Reifenwechsel

Motorroller mit E-Antrieb
Marida

Reifenwechsel

Beitrag von Marida »

Ich habe in nächster Zeit vor, meine Reifen auf Winterreifen zu wechseln, außerdem müssen die Ventile ausgetauscht werden. Irgendwo im Netz habe ich einen Beitrag dazu gefunden, in dem genau beschrieben wurde, wie man an einem Elektroroller selber die Reifen abmontiert und dann zum Händler bringt. Das ganze gestaltet sich der Beschreibung nach komplizierter als angenommen, weil die Verkabelung zum Controller und Motor beachtet werden muss. Derjenige schrieb auch, dass er befürchtet, dass die Werkstatt am Roller etwas kaputt machen könnte, weil die sich mit Elektroroller nicht auskennen und dann womöglich nen Schaden am Motor anrichten. Dort dürfte auf keinen Fall was aufgeschraubt werden. Ist es tatsächlich so, dass man nen Schaden befürchten muss, wenn ich den Roller einer Werkstatt überlasse, die sich mit E-Roller gar nicht auskennt? Ich hatte zuvor angenommen, dass der Reifenwechsel einfacher sein würde, weil kein Auspuff abmontiert werden muss, ich hatte gedacht, man könnte die Kabel alle dran lassen und das ganze so maschinell rauswuchten lassen. Mir wurde von einer Werkstatt auch ein guter Preis vorgeschlagen, insofern der Wechsel tatsächlich einfacher als bei einem Motorroller sein würde. Wie ist es nun tatsächlich, hat jemand von euch schon entsprechende Erfahrungen gemacht?

M1234

Re: Reifenwechsel

Beitrag von M1234 »

Also ich hab meine Heidenaus für den EVT in einer KFZ-Zweiradmeisterwerkstatt aufziehen lassen. Wenn es eine alteingessene zverlässige Werkstatt ist kannst du davon ausgehen das der Mann mit Erfahrung, Überlegung und Sorgfalt arbeitet. Bringe also den ganzen Roller in eine solche Werkstatt.

rollermax

Re: Reifenwechsel

Beitrag von rollermax »

Sind Winterreifen bei Rollern eigenlich auch Pflicht?

Da hab ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht...

tom

Re: Reifenwechsel

Beitrag von tom »

Über die Winter-(genauer M+S)-Reifenpflicht entscheidet der Bundestag morgen.
Nach dem bisherigen Stand bei entsprechenden Strassenverhältnissen (zum Glück nicht einfach nach Kalender) Pflicht für alle Kraftfahrzeuge - mit Ausnahme von Behördenfahrzeugen, Bussen und Lkws (diese Lumpen, immer nur auf die Kleinen!).

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechsel

Beitrag von MEroller »

M+S Pflicht auch für Roller wäre Essig für mich, da ich prinzipiell ganzjahrestaugliche Heidenau K62 130/60-13 TL 60P fahre, die erwiesenermaßen auch auf Schnee gut und sogar bei Blitzeis noch rudimentär funktionieren. Das weiß ich aufgrund mehrjähriger Erfahrung (6 Jahre rum müssten das jetzt sein). Selbst im letzten extrem schneereichen Winter bin ich nie steckengeblieben noch ausgerutscht. Ich hatte nur ein Mal Mühe, aus unserem Wohngebiet zu kommen, als der morgendliche Neuschnee fast schon die Achse meiner Räder erreichte. Aber das hat dann wirklich nichts mit ungenügendem Profil zu tun :lol:

Aber ganz klar: die üblichen Roller"Slicks" mit insgesamt ca. 10 Rillen über den Umfang verteilt taugen maximal für trockene, warme Straßen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tom

Re: Reifenwechsel

Beitrag von tom »

Der normale K62 ist kein M+S. Nur der K62 M+S Snowtex.
Heidenau hat explizite Winterreifen die dann auch das offizielle Symbol tragen.
Und in einer evtl. Kontrolle werden die Polizisten vielleicht keine Lust auf eine Diskussion haben sondern einfach stur nach Vorschrift handeln.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechsel

Beitrag von MEroller »

Vielleicht. Da aber nicht ausschließlich M+S gekennzeichnete Reifen gemeint sind, sondern auch Ganzjahresreifen (was auch immer das heißen mag), sehe ich noch nicht so schwarz für den K62. Er wird von Heidnau zwar nur als Spezialist für Nässe ausgewiesen, ist aber hervorragend auch für Schnee & Co. geeignet, das WEISS ich, weil ich auch im Winter arbeitstäglich unterwegs bin mit dem Roller. Klar wird sich Heidenau das nicht antun und den K62 als "Ganzjahresreifen" titulieren, da sie die Exklusivität Ihrer expliziten M+S nicht gefährden wollen. Aber jeden Herbst und jedes Frühjahr jeweils €50 rum löhnen für einen Reifenwechsel finde ich für einen 50er Roller nun doch reichlich übertrieben, wenn es auch ganzjahrestaugliche Bereifung gibt. Bin nämlich kein Bastler, sondern nur Nutzer eines solchen Gefährts. Habe lange genug basteln müssen an NSU Quickly und Kreidler Florett RM.
Allerdings hat mir mein Händler vor Jahren den K62 als "Winterreifen" angeboten und montiert, und trotz nicht vorhandener M+S Markierung konnte ich ihm bis heute nichts gegenteiliges auf der Straße nachweisen. Die Dinger funktionieren tadellos von +35 bis -15°C, bei Trockeheit, Nässe, Schneematsch, geschlossener Schneedecke, und wie schon gesagt auch so gut ein Reifen es eben kann, selbst auf Blitzeis um 0°C. Dann ist aber 150% Konzentration vom Popometer angesagt, Vorausschauen ohne Ende und die "Stützräder" sollten bei allem, was auch nur marginal von geradeaus und eben abweicht ausgefahren und blitzschnell einsatzbereit sein. Das gilt aber ebenso für M+S Reifen...

Ich werde das auf jeden Fall genau verfolgen und ggf. meinen Bekannten bei der Polizei hierzu interviewen, Ergebnis dann hier nachlesbar.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechsel

Beitrag von Haro »

Gestern hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, mit meiner chinesischen Standardbereifung regennasse Wiener Straßen zu befahren, in denen Straßenbahnschienen verlegt waren, die ich immer wieder in Längsrichtung überfahren mußte, weil die Schienen streckenweise auf der Fahrbahn verliefen, dann wieder abwichen auf einen eigenen Gleiskörper, dann wieder auf die Fahrbahn zurückwechselten und so weiter.
Kurz gesagt: Es war wie Fahren auf Glatteis, beide Beine nach unten gestreckt, jeweils beim Kreuzen der Schienen mußte ich die Schuhsohlen auf dem Asphalt schleifen lassen und das Schleudern abfangen.

Nun habe ich aber auch einen 125 ccm - Benzinroller mit gleichem Gewicht, gleicher Größe und gleicher Reifendimension, den ich auch manchmal verwende. An diesem fahre ich ganzjährig seit 3 Jahren Heidenau Snowtex (M+S). Die greifen auch auf nassen Schienen, schleudern dabei fast nie. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechsel

Beitrag von MEroller »

Haro hat geschrieben:... An diesem fahre ich ganzjährig seit 3 Jahren Heidenau Snowtex (M+S). ...
Interessant! Wie fühlen sich diese Reifen dann im Hochsommer an? Etwas teigig, oder immer noch mit genügend Festigkeit und Grip für ein sicheres Fahren? Denn auf die M+S Bemahlung wird wohl doch Wert gelegt, auch wenn das pratkisch jeder auf seinen Reifen schreiben kann, da nicht wirklich genormt. Dann wäre vielleicht tatsächlich der Snowtex der richtige "Ganzjahresreifen" für mich.
Mit den Serienbereifungen jedweden Rollers würde ich maximal auf trockener, warmer Straße unterwegs sein wollen, beim jetztigen winterlichen Sauwetter taugt das tatsächlich nur noch für massive Albträume, im besten Fall...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechsel

Beitrag von Haro »

Heidenau Snowtex: Von teigig überhaupt keine Spur. Ein bißchen weicher als üblich, was aber durchaus dem Abrollkomfort zugute kommt. Nach dem ersten Sommer hat sich diese Weichheit auf ein fast normales Maß reduziert.

Da sind wohl die Weichmacher teilweise aus dem Gummi verdunstet. Das ist bei jedem Reifen so. Wenn der Reifen aber von Anfang an schon rutschig war, wie bei den chinesischen üblich, wird die Rutschigkeit wirklich schlimm.

Leider kann ich nicht für gleichbleibende Qualität bei Heidenau garantieren. Die Snowtex, die sie vor 3 Jahren verkauft haben, waren super. Von der Textileinlage (Tex) habe ich allerdings gar nichts gesehen. Ob mir der Reifenhändler wohl normale Heidenau als Snowtex angedreht hat? M+S steht jedenfalls drauf.

Mir ist übrigens aufgefallen, daß der Asphalt durch den Verkehr in Verbindung mit Streusplitt und Streusand (im Winter) geradezu glattgeschliffen wird. Schwere LKWs können durch oftmaliges Überfahren den Streusplitt allmählich zu feinem Poliersand zermahlen. Und zugleich die aus dem Bitumen ragenden Spitzen der Gesteinskörnung abschleifen. Die PKWs polieren dann mit dem Poliersand fertig => spiegelglatt.

Auf Hauptstraßen sollte die oberste Asphaltschicht daher fast jährlich erneuert werden. Wo das nicht geschieht, kann man sogar wenns trocken ist mit Chinareifen ausrutschen. Umso mehr bei Regen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Motek und 15 Gäste