Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Kann man die Ladespannung mit dem Voltmeter beim Laden prüfen, Abschaltspannung!
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Im Prinzip hat Alfred schon irgendwie das Prob erkannt.
Wenn der Controller 30A oder mehr ziehen möchte werden die Rundzellen in die Knie gehen müssen
und das BMS schaltet still bei 57V falls da 2C Oder mehr gebraucht werden.
Dafür spricht auch die gemütliche Fahrweise wenns dann doch noch funktioniert.
Bei meiner Büchse der Pandorra waren es mal 3-4 Tütenzellen welche im Keller waren bei 2C und mehr.
Das verbaute BMS machte sofort zu. Erst durch Balancieren der Zellen bekam ich das wieder in den Griff.
Aber bei diesen Rundzellen wohl nicht machbar.
Im Forum hat mal jemand solch ein Paket schon mal verbaut, aber ich weis jetzt nicht wo.
Wenn der Controller 30A oder mehr ziehen möchte werden die Rundzellen in die Knie gehen müssen
und das BMS schaltet still bei 57V falls da 2C Oder mehr gebraucht werden.
Dafür spricht auch die gemütliche Fahrweise wenns dann doch noch funktioniert.
Bei meiner Büchse der Pandorra waren es mal 3-4 Tütenzellen welche im Keller waren bei 2C und mehr.
Das verbaute BMS machte sofort zu. Erst durch Balancieren der Zellen bekam ich das wieder in den Griff.
Aber bei diesen Rundzellen wohl nicht machbar.
Im Forum hat mal jemand solch ein Paket schon mal verbaut, aber ich weis jetzt nicht wo.

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Sagen wir mal 9 Monate lang funktionierten sie recht nett, vorallem wenn man den Akku mit den Bleiakkus vorher vergleicht.2Alf20658 hat geschrieben:Schmeiss die LiPo´s weg. Das sind Mimosen, und ich denke das die für unsere Sache nicht taugen.
Da gehören 20 Stück LiFePo´4 oder 5 Stück GREENSAVER rein.
Dann funzt das auch wieder.
Neuer LifePo4 Akku so 1000 Euro denke ich mal.. ist nicht gerade billig. Ich bin auch noch nicht überzeugt es liegt am Akku bisher..
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Der Controller zog so 0,8C aus der Batterie zu dem Zeitpunkt.. das sollten auch 18650 wegstecken können.Joehannes hat geschrieben:Im Prinzip hat Alfred schon irgendwie das Prob erkannt.
Wenn der Controller 30A oder mehr ziehen möchte werden die Rundzellen in die Knie gehen müssen
und das BMS schaltet still bei 57V falls da 2C Oder mehr gebraucht werden.
Dafür spricht auch die gemütliche Fahrweise wenns dann doch noch funktioniert.
Gegen diese Theorie spricht.. ein paar Sekunden vor der zweiten Abschaltung bei 10,2km fuhr ich Vollgas und Voltmeter zeigte 54,8V zu dem Zeitpunk. Hier kein Problem..
Schneller war zu der Zeit nicht möglich.. deshalb runter vom Gas und dann die Geschwindigkeit gehalten... 3-4 Sekunden später bei gleichbleibender Geschwindigkeit und 57,7V unter Last dann Abschaltung.
Vollgas: 1,2C
Abschaltung: 0,8C
Batterien haben nun so 50 Teilladungen hinter sich, keine Temperaturschwankungen, vorsichtige Fahrweise normalerweise (kein Vollgas) -> die Zellen sollten eigentlich noch OK sein, evtl. nicht mehr in Balance... eigentlich.. bei 16s 12p können natürlich auch paar Zellen hin sein.. das macht sich an Spannung noch nicht bemerkbar.
Vorsichtige Fahrweise / wenige Amps helfen ja, damit hätte ich heute wohl noch 20 oder 25km fahren können.. macht aber keinen Spass

Nach dem Test war ich positiv überrascht - der Akku scheint noch mehr Saft zu haben als ich befürchtet hatte.. die Werte selbst sehen nicht so schlecht aus.. wenn man mal davon absieht das der Akku sich abschaltet

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Wenn die Zellen im Laufe der Zeit auseinanderdriften dann geht das in erster Linie auf die Reichweite.
Das Zellverhalten kann man aber so in diesem Verbund leider nicht prüfen. Wenn also z.B. 4 Zellen
nicht wirklich geladen sind dann fehlen im Verband dann plötzlich 4-8V. Das reicht dann oft zu einer
Abschaltung durch das BMS oder Controller.
Aber wir haben ja noch die Möglichkeit des trottle-Tausches...........
Als TEST vielleicht wirklich mal wieder 5 Bleier versenken.
Das Zellverhalten kann man aber so in diesem Verbund leider nicht prüfen. Wenn also z.B. 4 Zellen
nicht wirklich geladen sind dann fehlen im Verband dann plötzlich 4-8V. Das reicht dann oft zu einer
Abschaltung durch das BMS oder Controller.
Aber wir haben ja noch die Möglichkeit des trottle-Tausches...........
Als TEST vielleicht wirklich mal wieder 5 Bleier versenken.
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Alf mit Mimosen und noch Jemand vorher mit dem Wackelkontakt hat mich nun aber auf eine andere Idee gebracht..
Ich hatte überlegt seit wann ich das Problem habe.. so 3-4 Wochen, anfangs selten und eher nach 20 oder 25km.. nun fast immer nach so 5-10km
Am 2.1.2016 hatte ich einen Kabelbruch / Schmelzung vom + Kabel zum Motor -> danach ging nix mehr.. erstaunlich aber ist so
Das Kabel habe ich gelötet und sollte so OK sein.. was aber wenn das nicht das einzige Problem mit dem Kabel ist.. was wenn wirklich das Stromkabel weitere Brüche hat und bei einen Schlagloch (müsste nichteinmal gross sein) einen kurzen Unterbruch macht.
kleine Leistung Motor - wenig Ampere -> Zellen und BMS machen das noch mit
Mehr Leistung wie heute - um 20A könnte ein kurzer Unterbruch die Mimosen Zellen überfordern und das BMS schaltet ab?
Januar war die Schleife gebrochen.. Kabel ging aus Kabelbaum raus 2cm und direkt wieder rein, an der Schleife war das Problem.. siehe Bild.. über Datum Bild weiss ich auch es war 2.1.
Ich hatte überlegt seit wann ich das Problem habe.. so 3-4 Wochen, anfangs selten und eher nach 20 oder 25km.. nun fast immer nach so 5-10km
Am 2.1.2016 hatte ich einen Kabelbruch / Schmelzung vom + Kabel zum Motor -> danach ging nix mehr.. erstaunlich aber ist so

Das Kabel habe ich gelötet und sollte so OK sein.. was aber wenn das nicht das einzige Problem mit dem Kabel ist.. was wenn wirklich das Stromkabel weitere Brüche hat und bei einen Schlagloch (müsste nichteinmal gross sein) einen kurzen Unterbruch macht.
kleine Leistung Motor - wenig Ampere -> Zellen und BMS machen das noch mit
Mehr Leistung wie heute - um 20A könnte ein kurzer Unterbruch die Mimosen Zellen überfordern und das BMS schaltet ab?
Januar war die Schleife gebrochen.. Kabel ging aus Kabelbaum raus 2cm und direkt wieder rein, an der Schleife war das Problem.. siehe Bild.. über Datum Bild weiss ich auch es war 2.1.

Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Den Tausche ich so oder so.. wird unter 10 Euro sein und ist sicher besser als mein Fix heute.. wegen 10 Euro mag ich nicht mit dem Bike einmal am Strassenrand stehen..Joehannes hat geschrieben:Aber wir haben ja noch die Möglichkeit des trottle-Tausches............
Ich denke ich werde das Stromkabel auch tauschen, so oder so.. es geht von der Batterie in die am Bild sichtbare gelbe Verbindungsdose.. 1m Kabel kostet wenig und nachdem Kabelbaum nun schon offen ist - auch schnell getauscht.
Ich bin auch am überlegen ob ich versuche ein BMS mit Data Verbindung zu bekommen.. mit so nem Teil sollte man auslesen können wieso das BMS abschaltet und welche Spannungen wo waren.. nebenbei könnte man auch die Spannungen der Zellen sehen.. würde mir so oder so gefallen.. Weiss Jemand wo man sowas bekommt bzw. was sowas kostet?
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Soweit ich mich bisher eingelesen habe sind LiFePo besser und sicherer.. kann man weit mehr Strom ziehen bei kleineren Spannungsabfall.2Alf20658 hat geschrieben:Hier will Dich niemand überzeugen. Da haben wir nix von.
Glaube uns oder glaube uns nicht.
Hatte ich damals überlegt, hatte aber keinen LiFePo gefunden, der in meine Halterung passte.. LiPo war dann auch billiger..
Ich fahre so 100km im Monat.. nicht gerade viel und Taxi kostet hier so 1 Euro bei den Kurzstecken die ich normalerweise fahre..
Aktuell sehe ich noch andere Möglichkeiten / Ursachen.. falls es in der Elektrik ein Problem gibt, dann würde BMS auch abschalten.. Austausch Akku würde dann nicht helfen. BMS könnte auch kaputt sein.. da würde neuer Akku helfen..
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Wird wohl ne kurze lauhe Nacht sein dort. Oder Frühaufsteher.
Kabel vom Akku zum Klemmbrett? Könnte Masse ( SCHWARZ) SEIN
Gelbes Klemmbrett
rot
schwarz
gelb
grün
blau ????
Die letzten 3 gehen zum Motor.
Welches Kabel war es denn?
Kabel vom Akku zum Klemmbrett? Könnte Masse ( SCHWARZ) SEIN
Gelbes Klemmbrett
rot
schwarz
gelb
grün
blau ????
Die letzten 3 gehen zum Motor.
Welches Kabel war es denn?
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Joehannes hat geschrieben:Wird wohl ne kurze lauhe Nacht sein dort. Oder Frühaufsteher.
Kabel vom Akku zum Klemmbrett? Könnte Masse ( SCHWARZ) SEIN
Gelbes Klemmbrett
rot
schwarz
gelb
grün
blau ????
Die letzten 3 gehen zum Motor.
Welches Kabel war es denn?
Alle Nächte sind lau.. sicher kein Frühaufsteher... ja wurde spät gestern oder früh..
+ Kabel oder evt. besser lesbar PLUS Kabel - das Rote
Wobei ich nun denke - ist da ein Wackelkontakt schmort das Kabel schnell durch.. wird so ein Kabel nicht lange mitmachen..
Ja der Bub muss sparen und für 100km im Monat lohnt sich nicht Alles..
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste