Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

2Alf20658 hat geschrieben:Hier sind nicht soviele Bastler unterwegs.
Der war mal so richtig gut :lol:

Aber jetzt zu den übrigen Fragen:
3* 24V - Akkus und die Überlegungen der 3-Seiten-Nachbartheorie dazu: diese Überlegungen tue ich mal als Blödzinn ab. Sorry. Aber Du kannst ja auch mal gucken, ob Du 24V-Akkus in zyklenfest zu welchem Preis bekommst :roll:

Ladungsanzeige:
Hier ist von "Gerät ist defekt" bis hin zu "der Chinese hatte gerade nur 48V-Schätzeisen zur Hand" alles drin. Prüf das Schätzeisen an einer variablen Spannungsquelle, und wenn es da mit Ausschlägen reagiert, setze einen passenden Spannungsteiler davor. Ansonsten ein Voltmeter organisieren und verbauen.

Ladegerät:
Ein "Balancer-Ladegerät für Blei" ist mir nicht bekannt. Ist auch weitgehend Blödzinn, weil Du innerhalb eines Akkus immer noch 6 Zellen hast, die Du nicht einzeln abgreifen kannst. Entweder ein 72V-Gerät organisieren oder 6* 12V-Geräte.
Denkbar wäre der Einsatz von Loadchamps, da die Dinger aber einen Eigenverbrauch haben, würde ich den Roller nicht wochenlang ohne Nachladen rumstehen lassen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

aley

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von aley »

Hallo Leute,

danke für Eure weiteren Hinweise. STW, ja das mit ser Spannungsanzeige werde ich so machen - gute Idee. Bezüglich Akku und Balancer hast du natürlich Recht, das war mal so eine Idee ins Blaue :-)

Habe an den Amazon Verkäufer geschrieben, und folgende Antwort bekommen - Was sagt Ihr dazu?

-------- Antwort -------------

Guten Morgen,

Sie würden von uns 6 Stück bekommen, die allesamt aus einer Charge stammen.

Diese Batterien sind zwar zyklenfest und auch für den Roller geeignet, allerdings muss man vorher festhalten, dass es sich um Batterien für die kleine bis mittlere zyklische Belastung handelt.
D.h. die Batterien haben ca. 300 Zyklen bei 80% Entladung.

Grundsätzlich aber sind die Batterien dafür natürlich gut einsetzbar.

MfG


------------- Anfrage -------------

Guten Tag,
ich mochte gerne 6 Stück MP22-12C Akkus bei Ihnen bestellen. Können Sie sicherstellen, dass ich die 6 Stück aus einer Produktionsserie bekomme, also mit nebeneinander liegenden Seriennummern?
Die Akkus werden in Reihe geschaltet und so ge- und entladen - darum wäre das wichtig.

Sind diese Akkus zyklenfest und für die Verwendung in einem Elektroroller geeignet?

Bitte um Ihre Antworten bzw Bestätigung. Danke!

MFG

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von lasser »

Moin!
aley hat geschrieben:Habe an den Amazon Verkäufer geschrieben, und folgende Antwort bekommen - Was sagt Ihr dazu?

Guten Morgen,

Sie würden von uns 6 Stück bekommen, die allesamt aus einer Charge stammen.

Diese Batterien sind zwar zyklenfest und auch für den Roller geeignet, allerdings muss man vorher festhalten, dass es sich um Batterien für die kleine bis mittlere zyklische Belastung handelt.
D.h. die Batterien haben ca. 300 Zyklen bei 80% Entladung.

Grundsätzlich aber sind die Batterien dafür natürlich gut einsetzbar.

MfG
Es gibt schlechtere Antworten bzw. manchmal auch klar ablehnende oder gar überhaupt keine. Ich habe da alles durch...

Die Frage wäre hier, was der Verkäufer unter mittlerer Belastung versteht. Bei Dir würden die Akkus mit bummelich 20A entladen ( 1500W / (6 x 12V) ). Vllt. den Verkäufer darauf noch mal ansprechen und damit konfrontieren, dass der gesamte Satz zurückginge, wenn beim Laden auch nur einer um mehr als einige 1/100stel V aus der Reihe tanzte. Letzteres würde ich unbedingt innerhalb der Widerrufszeit gründlich testen. Ich habe das leider bei meinem 2. Akkusatz aus 8 dieser Multipower-Akkus für nicht so dramatisch erachtet und dafür bezahlt...

LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

aley

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von aley »

Nach einigem Hin und Her schreiben, habe ich nun diese Antwort von BaSBa/Amazon bekommen - das ist ein guter Händler mit Ahnung:
Artikel: Multipower Bleiakku MP22-12C - 12V / 22 Ah [Elektronik] [ASIN: B001G6LFUQ]

------------- Anfang der Nachricht -------------

Bild ist angekommen - passt.

Die Batterien können dafür durchaus verwendet werden - aber eine volel Fahrt über mehrere Stunden ist schlichtweg nicht möglich.

Die MP22-12C sind auf jeden Fall eine gute und günstige Variante und auch keine schlechte.
Ich fidne sogar Preis-Leistung stimmt.

Garantie gibt es keine (Garantie ist immer freiwillig).
Sie haben grundsätzlich zwei Jahre Gewährleistung, aber nicht auf die Zyklenzahlen.
Soll heissen, wenn Sie die Batetrien "leer" fahren innerhalb von 12 Monaten, dann werden diese Batterien nicht im Rahmen der Gewährleistung ersetzt.

Die Batterien werden innerhalb von 24 Monaten nur ersetzt, wenn Sie einen Herstellfehler haben.
Bei dieser Anwendung allerdings ist es quasi für Sie als Kunden (und für jeden anderen Kunden auch) nicht möglich den Herstellfehler nachzuweisen, da dieser zudem auch sehr unwahrscheinlich ist.

Sie können also davon ausgehen, dass die Batterien lange halten bei seltener Benutzung und Pflege (die Pflege, die Sie bereits angesprochen hatten). Gewährleistung und Anspruch auf Austausch haben Sie 6 Monate lang.

MfG

------------- Ende der Nachricht -------------
Dann werde ich die Batterien wohl bei diesem Händler bestellen...

Eine Anzeige hätte ich auch gefunden, falls meine zu ersetzten ist:

https://m.aliexpress.com/item/32591081593.html

Kennt die jemand? Was haltet ihr davon?

aley

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von aley »

Danke, dann werde ich den wohl auch mal anschreiben. Der vorhin erwähnte Amazonhändler hat zumindest garantiert, dass alle Akkus aus der gleichen Charge kommen, und ein Auseinanderlaufen der Akkus in der Reihenschaltung kein Problem darstellen sollte. Falls in den ersten 6 Monaten doch, ein Austausch über die Gewährleistung erfolgen würde.

Was meinst du mit Schrott-Links?

Die Anzeige an sich, oder den Händler Ali...?

Das ist fast die einzige Anzeige, die ich für 72 Volt gefunden habe. Vernünftige Alternativen, mit denen Ihr gute Erfahrungen habt, sind sehr willkommen. Bitte posten.
Ich denke, meine Anzeige ist Schrott und wird wohl ersetzt werden müssen. Muss ich aber erst nächstes Wochenende testen, wenn ich wieder vor Ort beim Roller bin.

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von lasser »

Moinsen!

@Alf: Warum zum Teufel bist Du so unhöflich? Manchmal denke ich, dass da 2 Leute Deinen Account benutzen: Einer, der richtig Ahnung vom Thema hat und sich hilfsbereit äußert und ein anderer, der voll auf Krawall gebürstet ist. Ich finde das schade...

@aley: Alf meinte wahrscheinlich den mobilen Link zu Aliexpress. Der hier ist besser (geht zum selben Produkt bei Aliexpress, aber in der normalen Variante):

http://tinyurl.com/zrap2d4

wg. Lenz-Shop: Ich hatte da vor dem Kauf meines 2. Akkusatzes auch angefragt, sehr freundlich, aber sehr konkret, ähnlich wie Du, aley. Antwort sinngemäß: No way. So unterscheiden sich die Erfahrungen. Der Verkäufer machte aber keinesfalls einen inkompetenten oder unfreundlichen Eindruck, vllt. war ich ihm auch nur zu direkt.

Zu den Akkus: Letztendlich kann niemand in die Dinger rein gucken, und ohne weitere Hilfsmittel gehen alle in Serie geschalteten Akkus früher oder später auseinander. Bei Lithium werden die einzelnen Zellen dann eben mit Balancern und BMS versehen. Bei Blei gibt's diese Loadchamp-Balancer, die tatsächlich funktionieren, aber bei kaputten Akkus die besseren wohl auch noch schneller in den Keller bringen.

DIe Entscheidung, wo Du kaufst, musst Du selber treffen, und ich habe nach meinen Erfahrungen den Eindruck, dass das zum Teil auch ein Glücksspiel ist. Nicht nur natürlich, aber eben doch zum Teil.

Ich an Deiner Stelle würde noch ein paar weitere Händler anschreiben, gern auch den Lenz, und dann kannst Du deren Antworten vergleichen.

LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von Schmendrik »

Die Greensaver SP50-12 haben nach 400 Zyklen auch nur noch 60% der Kapazität bei 80% Entladung. Und die werden beworben mit hoher Zyklenfestigkeit. Nach 300 Zyklen fangen die an spürbar nachzulassen lt. Datenblatt.
Insofern finde ich die Angabe von dem Amazon Händler völlig in Ordnung. Und wenn du Wenig-Fahrer bist, kommst du an die 300 Zyklus Grenze eh nicht ran bzw. brauchst ewig dafür.

Schlag zu! Dann hast du gute neue Akkus die für deinen Zweck völlig ausreichen.
Dateianhänge
Bakterie.png
Zuletzt geändert von Schmendrik am Fr 27. Mai 2016, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
All your base are belong to us!!

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von anpan »

Da frage ich mich aber, was du für einen Browser hast. Internet Explorer 6? Solche Probleme hatte ich über 10 Jahre nicht mehr. Bei dem Link auf die Seite gerade auch nicht. Sah zwar ein bisschen kaputt aus, aber sonst war nix los.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von STW »

Und bitte nicht vergessen: die MP22-12C waren eine vage Empfehlung aufgrund des Bildes, unbedingt vorher nochmals die Abmessungen der Akkus vergleichen. Und andere Mütter haben auch schöne Töchter, wenn ich so an Greensaver und andere Hersteller denke ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Welche Akku-Lösung für Wenigfahrer?

Beitrag von lasser »

2Alf20658 hat geschrieben:@Lasser:
@Alf: Warum zum Teufel bist Du so unhöflich? Manchmal denke ich, dass da 2 Leute Deinen Account benutzen: Einer, der richtig Ahnung vom Thema hat und sich hilfsbereit äußert und ein anderer, der voll auf Krawall gebürstet ist. Ich finde das schade...
Jetzt erklär mir mal bitte was da unhöflich sein soll.
Aber gerne:
2Alf20658 hat geschrieben:Und unterlass in Zukunft solche Schrottlinks zu Posten.
Ein "Bitte" mit kurzer Erläuterung, warum und anderer Grammatik statt des Imperativ, wäre höflich gewesen.

@STW: Und natürlich gibt's auch andere Hersteller, aber wenn ich mir die Preise z.B. der kleinen Greensaver (auf die Schnelle: 90€) anschaue, dann würde mir als Wenigfahrer übel... Da sind die MP vllt. nicht so verkehrt. Das Drumrum muss halt stimmen.

LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste