Konsequenz der Fall, kann nach dem 3. Akku mit fehlerhaftem Ladevorgang getrost behaupten).
Wie genau nutzst du deine Akkus? Fährst du immer mit zwei oder auch mal mit einem Akku? Bis zu welchem SoC entlädtst du die Akkus? Lädtst du die Akkus immer einzeln außerhalb des Rollers oder ab und zu mal auch gemeinsam im Roller? Und stehen die Akkus häufig oder eher selten längere Zeit (> 2 Wochen) vollgeladen oder auch ganz leer herum? Das interessiert mich, denn ich würde gerne wissen, ob es bei dir und mir Unterschiede in der Behandlung der Akkus gibt.

Wie an anderer Stelle geschrieben, waren bisher 2 meiner Akkus zwar auch erheblich früher als erwartet defekt, aber sie haben immerhin gut 4.000 und nicht nur 1.000 km gehalten. Allerdings traten die Defekte nur bei Akkus auf, die ich zumindest teilweise allein (d. h. ohne parallelgeschalteten, zweiten Akku) genutzt habe. Seit Dezember 2014 bin ich mit einem zweiten, nachträglich gekauften Akku unterwegs. D. h. die Akkus, mit denen ich derzeit herumfahre, wurden so gut wie nie allein genutzt. Ich hoffe, dass sich das positiv auf ihre Lebensdauer auswirkt (noch sind beide in Ordnung, toi, toi, toi ;)). Der eine geht jetzt auf die 4.000 km zu, während der andere immerhin schon 7.000 km auf dem Buckel hat. Da sie aber immer zu zweit genutzt wurden, dürften sie nur ungefähr so stark verschlissen sein wie ein einzeln benutzter Akku nach 2.000 bzw. 3.500 km. Mal sehen, was passiert, wenn der erste Akku die 8.000 km erreicht ;)
khannes hat geschrieben:Ich würde sagen, da das Kernstück der Akku ist, unbedingt einen Roller nehmen, wo die verbauten Zellen hochwertig sind und viele positive Erfahrungsberichte vorliegen. Sonst ist man (wenn man Ansprüche hat) schnell enttäuscht.
Emco hat gemerkt, dass die grünen, chinesischen Akkus wohl doch nicht so das Gelbe vom Ei sind und verbaut inzwischen Akkus, die mit Samsung-Zellen bestückt sein sollen und die in Europa montiert werden. Erfahrungsberichte zu diesen Akkus gibt es noch so gut wie keine, weil sie noch nicht lange genug auf dem Markt sind. Zumindest hat hier aber noch niemand von einem Defekt eines solchen Akkus berichtet.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

epuran

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von epuran »

Emco hat gemerkt, dass die grünen, chinesischen Akkus wohl doch nicht so das Gelbe vom Ei sind und verbaut inzwischen Akkus, die mit Samsung-Zellen bestückt sein sollen und die in Europa montiert werden. Erfahrungsberichte zu diesen Akkus gibt es noch so gut wie keine, weil sie noch nicht lange genug auf dem Markt sind. Zumindest hat hier aber noch niemand von einem Defekt eines solchen Akkus berichtet.
Das hilft uns, die Besitzer von den grünen Akkus, kaum. Auch wichtig wäre eine mindestens 4 Jahre Garantie auf die Akkus.
Nach 3 und halb Jahre habe ich den vierte Akku. Bis jetzt auf Kulanz. Ob der nächste auch auf Kulanz geht glaube ich nicht.
Vor alle weil der vierte Akku mit 57,2 v und Fehler Meldung am lade Zyklus Schluss kam und jetzt, nach 3 Monate, ist auf 57.0 v
Gruß
epuran

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

Hast du mal den von mir an anderer Stelle beschriebenen Trick versucht, nach einem vorzeitigen Ladeabbruch mit dem nicht ganz vollgeladenen Akku ein paar 100m zu fahren und anschließend weiter zu laden? Wenn ja, was ist dabei herausgekommen?

Ansonsten scheint es mir auch hilfreich zu sein, mal 2 Akkus gleichzeitig zu laden (geht natürlich nur, wenn man 2 Akkus und außerdem die Möglichkeit hat, den Roller in die Nähe einer Steckdose zu bringen, denn paralleles Laden geht nur im Roller) Da sich beim gleichzeitigen Laden von 2 Akkus der Ladestrom pro Akku halbiert, werden die Akkus schonender geladen. Möglicherweise kommen dadurch die Zellen auch wieder besser in die Balance. Außerdem werden sie nicht ganz so voll geladen. Während beim Einzelladen die Leerlaufspannung des Akkus nach dem Laden normalerweise bei 58,4 Volt liegt (vorausgesetzt, der Ladevorgang ist ohne Fehler bis zum Ende durchgelaufen), werden die Akkus beim parallelen Laden im Roller nur bis 58,0-58,1 Volt geladen. Das ist kein Fehler, sondern den Spannungsverlusten an der Ladeelektronik im Roller geschuldet, die von der Ausgangsspannung des Ladegeräts ca. 0,3-0,4 Volt "abknappsen". Nichtsdestotrotz mögen es die Akkus, auch mal nicht bis Oberkante Unterlippe vollgeladen zu werden. Der von dir beschriebene Fehler (vorzeitiger Ladeabbruch + zu niedrige Akku-Leerlaufspannung) tritt bei mir auch gelegentlich auf. Nach einmaligem parallelen Laden im Roller ist dann wieder für eine Weile Ruhe.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von STW »

Es sind halt zwei Probleme, die zusammen kommen:

Die 28Ah halte ich für zu schmalbrüstig, um mit den Entladeströmen fertig zu werden. Die altern zu schnell, werden hochohmig. Dann kommt das Drama mit dem Laden hinzu. Ich wäre hohen Ladeströmen gar nicht mal abgeneigt und halte die nicht für schädlich (wenn man es nicht übertreibt), aber hochohmige Zellen bei hohen Ladeströmen führen beim Laden zu einer Spannungserhöhung über den Innenwiderstand, so dass das BMS vorzeitig den Hahn zumacht.

Beide Tipps von wiewennzefliechs sind daher korrekt (wenngleich der Grund beim Laden ein anderer ist):
a) Zwei Akkus parallel zum fahren
b) Zwei Akkus parallel zum laden, Ladestrom halbiert sich (und dann Innenwiderstand und BMS, s.o.)
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste