Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
monkeystador

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von monkeystador »

Hallo, ich hab das jetzt mal überflogen und muss mal meinen Senf dazugeben.
Lass das mit dem Licht sein. Du dauert ewig und was will dir das den erklären?

Das BMS schaltet ab wenn nur ein Zellenblock ( das sind ja immer einige Zelle parallel and dann wieder die Blöcke in Reihe ) Minimalspannung des BMS erreicht. 18650 Lithium, also wird das BMS bei 2.75 Volt dichtmachen ( 44V / 16 )
Du kannst Zellen nicht ohne Last vermessen. Die erholen sich ja alle recht schnell wieder nachdem die Last weg geht. Das liegt auch daran das du 12p Blöcke hast. Die guten Zellen haben normale Spannung und die schlechten sind leer, aber das siehst du nicht.
Da können ja ein paar Zellen schlecht drin sein. Dann ist die Kapazität des Blocks nur noch ein Teil der möglichen. Also ist der Block auch schneller leer und du hast dann auch schneller die 2.75Volt erreicht.
Möglichkeit: Innenwiderstand der Zellen vermessen. Das gibt etwas Aufschluss über das Alter der Zellen( bin mir aber nicht sicher wieviel man da sieht wegen der Parallelschaltung) Relativ zu den anderen Zellen kann man da die schlechteren erkennen. Ich benutze dafür ein Modelbauladegerät mit Balancerfunktion. Ist aber alles Arbeit da Anschlusskabel ranzulöten etc.
Zum Balancen und Innenwiderstand vermessen brauchste aber leider auch direkten Zugriff auf die Zellenpakete ( +/- Pol ) für den Ladestrom und dann noch die zwei BMS Käbelchen für die Balancerleitung/Messleitung. Alternativ bleibt noch das laden über die BMS Leitungen. Also erst Pack normal vollladen. Und danach mit dem Ladegerät nachladen jede einzelne Nachladen um zu sehen ob das BMS da tatsächlich alle vollgemacht hat. Ist aber Arbeit und ziemlich langsam und indirekt. Macht keinen Spass.
Anstelle von vielen Messgeräten geht auch ein Modelbauladegerät! Es gibt welche mit Überwachungsfunktion und vieleicht sogar welchem mit eingebauten Logger.

Anders lässt sich ein Akkupack leider nicht genau Analysieren. Ich denke dein Akkupack ist einfach schlecht. Leider beschleunigt ein Schaden im Pack dessen verfall nur noch. der Defekte Block wird am schnellsten aussteigen. Dann ist der Pack nicht mehr zu gebrauchen. Muss repariert werden. Und 18650 Lithium Verbünde zu reparieren....nicht ohne Punktschweissgerät und Geduld.

...Bleier rein oder mit den 16KM leben.

Kannst du Herstellergarantie bekommen ?

stgcarlo

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von stgcarlo »

Ja so sehe ich das auch.. einer der Blöcke kommt zur Unterspannung und BMS schaltet dann ab..

Im Bike selbst habe ich wenig Platz und die Kabel von Batterie zu BMS sind nicht gerade lang...
ich könnte BMS aufmachen und schauen ob ich Kabel auf Platine löten kann an der Fassung..
oder an den Kabeln selbst pfuschen...

Arbeit alleine wäre noch OK.. aber ohne entsprechende Stecker und Materialien kann man nur pfuschen und bisschen rumlöten und mit Klebeband isolieren..
Klebeband wird aber weich bei > 30 Grad und wird sich mit der Zeit durch Vibrationen lösen denke ich..
Es ist eine Sache einen schlechten Akku Pack gekauft zu haben.. eine Andere auf dem Roller zu sitzen wenn die Batterie in Flammen aufgeht wegen Kurzschluss.. oder kleines Feuerchen am Haus..
Es hilft auch nicht wirklich zu wissen welcher Block nun defekt ist.. ich will den Akku Pack nicht aufmachen.. ich denke auch wenn nach 1200 km fahren der Akku nun schon so runter ist, dann lohnt es sich nicht wirklich hier noch zu versuchen etwas zu reparieren.. Akku war 600 US Dollar inkl. Versand.. Das dieser Akku nicht wie angegeben 1000 Zyklen schaffen wird war mir klar.. aber mit 200 oder 300 hatte ich gerechnet.. bei 100 km fahren im Monat könnte ich Jahre fahren.. Laut Hersteller / Händler wurden Samsung Zellen mit 2200ma verbaut.. denke Samsung würde länger halten..

Akku konnte so 50km Reichweite, Innenstadt mit immer Stop and Go.. 15km nun sind sehr wenig.. Problem habe ich seit ich einen Kabelbruch hatte.. oder sagen wir mal es ist mir damals aufgefallen..

Innenwiderstand wäre noch eine Idee.. aber ich denke ich muss mich mit den Bleiern anfreunden.. auch wenn der Roller dann 35kg mehr hat die ich herumheben muss..
Den Versuch mit komplett laden mache ich noch... hilft das nicht gebe ich akku Jemanden der Solar macht.. geringe Lasten kann der Akku gut.. und ich nehme meine alten Bleier wieder..

Garantie: Nein, den Händler in China gibts nicht mehr

stgcarlo

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von stgcarlo »

Alf ja
Als die Abschaltungen noch sehr unregelmässig waren zwischen 4 und 20km hatte ich darüber nachgedacht.. laden über BMS und Bike ohne (Bevor ich Kabel und Throttle getauscht hatte).. oder zumindest den Spannungswandler direkt anschliessen um zumindest noch Licht zu haben..
Ich habe auch darüber nachgedacht meine Powerbank zu nutzen oder einen DC - DC Charger.. sowas habe ich hier.. bisschen Strom immer laden und BMS schaltet sich wieder ein.. aber so ein LIPO Akku ist nicht ganz ungefährlich, wenn man Sicherheitsmechanismen umgeht..
Power Bank und mal schnell einschalten bei Abschaltung ist OK.. bei Kurzschluss hilft es nicht BMS bleibt aus.. bei Unterspannung habe ich dann wieder Licht und kann zum Strassenrand fahren oder zur nächsten Steckdose.. das ist gut für Sicherheit.. mehr will ich da nicht wirklich machen.

Ich mache noch den Test mit komplett Laden des Akkus.. kann mir zwar nicht vorstellen es hilft.. aber der Test ist recht einfach..

Batterie ist immer noch nicht leer... also speichern kann der Akku noch einiges..
15km fahren werden so 500wh sein
30 Watt Scheinwerfer seit 27 Stunden 810wh
3 Watt Bike und kleines Licht und Blinker seit 27 Stunden 81wh

zusammen hat Batterie nun 1390wh bereits hergegeben und Akku ist noch immer auf so 56V
Der volle Akku soll 1500wh haben..
Also Energie kann er speichern.. nur die Spannung unter Last nicht halten in allen Zellen

stgcarlo

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von stgcarlo »

Batterie war nun leer bzw. hat BMS nun nicht nur Bike sondern sich auch noch abgeschalten bei 46,4V oder 2,9V pro Zelle..
Ich musste BMS Reset machen (Von Batterie abklemmen)
Nun lade ich Batterie 5 Stunden auf (Timer) danach sollte es voll sein.. 6a Ladegerät oder 400Watt die Stunde.

Mal schauen ob nun Roller weniger km schafft oder mehr nachdem Batterie wirklich leer war.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von Joehannes »

Kannst Du die Spannung unter viel Last ablesen, also vielleicht speed am Berg?

stgcarlo

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von stgcarlo »

Nur die Gesamtspannung, nicht einzelne Zellen

Im Bild kannst sehen Fahrstrecke in km, Spannung im Stand, Spannung bei 2/3 oder Vollgas... bei den Spannungen unter Last kam jeweils die Abschaltung.

Allerdings sind diese Werte bevor ich Kabel und Throttle getauscht hatte..
Nun kommt die Abschaltung bei ca 15km und um die 55 bis 57 Volt Spannung unter Last.. muss kein Vollgas sein, oft eher 1/2
Dateianhänge
spannungen.JPG
spannungen.JPG (19.4 KiB) 2485 mal betrachtet

stgcarlo

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von stgcarlo »

Batterie ist nun wieder voll
Spannung nun 67,6V so hoch war das noch nie.. 4,22V pro Zelle
Mal schauen wann ich Zeit habe und es weniger als 35 Grad draussen hat um ein wenig zu fahren, evtl. hift es ja hehe... die Hoffung stirbt zuletzt ;)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von Joehannes »

Die max. Ladespannung sollte man nicht überbewerten, denn sie sinkt dann rasch auf ein normales Level.
Aber der Spannungsunterschied von 11V bei 19km zwischen Ruhe und Last ist schon sehr aussagekräftig
für deblacierte Zellen. Für Solarspeicher sicherlich brauchbar aber für sehr viel kurzzeitige Last eben nicht mehr.

Bei meinen Winstonzellen konnte ich die badboys entfernen die unter Last in den Keller gingen und damit die
Gesamtspannung den Controller zur Abschaltung zwangen. Durch den TAUSCH dieser Zellen war dann die
Reichweite wieder wesentlich besser.

Aber bei den LIPOS ist das leider so nicht machbar. Ich glaube da werden wohl die Bleier wieder rein müssen.
Vielleicht kannst Du dazu einige load champs verbauen. Für 4 Akkus braucht man 3 load champs.

stgcarlo

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von stgcarlo »

Johannes ja habe ich vor.. die kosten nicht so viel und Jemand hier im Forum meinte die helfen wirklich.. schon weil sich dann die Batterien unter Last "helfen" können..
Ich habe mir den Link gespeichert vom Händler... habe diesen Link auch meinem Roller Händler geschickt..

Ich denke ich habe nicht nur ein paar Bad Boys.. und vorallem ist mir Akku Pack aufmachen zu heikel.. ich mag fahren nicht darüber nachdenken ob nun wirklich jede der 200 Stromverbindungen halten nachdem ich über ein Schlagloch gefahren bin..

Für mich ist es eher das Gewicht, nicht schneller Laden oder Reichweite weswegen ich Lipo gekauft hatte.. ich muss meinen Roller hinter ein Auto heben / ziehen.. jedes mal und 35kg mehr merkt man sehr..
Einmal versuche ich es noch nachdem die Batterien nun komplett geladen wurden.. die Chance ist zwar mehr als gering aber den Versuch mache ich noch..
sehr viel was über Batterien geschrieben wird im Internet ist - wie soll ich sagen - schrott...

Diese Woche habe ich gelesen, wenn man Bleier aufladen will, dann muss jeder Verbraucher der an der Batterie angeschlossen ist eingeschaltet sein.. das würde den Batterien gut tun. Es ging um ein Wohnmobil und diese Aussage kam vom Hersteller Wohnmobil und Verkäufer der Batterien..
Also Batterie laden nur mit eingeschalteten TV, Licht, Ventilator, ..... alles im Wohnmobil soll eingeschalten werden beim Laden.. dafür empfielt er dann ein entsprechend grösseres Ladegerät und hat auch Formeln wie stark es sein soll...
Es gibt schon seltsame Ratschläge...

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller

Beitrag von MEroller »

Das Geschwurbel von dem Wohmobil-Batterie- UND Ladegerätverkäufer scheint mir einzig darauf aus zu sein, seinen "werten" Kunden ein stärkeres, TEURERES Ladegerät zu verkaufen :evil: So ein Quark :roll:
Und ich hoffe schon für Dich, dass der Li-Batterieklotz wieder etwas brauchbarer wird...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste