Greensaver Ladestrom

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
Chilli
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
PLZ: 3
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von Chilli »

Also ich habe für meine SP38-12 überlegt 4 von diesen Ladegeräten anzuschaffen.
Wenn sie halten, was sie versprechen wären sie vermutlich die günstigstste Lösung mit desulfatierung.
Allerdings ist es China. Da es sich um OEM Geräte handelt kann genau so gut eine exotische Ladekennlinie programmiert sein.
Andererseits kann ich mir keine 4 CTek leisten...
Mein Anwendungsfall ist genau umgekehrt. Der Roller hängt den ganzen Tag am Bahnhof am Strom. Hab' schon überlegt eine Zeischaltuhr einzubauen, die nach 5h das Ladegerät abhängt...

Gruß
Chilli

Herbikum
Beiträge: 235
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 09:55
Roller: MTL-EB-007
PLZ: 91xxx
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von Herbikum »

Die würde ich nicht für so einen Zweck kaufen, sondern geprüfte Sicherheit in Deutschland kaufen, dann hast Du wenigstens noch einen einigermaßen durchsetzbaren Produkthaftungsanspruch wenn das Gerät einen Schaden verursacht.

Turboandreas

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von Turboandreas »

da ich nicht jeden Beitrag hier verfolge fehlt mir wohl ein Stück...dennoch finde ich das so spitze Bemerkungen nicht wirklich weiterhelfen :cry:

Benutzeravatar
Chilli
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
PLZ: 3
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von Chilli »

2Alf20658 hat geschrieben:kümmere Dich um wichtige Sachen
Die ganze Sinnhaftigkeit der Elektromobilität steht und fällt mit der Haltbarkeit der Batterien.
Wenn ich alle zwei Jahre einen Batteriesatz tauschen müßte wäre dass nicht nur finziell sondern vor allem umwelttechnisch ein Unfug. Daher möchte ich die Batterien gleichzeitig voll aufladen, aber auch schonend laden. Das ist imho nur möglich, wenn die Batterien individuell geladen werden. Auf lange Sicht sollte das Geld wieder reinkommen. Trotzdem geize ich wider besseren Wissens beim Anschaffungspeis ;-). Und ja, ich habe auch wichtigeres zu tun.

Chilli
PS./ Edit Zum Thema deutsche Wertarbeit: Auch die Loadchamp Ladegeräte und Balancer weren vermutlich in China produziert. In Zeiten wo die Entwicklung in low cost countries outgesourced wird, kann man nur noch schwer generelle Aussagen machen (auch in meiner Firma sind die Projekte angehalten einen low cost share von mindestens 50% zu haben).
Prinzipiell bin ich natürlich gegen die Ausbeutung von Arbeitskräften. Aber oft hat man nur die Wahl die LED Kette um 7€ in China oder um 40€ bei Conrad zu bestellen. Es bleibt aber die gleiche LED Kette mit der gleichen Ausbeutung :(.

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von STW »

Und wenn man dann feststellt, dass sich die Lebensdauer der Bleianker durch teure Ladetechnik von 2 Jahre auf maximal 3 Jahre erhöht hat (wenn überhaupt), und man dann im Kopf ausrechnet, dass der erneute Erwerb eines Bleisatzes die Gesamtkosten auf eine Höhe treibt, für die man Lithiumtechnik gehabt haben könnte, dann beißt man sich wohin.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Chilli
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
PLZ: 3
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von Chilli »

Damit komme ich noch nicht einmal in die Preisregion von China LiFePo4 Akkus (die im "Plastisackerl" ~600€). Die wiederum können genauso schnell hops gehen wie ein Blei Akku Satz, da das BMS nach China Standard gefertigt ist (consumer Elektronik statt automotive).
Ich vermute, dass eine professionelle LiFePo4 Lösung das doppelte bis dreifache kostet.
Ich würde mal schätzen, dass das Greensaver SP38-12 Packet ungefähr einen 20Ah Typ in Lithium Technik entspricht.
Ich bin aber immer für Anregungen offen.

Ich bin noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen. Speziell die Desulfatierungsgeschichte mittels Pulsen wird von den Erzeugern der Geräte als Fakt dargestellt, ist aber scheinbar von unabhängiger Seite nicht bestätigt. Sollte die Desulfatierung ein Werbemärchen sein, erübrigt sich so wie so jeder Aufwand in die Richtung.

Gruß
Chilli

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von STW »

Die Desulfatierung bei Blei-Vlies-Akkus ist ein Märchen.

Mit 20Ah-Lithiums würdest Du nicht glücklich. Unter 40Ah käme ich nicht ans Nachdenken. Für 4 Stück und Balancertechnik rechne mal 300 - 320€. Danach die Gegenrechnung mit 2 Bleisätzen und Bleibalancer.

Meine ersten Lithumakks sind noch im Zweitroller in Verwendung, mit 9 Jahren Alter. In der Zeit wäre 3-4 Mal das Blei zu wechseln gewesen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Chilli
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
PLZ: 3
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von Chilli »

*) Ich glaub' auch, dass ich mit 20Ah nicht glücklich werden würde. 20Ah ist das was ich (unter Berücksichtung des Peukert Effekts) als Äquivalent zur SP38-12 angenommen habe.
Wenn wir über Kosten/Effektivität sprechen, kann ich ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
70-80€ ist der Preisbereich den auch ich für Qualitätszellen 3,2V 40Ah (zB. Winston WB-LYP40AHA) kenne. Wenn es sich räumlich ausgeht bräuchte ich 16Zellen, und komme daher auf ca. 1.200€ für die Zellen. Dann brauche ich noch BMS und Ladegerät dazu. Mit allen Nebenkosten bewegen wir uns wohl zwischen 1.500 und 2.000€ insgesamt. Das unterscheibt die Chefin nicht :lol:
*) Nach dem mein Vorgänger nicht viel gefahren ist, habe ich drei 7 Jahre alte Akkus drinnen. Nur der 4. wurde ausgetauscht. Deswegen lasse ich Reichweitenversuche, bis der Balancer da ist.
*) An der Desulfatierung ist auf jeden Fall ein Körnchen Wahrheit dran. Es scheint Kristalle mit starker und mit schwacher Bindung zu geben. Letztere können aufgelöst werden. Inwiefern aber postivie und negative Impulse oder eine Pulsladung effektiver auflöst, als eine normale Ladung auflösen, ist fraglich.
Die nicht auflösbaren Kristalle stelle ich mir als irreversible Strukturveränderung der Bleiplattenoberfläche vor (wie die Umwandlung von Beta in Alpha Zinn bei der Zinnpest).

Gruß
Chilli

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von STW »

Wenn Du mir ein schlüssiges chemisches und physikalisches Konzept lieferst, wie bei BleiVlies eine Desulfatierung funktioniert, dann tue ich das nicht mehr als Märchen ab, versprochen. ;)

Aber bis dahin gilt: das ist Märchenstunde.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Greensaver Ladestrom

Beitrag von Peter51 »

Chilli hat geschrieben:Es scheint Kristalle mit starker und mit schwacher Bindung zu geben. Letztere können aufgelöst werden.
So ist es. Und bei unseren zyklenfesten Blei-Vlies Batterien fallen die Kristalle auch nicht nach unten (Können also keinen Plattenschluß verursachen) sondern bleiben im Vlies gebunden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste