beste Versicherung für 45 km/h
beste Versicherung für 45 km/h
Zu mir: Ich bin 15 Jahre alt und wohne in Oberösterreich. Gestern hab ich mir den Elektroroller von Kreidler gekauft und bin auch schon eine Runde durch die Siedlung gefahren (wegen Glatteis wär ich dabei fast gestürzt; sicher kein Spaß bei den 145kg die mein Roller hat). Ich möchte den Roller frühestens im Februar versichern (Teilkasko) und suche noch die richtige Versicherung dafür.
Nun zu meiner Frage: Wer von euch hat einen 45km/h-Roller und wo seid ihr versichert bzw. was zahlt ihr?
Und weiß jemand wie es in OÖ grad um die Förderungen steht?
PS.: kann ich den Akku eigentlich permanent am Ladegerät hängen lassen, wenn ich nicht damit fahre (Blei-Gel)?
Nun zu meiner Frage: Wer von euch hat einen 45km/h-Roller und wo seid ihr versichert bzw. was zahlt ihr?
Und weiß jemand wie es in OÖ grad um die Förderungen steht?
PS.: kann ich den Akku eigentlich permanent am Ladegerät hängen lassen, wenn ich nicht damit fahre (Blei-Gel)?
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Hinsichtlich der Versicherung / Förderprämien werden Dir nur die Österreicher etwas sagen können. In D unterscheiden die Versicherungen nicht nach Elektro- oder Benzin, was für die Informationsrecherche vorteilhaft ist.
Ladegerät: zunächst einmal wird der Roller keine Blei-Gel - Akkus haben (auch wenn Handbuch, Händler und sonstwer dies mit 1000 Eiden beschwören), sondern Blei-Vlies.
Ansonsten sollte man zu den Ladegeräten das Vertrauen haben, dass chinesischen Ladegeräten zusteht: gar kein Vertrauen. Also Akkus vollladen, noch ein bis zwei Stunden angeschaltet lassen, und dann weg damit. Ab vom Strom, und ab von der Ladebuchse des Rollers. Bei fehlerhaften Ladegeräten kommt es sonst mal gerne zu einem Verkochen der Akkus oder anderen "unschönen" Effekten.
Edit: wenn die ersten legalen Fahrten erfolgt sind, wäre ein erster Erfahrungsbericht hier im Forum schön.
Ladegerät: zunächst einmal wird der Roller keine Blei-Gel - Akkus haben (auch wenn Handbuch, Händler und sonstwer dies mit 1000 Eiden beschwören), sondern Blei-Vlies.
Ansonsten sollte man zu den Ladegeräten das Vertrauen haben, dass chinesischen Ladegeräten zusteht: gar kein Vertrauen. Also Akkus vollladen, noch ein bis zwei Stunden angeschaltet lassen, und dann weg damit. Ab vom Strom, und ab von der Ladebuchse des Rollers. Bei fehlerhaften Ladegeräten kommt es sonst mal gerne zu einem Verkochen der Akkus oder anderen "unschönen" Effekten.
Edit: wenn die ersten legalen Fahrten erfolgt sind, wäre ein erster Erfahrungsbericht hier im Forum schön.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Danke, ich werd deinen Rat befolgen
aber wieso sollten die Akkus keine Blei-Gel, sondern Blei-Vlies Akkus sein? macht das denn überhaupt einen Unterschied?
der Ladestecker hat 4 Pole, ist da egal wie ich ihn anstecke oder macht das was aus?
Ich freu mich schon riesig auf die erste richtige Fahrt; die wird auch besonders Spannend weil ich in einer wirklich recht hügeligen Gegend wohne (Voralpen). Vorraussichtlich Ende Februar wirds dann meinen Erfahrungsbericht geben
aber wieso sollten die Akkus keine Blei-Gel, sondern Blei-Vlies Akkus sein? macht das denn überhaupt einen Unterschied?
der Ladestecker hat 4 Pole, ist da egal wie ich ihn anstecke oder macht das was aus?
Ich freu mich schon riesig auf die erste richtige Fahrt; die wird auch besonders Spannend weil ich in einer wirklich recht hügeligen Gegend wohne (Voralpen). Vorraussichtlich Ende Februar wirds dann meinen Erfahrungsbericht geben
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Blei-Gel und Blei-Vlies haben ein paar "kleinere" Unterschiede:
- bei dem einen ist die Säure in Gel eingebunden, bei dem anderen in BleiVlies
- die Ladespannungen unterscheiden sich etwas
- der Preisunterschied (Gel ist sehr viel teurer)
- die Gels sollen länger halten
Kleiner Trost: die meisten Importeure / Händler kennen die Unterschied zwischen Gel und Vlies nicht, bei Rollern habe ich bislang nur Vlies-Akkus gesehen (oder Lithium).
Der Anschluß des Ladegerätes sollte eigentlich verpolungssicher sein. Näheres sollte im Handbuch stehen, ansonsten Händler oder andere Fahrer hier im Forum befragen.
Verpolungen enden i.d.R. mit Defekt des Ladegerätes.
- bei dem einen ist die Säure in Gel eingebunden, bei dem anderen in BleiVlies
- die Ladespannungen unterscheiden sich etwas
- der Preisunterschied (Gel ist sehr viel teurer)
- die Gels sollen länger halten
Kleiner Trost: die meisten Importeure / Händler kennen die Unterschied zwischen Gel und Vlies nicht, bei Rollern habe ich bislang nur Vlies-Akkus gesehen (oder Lithium).
Der Anschluß des Ladegerätes sollte eigentlich verpolungssicher sein. Näheres sollte im Handbuch stehen, ansonsten Händler oder andere Fahrer hier im Forum befragen.
Verpolungen enden i.d.R. mit Defekt des Ladegerätes.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Mittlerweile hab ich hier was ganz anderes gelesen: http://www.elektroroller-aktuell.de/ele ... erien.htmlSTW hat geschrieben:- der Preisunterschied (Gel ist sehr viel teurer)
- die Gels sollen länger halten
Aber wer auch immer recht hat, für mich macht das ohnehin keinen Unterschied, denn ich hab in jedem Fall die schwächste Akkutechnik;)
Allerdings ist das für mich auch nicht weiter schlimm, denn ich hab den Roller als Vorführfahrzeug mit 400km für grade mal 1350Euro gekauft.
Auf das Handbuch hat der Händler leider vergessen; das kommt grad mit der Post nach
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Und genau wegen solcher Spezies wie diesen auf der verlinkten Webseite sagte ich ja: die meisten kennen die Unterschiede nicht.
Allein der Ausdruck "Blei Gel Silikon Batterie" beweist, dass der Verfasser weder akzeptable Kenntnisse der englischen Sprache hat (trotz des Impressums) noch irgendwie von Batterietechnik etwas versteht (trotz des Dr. - Titels im Bereich "Kontakt").
Im englischen steht "Silicon" für Silizium. Das wiederum mischen die Chinesen gerne ihren Vlies-Akkus bei, weil es geringfügige Vorteile bringt / bringen soll. Das sind aber dann immer noch Vlies-Batterien.
"Silikon" hingegen ist genau das Zeugs, mit dem man Badewannenfugen abdichtet, als medizinisches Silikon wird es für Zahnabdrücke verwendet und im Einzelfall wird durch das Aufpumpen von Körperteilen das Selbstwertgefühl von B- und C-Prominenz gehoben.
Und so wird aus der Silicon-Batterie der Chinesen eine Silikon-Batterie. Von den anderen Falschaussagen mal ganz zu schweigen ...
Nun kann man sich fragen, wozu eine Webseite mit dem Thema "Elektroroller technische Forschung ..." (siehe Kontaktseite). Man könnte auf die Idee kommen: Freiburg = Uni = Forschung = Fördermittel (die man gerne abgreifen möchte).
Allein der Ausdruck "Blei Gel Silikon Batterie" beweist, dass der Verfasser weder akzeptable Kenntnisse der englischen Sprache hat (trotz des Impressums) noch irgendwie von Batterietechnik etwas versteht (trotz des Dr. - Titels im Bereich "Kontakt").
Im englischen steht "Silicon" für Silizium. Das wiederum mischen die Chinesen gerne ihren Vlies-Akkus bei, weil es geringfügige Vorteile bringt / bringen soll. Das sind aber dann immer noch Vlies-Batterien.
"Silikon" hingegen ist genau das Zeugs, mit dem man Badewannenfugen abdichtet, als medizinisches Silikon wird es für Zahnabdrücke verwendet und im Einzelfall wird durch das Aufpumpen von Körperteilen das Selbstwertgefühl von B- und C-Prominenz gehoben.
Und so wird aus der Silicon-Batterie der Chinesen eine Silikon-Batterie. Von den anderen Falschaussagen mal ganz zu schweigen ...
Nun kann man sich fragen, wozu eine Webseite mit dem Thema "Elektroroller technische Forschung ..." (siehe Kontaktseite). Man könnte auf die Idee kommen: Freiburg = Uni = Forschung = Fördermittel (die man gerne abgreifen möchte).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Nö. Sinn dieser Seite (bis auf die Aufgabe als Suchmaschinenfalle) ist völlig unklar. Lieblos zusammengeschusterte Halb- und Falschinfos, auch unter der News Seite für Elektroroller , ebenso der Bezug auf Technical Research Group, ITT Corporation, UK im abmahnfähigem Impressum (kein Autor benannt). Habe mich gefragt, wer so einen Schrott liest oder zusammenstellt. Der Kontakt Meinhardt ist im Web nur unter OMICRON oder im LW Bereich zu finden, kann auch ein zufällig gewählter Platzhalter sein. Domaininhaber ist ein Leonardo di Lambera der o.g ITT, allerdings hier mit US Sitz.
Übrigens bin ich mir sicher,dass Du auch schon Blei Säure , NiCD oder NiMH in Rollern gesehen hast.
PS: Den Stecker des Ladegerätes kann man wg. der Nase nicht verpolen.
Übrigens bin ich mir sicher,dass Du auch schon Blei Säure , NiCD oder NiMH in Rollern gesehen hast.

PS: Den Stecker des Ladegerätes kann man wg. der Nase nicht verpolen.
-
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Richtig, eine perfekte Suchmaschinenfalle. Inhaltlich Müll. Jedes weitere Wort dazu wäre verschwendet.
Phiedsch, hoffentlich kommst du mit den 145 Kg auf Dauer zu recht.
Zu meiner Zeit durfte man erst ab 16 fahren, und die Mopeds hatten nur 80 Kg. Den Unterschied merkt man nicht nur, wenn das gute Ding einmal umgefallen ist, sondern auch, wenn man es mal schieben muß. Zum Beispiel, weil man sich auf die Reichweitenangabe des Händlers verlassen hat. Verrätst du uns den Namen deines Händlers?
Und jedenfalls werden deine Erfahrungen für uns interessant sein: Wie gehen Jugendliche mit E-Rollern um, welche Ansprüche haben sie? Wo wirst du aufladen? Nur zu Hause, oder auch bei Freunden, falls dort die technische Möglichkeit besteht (am besten Einfamilienhaus)? Stromtankstelle bei der Schule? Und bei der Disco? Und wo fährt man sonst hin, in dem Alter?
Phiedsch, hoffentlich kommst du mit den 145 Kg auf Dauer zu recht.
Zu meiner Zeit durfte man erst ab 16 fahren, und die Mopeds hatten nur 80 Kg. Den Unterschied merkt man nicht nur, wenn das gute Ding einmal umgefallen ist, sondern auch, wenn man es mal schieben muß. Zum Beispiel, weil man sich auf die Reichweitenangabe des Händlers verlassen hat. Verrätst du uns den Namen deines Händlers?
Und jedenfalls werden deine Erfahrungen für uns interessant sein: Wie gehen Jugendliche mit E-Rollern um, welche Ansprüche haben sie? Wo wirst du aufladen? Nur zu Hause, oder auch bei Freunden, falls dort die technische Möglichkeit besteht (am besten Einfamilienhaus)? Stromtankstelle bei der Schule? Und bei der Disco? Und wo fährt man sonst hin, in dem Alter?
Zuletzt geändert von Haro am Mi 5. Jan 2011, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Die Erklärung macht Sinn. Und wenn alle das sagen, dann stimmt das wohl, danke.
Woher bekäme ich denn noch Infos, außer von euch. Kennt ihr eine ähnliche Website, wie die o.g., natürlich mit korrekten Informationen?
@ Haro: Ich hab gelesen, dass du für deine Versicherung nur knapp über 70€/Jahr zahlst. Bei welcher Versicherungsgesellschaft bist denn du versichert, wenn ich dich das so fragen darf?
Damit ich mal einen Tipp hab, wo ich suchen muss.
Woher bekäme ich denn noch Infos, außer von euch. Kennt ihr eine ähnliche Website, wie die o.g., natürlich mit korrekten Informationen?
@ Haro: Ich hab gelesen, dass du für deine Versicherung nur knapp über 70€/Jahr zahlst. Bei welcher Versicherungsgesellschaft bist denn du versichert, wenn ich dich das so fragen darf?
Damit ich mal einen Tipp hab, wo ich suchen muss.
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: beste Versicherung für 45 km/h
Hier bist Du schon mal richtig. Weitere mögliche Anlaufstellen sind z.B. das elweb.info, visforvoltage.org, endless-sphere, manchmal ist auch im wattgehtab ein Glücksgriff zu machen, jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen (primär Autos / das El, E-Roller in den USA, Batterietechnik/Pedels sowie DIY, elektrische Mobilität allgemein).Phiedsch hat geschrieben:Woher bekäme ich denn noch Infos, außer von euch. Kennt ihr eine ähnliche Website, wie die o.g., natürlich mit korrekten Informationen?
Im Bereich der deutschsprachigen E-Rollerforen dürfte das Forum hier die Spitze sein. Eine Händlerseite, aber im Newsletter auch mal mit Blick "über den Gartenzaun", was Produkte anderer Händler / Hersteller angeht, wäre z.B. greenpony in ch.
Wichtig: immer alles schön kritisch lesen. Wer schreibt was und warum ist gelegentlich zu hinterfragen. Hier sind wir m.E. händlerfrei / interessenfrei bzgl. Händler und Produkte im Forum, und subversives Marketing durch euphorische Berichte über einen Roller / eine Technik wird hier auch recht schnell enttarnt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste