Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Tjelfe

Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von Tjelfe »

Anfangs habe ich eine Reichweite von ca 44km Höchstgeschwindigkeit am Anfang ganz kurz 50kmh dann die meiste Zeit 48 und 45 kmh!
Die Angaben sind nach dem Geschwindigkeitsupdate von Unu.


Nun nach 5 Monate und 1800km später:
Strecke waren 39km ein wenig auf und ab aber sehr wenig.
Reifen waren Tag davor auf 2,6bar aufgepumpt Hinfahrt ging alles noch in Ordnung nur habe ich auch da schon gemerkt das die Akkuanzeige nicht so weit nach rechts ging heißt der Akku nicht komplett voll war oder nicht so voll wie ich es noch vor 2 Wochen gewohnt war. (Hinfahrt bin ich mit 40kmh Endgeschwindigkeit angekommen) Nach Akku waren vielleicht noch ca 2km möglich.
Entweder der Akku hat nun sehr an Kapazität verloren oder ich weiß es leider nicht. :(

Problem war nun bei der Rückfahrt das ich es mit auch und Krach zu meiner Wohnung geschafft habe Endgeschwindigkeit waren 10kmh!

Ist es Möglich mit einen Messgerät zu checken ob der Akku noch bei 100% oder 99% Leistung verfügt?

Was ich leider auch habe ist das mein Schloss nicht einrastet und so mein Sitzfach wo auch der Akku verstaut ist nicht schließt, hat jemand auch das Problem?

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1069
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von Jan P. »

Hallo Tjelfe !
Deine Anfangsreichweite von 44 Km, bei 50/48/45 Tacho war sehr gut ! Nun bist Du 39 Km mit weniger End-Geschwindigkeit (ca. Tacho 40)weit gekommen?
Du warst Dir aber nicht sicher, ob bei dieser Messung der akku voll war!? Ich schlage vor, Du lädst den Akku nach längerer Stand-Zeit vor Fahrt-Antritt
erst mal nach. Nur dann kann es eine objektive und aussagekräftige Vergleichsmessung geben. Normalerweise dürfte Dein Akku nach dieser kurzen
Zeit keine Reichweiten-Probleme haben. :roll: Also Teste zeitnah Deine momentane Reichweite! :?
Mein Tip allgemein : Etwas weniger am Gasgriff gedreht, macht eine Menge mehr Reichweite aus ! Auch die Reichweiten Angaben der Hersteller sind mit
Sicherheit keine Vollgas-Werte ! Da hat es jeder selber, (im wahrsten Sinnne des Wortes), in der Hand...
:mrgreen:

Gruß von Jan... ;)

PS: Mit dem Sitz sieht es nach einem Garantiefall aus...
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von anpan »

Kann zwei Ursachen haben: Entweder der Akku ist defekt oder das Ladegerät. Bei mir sind Ladegeräte mit der Ladespannung nach einigen Monaten runtergegangen.

Normal ist eine Ladespannung von 57,4V (steht hinten auf dem Ladegerät). Wenn deutlich weniger (>0,5V) oder gar mehr als die auf dem Ladegerät aufgedruckte Spannung direkt nach dem Laden am Akku messbar ist, ist was faul.

Allgemein noch als Hinweis: versuche die Zeit, die der Akku ganz vollgeladen herumsteht möglichst zu minimieren. Noch viel wichtiger: nicht ganz leer stehen lassen, und generell möglichst nicht unter 20% entladen, dann hast du viel länger was von deinem Akku.

Wie es dem Akkupack geht kann man nicht "mal eben" messen. Jedes Messgerät sieht erst mal nur die Spannung. Um die Kapazität zu messen muss man den Akku ein mal ganz voll laden und komplett entladen, um zu sehen, wie viel Energie wirklich gespeichert war. Und dann ist es auch noch Abhängig von Temperatur und Belastung der Zellen, wie viel Kapazität sie haben. Ein wirklich genaues bzw. vergleichbares Ergebnis bekommt man also nur, wenn man standardisierte Testbedingungen hat :)
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von wiewennzefliechs »

Es gibt eine Messmethode, die zumindest grobe Anhaltspunkte liefert, ob der Akku ok ist oder nicht. Allerdings braucht man dazu mehrere Messwerte von einem intakten Akku und einem intakten Ladegerät. Wenn Akku und/oder Ladegerät schon schwächeln, ist es zu spät, dann erhält man keine brauchbaren Vergleichswerte mehr.

Die Messmethode funktioniert so: man misst vor jeder Ladung die Akku-Leerlaufspannung. Anschließend lädt man den Akku auf 100% auf und misst den dafür nötigen Energieaufwand (z. B. mittels eines Energie-Messgeräts zwischen Ladegerät und Steckdose). Der Energieaufwand beim Laden liefert einen Hinweis darauf, wieviel Energie dem Akku zuvor entnommen wurde. Die Leerlaufspannung vor dem Laden wiederum ist davon abhängig, wieviel Restladung sich noch im Akku befindet, sie hat also ebenfalls etwas damit zu tun, wieviel Energie dem Akku entnommen wurde. D. h. beide Messwerte korrelieren miteinander, jedem Messwert für die Leerlaufspannung entspricht also ein bestimmter Wert für den Energieaufwand beim anschließenden Laden. Wenn man die Messwerte protokolliert, kann man bei nachfolgenden Ladungen prüfen, ob die Korrelation noch besteht oder ob die Werte auseinanderlaufen. Ist letzteres der Fall, stimmt etwas nicht.

Beispiel bei meinem Roller (andere Roller können andere Messwerte liefern, das Prinzip ist aber dasselbe): wenn ich mit vollgeladenem Akku ca. 20 km weit fahre und anschließend den Akku wieder auf 100% auflade, benötigt das Laden ca. 0,75 kWh ab Steckdose (entsprechend 3,75 kWh auf 100 km). Vor dem Laden messe ich in diesem Fall eine Leerlaufspannung des Akkus von ca. 53 Volt. An den 0,75 kWh auf 20 km ändert sich unabhängig vom Zustand des Akkus nur wenig, denn dieser Wert resultiert aus dem Verbrauch des Rollers, und der ist weitgehend konstant (ein gleichbleibendes Fahrprofil vorausgesetzt). Der Akku muss diese Energiemenge liefern, egal ob er in Ordnung ist oder defekt. Ich kann also nach jeder 20-km-Tour mit einem Lade-Energieverbrauch in dieser Größenordnung rechnen. Was allerdings ebenfalls gleich bleiben muss, ist die Leerlaufspannung vor dem Laden, in diesem Fall 53 Volt. Messe ich nach 20 km Fahrt deutlich weniger als 53 Volt, stelle aber beim anschließenden Laden keine Änderung beim dafür nötigen Energieaufwand fest, bedeutet das, dass sich trotz gleicher Energieentnahme weniger Restladung im Akku befunden haben muss. Das wiederum kann 2 Ursachen haben: entweder hat die Kapazität des Akkus nachgelassen oder das Ladegerät ist nicht mehr in der Lage, den Akku voll aufzuladen. Es ist also ein Hinweis auf einen Defekt entweder am Akku oder am Ladegerät.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von anpan »

Stimmt, so kann man es auch machen. Das ist sogar denke ich eine ganz gute Methode, um Probleme einigermaßen rechtzeitig zu erkennen. Gerade bei den Akkus bahnt sich ein Problem meistens ja an und ist nicht innerhalb eines Ladevorgangs "kaputt" (wenn man nicht gerade überlädt). Dann muss man aber immer fleißig protokollieren ;)

Oder man legt sich ein schlaues Messgerät zu, bei dem man die Daten automatisiert abrufen kann. Dann müsste man sich ein kleines Tool dazu stricken. Oder gibts da was fertiges?
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von gervais »

Aufwand für die Gesamtspannung würde ich mir sparen.
Mein Tipp für die UNU Akku Restlos Leerer, spätestens nach Ablauf der Garantie:

Jede Zelle per Kabel herausführen (Bei 14s sind das 15 dünne Kabel) um die Einzelspannungen zu überwachen, die sehr aussagefähig sind, was den Zustand angeht. Wie oft im Forum beschrieben,über diese Kabel Zellen einzeln angleichen (auf die gleiche Spannung bringen, z.B. 4,1V) und anschliessend darüber mit zwei billigen Zellmonitoren den Spannungsabfall einzelner Zellen überwachen.

Dann weiß man recht fix,welche Zellen schwach oder gar platt sind. Man sieht so auch, ob der Lader und die im Akkupaket verbaute Winz Balancer (die vermutlich den China Pedelec BMS als 2x7s sehr ähnlich sind) überhaupt ihren Dienst tun.

Da wird man schnell die schwachen finden. LCD Versionen sind zu bevorzugen, da bei den LED Versionen sämtlichst Zelle 1 bei Kapazitätsende zu niedrig anzeigt. Für den UNU könnte man so etwas kaufen: http://www.ebay.de/itm/2X-LCD-Akku-Capa ... Swxp9W54ca

Freilich noch besser (damit man nicht ständig drauf schauen muß) zwei mit integriertem Alarm, der bei Spannungsdifferenz den Fahrer weckt. http://www.ebay.de/itm/RC-Model-BVM-8S- ... SwEeFVOfUo gibt es wohl leider nicht in D.

PS: Für echte Fans gibt es ein Junsi Cell Log 8S (nicht 8M !), welches auch gleichzeitig den Spannungsverlauf speichert, perfekt...aber nicht billig (Ihr braucht ja 2 oder müsst umstecken: http://www.freakware.de/p/junsi-celllog ... a27737.htm

Gute Diskussion dazu hier: https://endless-sphere.com/forums/viewt ... 14&t=12815

Den Umgang mit all diesen Systemen und deren Einstellungen, Interpretation muß man aber lernen, narrentauglich ist das nicht. Hat man mal verstanden wie es geht, kann man aber viel Schaden im Vorfeld abwenden, z.B. werden die Eingangs erwähnten UNU Akku Restlos Leerer (Noch besser die mit getuntem UNU) recht fix damit aufhören, an die Grenzen zu gehen und verstehen, wo die tatsächlich nutzbare Reichweite fern der Werbung liegt. :mrgreen:

Tjelfe

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von Tjelfe »

Das Sitzproblem ist glaube ich gelöst :evil: war ich selber BLEEEED!
Habe den ja wegschrauben müssen um meine unu zu "tunen" weil wieder ran schrauben habe ich ihn glaube ich ein kleines bisschen zu weit nach hinten geschoben. Ist nun kein Problem mehr funktioniert wieder wie gewohnt.

Ja Unu habe ich natürlich sofort geschrieben kam auch sofort die Rückmeldung. Habe dazu meinen Akku ca 8 Stunden am Ladegerät gehabt und am nächsten Tag mit einen Multimeter den Spannung gemessen: 31,354V kam dabei raus.
Auf eine Antwort von Unu warte ich noch.

Danke auch an euch für die Hilfen!

Grüße
Tjelfe

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von gervais »

8 Stunden am Ladegerät gehabt und am nächsten Tag mit einen Multimeter den Spannung gemessen: 31,354V
Wenn Du Dich nicht ver...messen hast (wovon ich ausgehe, da der Roller sonst keinen Meter mehr gefahren wäre)) ist die Batterie tot. Mal gemessen was beim Ladegerät herauskommt ? Einfach nochmal anpans Posts durchlesen.

Benutzeravatar
mordred2400
Beiträge: 120
Registriert: Do 21. Jan 2016, 15:00
Roller: UNU 2, 2KW, Bj. 2016 - seit 03/16 >9.800 km
PLZ: 28XXX
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von mordred2400 »

gervais hat geschrieben:
8 Stunden am Ladegerät gehabt und am nächsten Tag mit einen Multimeter den Spannung gemessen: 31,354V
Wenn Du Dich nicht ver...messen hast (wovon ich ausgehe, da der Roller sonst keinen Meter mehr gefahren wäre)) ist die Batterie tot. Mal gemessen was beim Ladegerät herauskommt ? Einfach nochmal anpans Posts durchlesen.

Ich weiß, ich bin nicht so erfahren wie die Technik-Profis hier und hege nicht den Anspruch auf absolute Wahrheit:
Die Spannung von 31,XY ist bei den Akkus ab einen gewissen Baujahr XY (sorry, das wurde mir leider nicht gesagt) richtig so. Das habe ich bei meiner letzten Inspektion erfahren, wir waren darüber auch am grübeln. Das soll beim Anschluss des Akkus an den Roller eine erhöhte Spannung oder so verhindern. MAcht es Sinn, oder hat mir da UNU Mist erzählt ?
Ich hoffe, es klärt eher auf, als dass es Klarheiten beseitigt. Mit diesen gemessenen 31,XY fährt mein UNU tadellos.

Soll sich dann nach Anschluss an dne Roller erhöhen, sonst kann man - wie oben beschrieben - wohl kaum fahren
Keine Signatur

Tjelfe

Re: Probleme mit der Reichweite und Schloss am Sitz

Beitrag von Tjelfe »

Ich hoffe man erkennt was auf dem Bild!

Habe ich da was falsch gemacht bzw. es war auch noch einer da der auch ein E-Auto hat... und da selber viel rumbastelt und das lässt mich glauben das das soweit passt!

Grüße
Tjelfe
Dateianhänge
IMAG0488[1].jpg

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste