Versicherung
Versicherung
Hallo Zusammen,
ich habe mir jetzt auch endlich einen Maxi-Scooter gekauft. Jetzt bin ich gerade am überlegen wie und wo ich meinen Roller versicher. Was habt Ihr für Versicherungen und was zahlt Ihr? Ich habe mir gedacht eine Vollkasko wäre am Anfang wahrscheinlich nicht falsch. Könnt Ihr irgendwas empfehlen? Möchte den Roller auf jeden Fall >80kmh anmelden, da angeblich günstiger in der Versicherung. Gibt es schon irgendwelche speziellen Elektrofahrzeug-Kategorien oder werden die Roller einfach als 125ccm eingestuft?
ich habe mir jetzt auch endlich einen Maxi-Scooter gekauft. Jetzt bin ich gerade am überlegen wie und wo ich meinen Roller versicher. Was habt Ihr für Versicherungen und was zahlt Ihr? Ich habe mir gedacht eine Vollkasko wäre am Anfang wahrscheinlich nicht falsch. Könnt Ihr irgendwas empfehlen? Möchte den Roller auf jeden Fall >80kmh anmelden, da angeblich günstiger in der Versicherung. Gibt es schon irgendwelche speziellen Elektrofahrzeug-Kategorien oder werden die Roller einfach als 125ccm eingestuft?
Re: Versicherung
Vollkasko ist gerade bei Zweirädern sehr teuer. Rechne es Dir erst mal aus.
Leichtkraftrad (über 50ccm bzw. 4kW bis 125ccm bzw. 11kW):
Wenn es amtlich >80km/h eingetragen hat, kannst Du es so versichern. Ist etwa 3x billiger als <=80km/h.
Spezielle Elektrofahrzeug-Tarife kenne ich nicht. Aber prinzipiell wär's möglich.
Die letzte Rechnung die ich im Kopf habe, war irgendwas mit 22 Euro im Jahr (LKR > 80km/h SF3). Z.B. huk24, da kann man sich das auch online ausrechnen lassen.
Leichtkraftrad (über 50ccm bzw. 4kW bis 125ccm bzw. 11kW):
Wenn es amtlich >80km/h eingetragen hat, kannst Du es so versichern. Ist etwa 3x billiger als <=80km/h.
Spezielle Elektrofahrzeug-Tarife kenne ich nicht. Aber prinzipiell wär's möglich.
Die letzte Rechnung die ich im Kopf habe, war irgendwas mit 22 Euro im Jahr (LKR > 80km/h SF3). Z.B. huk24, da kann man sich das auch online ausrechnen lassen.
-
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Versicherung
Martin, welches Modell ist es denn ? Ich bin schon sehr neugierig auf deinen Fahrbericht!
Das Versichern war bei meinem ein echtes Problem. Nur Haftpflicht, keine Kasko. Ich war bei einem halben Dutzend Versicherungen. In fast allen von diesen Versicherungsbüros saßen Damen, die einfach nicht aufhören konnten, mich nach den Kubik zu fragen, trotz meiner geduldigen physikalischen Erklärungen. "Aber in der Eingabemaske steht Kubik ... ich muß da was eingeben ..." - "Na geben Sie halt 124 ccm ein!" sagte ich schließlich mit wachsendem Ärger ... und dann kamen seltsamerweise Versicherungsprämien so um die 300 Euro jährlich heraus. Anscheinend wollen manche Versicherungen überhaupt keine Leichtmotorräder versichern und setzen abschreckend hohe Prämien an.
Zum Glück hatte ich meinen Roller privat gekauft, und der Vorbesitzer hatte mit Hilfe eines befreundeten Versicherungsmaklers diesen Hürdenlauf bereits erfolgreich absolviert. Den rief ich an, fragte nach dem Namen des Versicherungsunternehmens und nach der Polizzennummer, und mit diesen Infos bewaffnet, ging ich zu der Versicherung und sagte: "Der Vorbesitzer hatte diesen Vertrag, Polizzennummer soundso. Genau diese Bedingungen will ich auch." Und siehe da, bereits nach zehn Minuten Diskussion gaben sie nach.
Seither zahle ich knapp über 70 Eur jährlich (Haftpflicht). Vergleichen lohnt sich also. In D gibts noch günstigere Versicherungen um 50 Eur, habe ich gehört.
Vollkasko ist gut, aber im Schadensfall hast du jedenfalls mehrere 100 Eur Selbstbehalt. Das sagen sie dir beim Vertragsschluß nicht dazu ("weil das steht eh im Kleingedruckten unter Sonderbedingungen, Artikel 197 Absatz 23 Litera f"), danach mußt du selber fragen.
Das Versichern war bei meinem ein echtes Problem. Nur Haftpflicht, keine Kasko. Ich war bei einem halben Dutzend Versicherungen. In fast allen von diesen Versicherungsbüros saßen Damen, die einfach nicht aufhören konnten, mich nach den Kubik zu fragen, trotz meiner geduldigen physikalischen Erklärungen. "Aber in der Eingabemaske steht Kubik ... ich muß da was eingeben ..." - "Na geben Sie halt 124 ccm ein!" sagte ich schließlich mit wachsendem Ärger ... und dann kamen seltsamerweise Versicherungsprämien so um die 300 Euro jährlich heraus. Anscheinend wollen manche Versicherungen überhaupt keine Leichtmotorräder versichern und setzen abschreckend hohe Prämien an.
Zum Glück hatte ich meinen Roller privat gekauft, und der Vorbesitzer hatte mit Hilfe eines befreundeten Versicherungsmaklers diesen Hürdenlauf bereits erfolgreich absolviert. Den rief ich an, fragte nach dem Namen des Versicherungsunternehmens und nach der Polizzennummer, und mit diesen Infos bewaffnet, ging ich zu der Versicherung und sagte: "Der Vorbesitzer hatte diesen Vertrag, Polizzennummer soundso. Genau diese Bedingungen will ich auch." Und siehe da, bereits nach zehn Minuten Diskussion gaben sie nach.
Seither zahle ich knapp über 70 Eur jährlich (Haftpflicht). Vergleichen lohnt sich also. In D gibts noch günstigere Versicherungen um 50 Eur, habe ich gehört.
Vollkasko ist gut, aber im Schadensfall hast du jedenfalls mehrere 100 Eur Selbstbehalt. Das sagen sie dir beim Vertragsschluß nicht dazu ("weil das steht eh im Kleingedruckten unter Sonderbedingungen, Artikel 197 Absatz 23 Litera f"), danach mußt du selber fragen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Re: Versicherung
Danke für eure schnellen Antworten. Dann werde ich mir das mit der Vollkasko wohl nochmal überlegen. Ich wohne in Reutlingen und da ist es nicht selten, dass mal ein Roller kaputt getreten am Straßenrand endet, deshalb dachte ich um vollkasko komme ich erstmal nicht drum rum. Aber wenn es natürlich so extrem teuer ist werde ich es mir nochmal überlegen.
Zu meinem Roller, ich habe einen Innoscooter 6000L, aber nicht das alte Modell sondern das Neue. Konnte durch Connections eines der ersten Vorführfahrzeuge ergattern. So sieht das neue Modell aus: http://www.bilder-hochladen.net/files/6ob-150-jpg.html. Kanns kaum mehr erwarten endlich damit rumfahren zu dürfen!
Zu meinem Roller, ich habe einen Innoscooter 6000L, aber nicht das alte Modell sondern das Neue. Konnte durch Connections eines der ersten Vorführfahrzeuge ergattern. So sieht das neue Modell aus: http://www.bilder-hochladen.net/files/6ob-150-jpg.html. Kanns kaum mehr erwarten endlich damit rumfahren zu dürfen!
-
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Versicherung
Ich wollte dir von der Kasko nicht abraten. Wenn der Roller abends oder nachts öfters draußen steht, würde ich eine abschließen. Vielleicht gibts eine Teilkasko, nur gegen Parkschäden, Diebstahl, Vandalismus etc? Aber die Bedingungen genau erklären lassen, auch den Selbstbehalt.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Re: Versicherung
Natürlich gibt es Teilkasko, die wird auch wesentlich häufiger abgeschlossen.
300 Euro im Jahr ist für <=80km/h durchaus noch üblich. Ich sagte ja schon: Unterschied Faktor 3 zu >80km/h.
Es gibt ferner einen signifikanten Prämienunterschied zwischen Leichtkraftrad in Motorradbauweise und Rollerbauweise.
300 Euro im Jahr ist für <=80km/h durchaus noch üblich. Ich sagte ja schon: Unterschied Faktor 3 zu >80km/h.
Es gibt ferner einen signifikanten Prämienunterschied zwischen Leichtkraftrad in Motorradbauweise und Rollerbauweise.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19384
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Versicherung
Wow, die neue Frontverkleidung ist ja tatsächlich gaaaanz anders geraten! Aber viel wichtiger für mich: Ist die Motorleistung jetzt gescheit dosierbar beim 6000L, oder immer noch mehr oder minder aus / an?Martin-6pac hat geschrieben: ... Zu meinem Roller, ich habe einen Innoscooter 6000L, aber nicht das alte Modell sondern das Neue. Konnte durch Connections eines der ersten Vorführfahrzeuge ergattern. So sieht das neue Modell aus: http://www.bilder-hochladen.net/files/6ob-150-jpg.html. Kanns kaum mehr erwarten endlich damit rumfahren zu dürfen!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Versicherung
Am Gasgriff hat sich kaum was geändert, die Leistung kommt immer noch sehr schnell. Ich finde jedoch, dass man sich daran gewöhnt, mittlerweile habe ich damit keine Probleme mehr, ich kann jetzt auch schon im Schritttempo fahren
Von der Verarbeitung und vom Fahrwerk finde ich Ihn deutlich besser als den Vorgänger, nur bei dem kleinen Staufach vorne, was ja an sich ein guter Ansatz ist, haben die Chinesen mal wieder schön gepfuscht.

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19384
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Versicherung
Klar, auch der "alte" 6000L hat auf den ersten 5° Drehgriffwinkel einen Hauch von Dosierbarkeit, die aber nicht zum Anfahren aus dem Stillstand reicht, aber bei sehr feiner Stromhand so für konstant Schrittempo reicht. Aber zum Anfahren brauche ich die Dosierbarkeit, vor allem zum Anfahren auf Schnee, wo es ja noch mehr Widerstand gibt als auf trockener Straße. Und da hat EM6000L dann eben nur voll Pulle zu bieten, was dann auf Schnee oder gar Eis zum sofotigen Ringelpietz führen würde bei stabilen Stützfüssen, und wenn die Füßße nicht genu stabilieren liegen Fuhre samt Fahrer in Sekundebruchteilen auf der Straße.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Versicherung
Hallo Martin...,
Du hast ja schon einige Hinweise zu Versicherungen erhalten, hier noch ein weiterer:
Ich wohne im Kreis Ravensburg und habe meinen Solar-scooter-italia (Klasse bis 125 ccm) bei der Generali versichert.
Der Versicherungsvertreter (aus Ravensburg) hat bereits mehrere E-Roller versichert und wusste über alles sofort Bescheid - es war sehr angenehm.
Ich bin in der SF 3 und bezahle bei 30% in der Haftpflicht einen Jahresbeitrag von knapp 25 Euro; dann habe ich eine Teilkasko abgeschlossen, die nochmals knapp 30 Euro kostet. Mit 55 Euro Jahresbetrag bin ich sehr zufrieden und der erste Service war sehr gut.
Hab viel Freude mit Deinem Sccoter!
Du hast ja schon einige Hinweise zu Versicherungen erhalten, hier noch ein weiterer:
Ich wohne im Kreis Ravensburg und habe meinen Solar-scooter-italia (Klasse bis 125 ccm) bei der Generali versichert.
Der Versicherungsvertreter (aus Ravensburg) hat bereits mehrere E-Roller versichert und wusste über alles sofort Bescheid - es war sehr angenehm.
Ich bin in der SF 3 und bezahle bei 30% in der Haftpflicht einen Jahresbeitrag von knapp 25 Euro; dann habe ich eine Teilkasko abgeschlossen, die nochmals knapp 30 Euro kostet. Mit 55 Euro Jahresbetrag bin ich sehr zufrieden und der erste Service war sehr gut.
Hab viel Freude mit Deinem Sccoter!

SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste