Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Motorroller mit E-Antrieb
W3-Fahrer

Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von W3-Fahrer »

Hallo ihr Mitstreiter für den Umweltschutz,

ich habe 3 Fragen:

1. Meine Versicherung ist irgendwie zu unwissend (blöd?, unwillig?) meinen W3 zu versichern. Laut Papiere soll er 65 km/h laufen. Weiß jemand von Euch, wie der versichert werden muss? (Sorry, dass ich die Info nicht geschrieben habe: Ich wohne in Deutschland - Wiesbaden)

2. Wenn die Versicherung nur bis 45 km/h versichert (das soll ja seit ungefähr dem Baujahre 2000 so sein), wie kann ich meinen W3 auf ca. 45 km/h drosseln?

3. Gaaanz wichtig: Der W3 wiegt immerhin 170 kg. Was mache ich, wenn ich aus irgendwelchen Gründen irgendwo aufgrund leeren Akkus stehen bleibe?
(Da ich ein wenig körperlich behindert bin, wird es mit Schieben etwas problematisch. Zudem habe ich dazu keine Lust - das Ding soll fahren! :D )

Viele Grüße

Ansgar
Dateianhänge
Bild-W3.jpg
Der W3
Zuletzt geändert von W3-Fahrer am Di 9. Nov 2010, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von STW »

Falls Du Österreicher bist: keine Ahnung.

Für D unverbindlich, da ich da nuroberflächlich Ahnung habe: mit 45km/h - Zulassung wird das nichts, wenn in den Papieren 65km/h steht. Alternative: der Lieferant bietet einen Drosselsatz mit CoC-Papieren an. Selbst eine TÜV-Abnahme in der Richtung durchzuführen dürfte zu teuer werden.
Dann kommt noch das Thema Führerschein usw. hinzu bei 65km/h. Von daher würde es sich vielleicht anbieten, das Ding als Auto zuzulassen, es hat immerhin zwei Spuren (wie ein Trike oder ein CityEL) und damit reicht hoffentlich der Klasse 3 - Führerschein. Das dürfte auch von der Versicherung her recht preiswert sein.

Das Stehenbleiben mit leeren Akkus kann man vermeiden - immer rechtzeitig nachladen. Ein billiges Energiekosteninstrument als grobes Schätzeisen, wieviel in den Akkus nach einer definierten Fahrstrecke hineingeladen wird in Relation gesetzt zur Batteriekapazität ergibt die maximale Reichweite, die am besten nur zu 50% ausnutzen und gut ist.
Und wenn das Ding mit Defekt stehen bleibt: Handy mitnehmen, ADAC o.ä. anrufen, ein Snickers dabeihaben, falls es mal wieder etwas länger dauert :twisted:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

tom

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von tom »

Spurweite (in Deinem Fall hinten) mindestens 46cm, dann ist es ein L5e (3-rädriges Kfz >45km/h, also "Trike"). Zumindest in der EU. Ob Österreich dazu gehört, weiß ich nicht. ;)
L5es dürfen _noch_ mit dem Pkw-Führerschein gefahren werden.
Versicherungen versichern die Trikes meistens trotzdem als Motorräder, also relativ günstig.
Ein ähnliches Modell zum W3 ist der Palmo T150 (quasi mit Dach). Ein bekanntes Trike der Piaggio MP3 LT (aber das Doppelrad vorne). Da soll Deine Versicherung mal nachgucken.

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von Haro »

Falls W3-Fahrer seine PLZ richtig angegeben hat, wäre sein Wohnort Wiesbaden. Bei uns in A gibts nur 4-stellige PLZ.
W3-Fahrer, welche Führerscheine hast du? Auto?
http://www.greendriving.at/w3.html - da steht übrigens: "Abstand Hinterräder: 750 mm".
Wie hat dieses Fahrzeug eigentlich den Weg von Graz zu dir gefunden? Und warum war kein Ladegerät dabei?
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

tom

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von tom »

Also in Deutschland kein großes Problem.
Du musst Dir nur überlegen, wie Du das vordere Kennzeichen anbringst. :lol:
Piaggio stellt für seine MP3 LT natürlich ein Gutachten zur Verfügung, damit die Zulassungsstelle darauf verzichtet.
Und der Hersteller des "W3"? Wer ist der Hersteller überhaupt?

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von gervais »

Gibt es denn überhaupt eine COC ?

Wenn ich solche Angebote http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=2

sehe,
Der Roller ist aus einer Sammlung und daher auch aus etwas älterer Produktion, allerdings ohne Zulassung und fast unbenutzt. Es fehlt die Batterie und kleine Lackmängel, sowie etwas Flugrost sind möglich. Es sind keine Fahrzeugpapiere vorhanden, allerdings wissen wir nicht ab welcher Geschwindigkeit überhaupt welche benötigt werden.
ahne ich, worauf es hinausläuft.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von STW »

Och, Gervais, das ist der Händler von Palmo-Mobil, laut der Anzeige der Exklusiv-Vertrieb für die Dinger. Der kann doch nicht wissen, ob Zulassungspapiere benötigt werden. Der importiert und vertreibt die ja nur und wird sich vorher nicht überlegt haben, ab welcher Geschwindigkeit man überhaupt Papiere benötigt. Muß er ja auch nicht: als Exklusivvertrieb hat er die Dinger nur gesammelt (deshalb Sammlung) und nicht vertrieben. Und wenn er die dann doch mal verkauft, dann muß sich der Käufer darum kümmern, der will ja schließlich damit fahren.

Der W3 stammt aus Österreichischer Quelle - also ein anderer Vertrieb. Das könnte daher seriöser sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von gervais »

Das könnte daher seriöser sein
Natürlich, STW. Könnte.

Ein Indiz dafür wären realistische Datenblätter. , z.B. das des W1:
Motorleistung: 2000 W
Maximale Geschwindigkeit: 45 Km/h
Batterie: 20 AH , 48 V Bleigel
(Voll)Ladezeit: 4-8 Stunden, Batterien ohne Memory-Effekt
Max. Zuladung: 160 kg
Spannung: 48 V
Reichweite pro Ladung ca. 80 km
Und die 70km Reichweite des W3 ist auch erstaunlich.(Angesichts der W1 specs. aber auch erstaunlich zurückhaltend)

Aber der Vertreiber wird es ja wissen, schliesslich stammt das Design von ihm selbst.

Am Ende heulen hier die poupous wieder rum.


@W3 Hoffer:
Was mache ich, wenn ich aus irgendwelchen Gründen irgendwo aufgrund leeren Akkus stehen bleibe?
Auf den Hänger damit oder Batterien ausbauen. Mit intakten Batterien auch nicht mehr als 30km fahren und immer schön nachladen. In Verbindung mit einem Turnigy (Bordsuche) sollte Dir das aber nicht passieren.

W3-Fahrer

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von W3-Fahrer »

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten!
Um da noch ein wenig Info rüber zu bringen:
- Ja, ich wohne in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
- Ich habe seit 1982 den Klasse 3 und 1 - Führerschein => Also gar kein Problem.
- Der W3 kam von Graz nach Wi per Spedition. Das hat 230 € gekostet. Übrigens seeehr günstig und empfehlenswert diese Spedition (Transporte mit Mercedes Sprinter). Wer die Kontaktadresse haben möcht - bitte bescheid sagen.
- Der Hersteller ist Green Driving. Wohl eine Eigenkreation von Herrn Blaschek (Händler in Graz). Letztendlich sind die Karosserieteile von Renault, die Elektrik von Kelly und sonstige Teile wie Außenspiegel kommen aus China.
- Ladegerät: Der Händler hatte kein 72 V-Gerät mehr da.
Ich habe den letzten W3 von dem Händler bekommen. Er ist quasi das Voführmodell und hat 100 km drauf. Somit habe ich ihn sehr günstig bekommen (zumindest glaube ich das.

Was sind COC-Papiere bzw. COC?

Nichts für ungut gervais, aber Dein Beitrag (Nr. 6) bringt mich irgendwie nicht die Mokkabohne weiter. Es erschreckt bzw. verunsichert mich eher.
Ansonsten sind die Angaben bezügl. des W3 auf der Homepage von Green Driving auch nicht weniger als die Daten vom W1:

Abmessungen L*B*H in mm: 2150x950x1700
Radstand : 1450 mm
Abstand Hinterräder: 750 mm
Motor :72V 3000W bürstenloser Gleichstrommotor
Batterie : 72V 48AH Blei Säure Batterie verschweißt, Option LI-Ionen Ladegerät: 72V/6A 350W
Maximalgeschwindigkeit: 65 km/H (oder abgeregelt je nach Wunsch)
Reichweite: 70 km(lead acid)
Steigfähigkeit: 25 %
Reifen 4.00-12 vorne; 145/70-12 Hinten

Übrigens habe ich vom Händler auf meine Frage nach der Versicherung folgende Info erhalten:

Moped bis 45 km/h L5e oder L7E

Die Bezeichnungen L5e oder L7E habe ich gegoogelt, aber nichts gefunden und so dachte ich, dass es sich um Angaben für Österreich handelt.


Viele sonnige Grüße aus Wi

Der W3-Fahrer

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Versicherung, W3 drosseln, Stehen bleiben

Beitrag von gervais »

Analog zu tom:

L5e
Zur Klasse L5e zählen:

1. Fahrzeuge mit einem Hubraum von mehr als 50ccm im Fall von Verbrennungsmotoren und/oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h

2. Kraftfahrzeug mit drei symmetrisch angeordneten Rädern oder mit vier Rädern, wobei auf einer Achse ein Doppelrad vorhanden sein muss. Dabei wird die Doppelradanordnung als ein Rad betrachtet, wenn der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Reifenaufstandsfläche auf der Fahrbahn kleiner als 460 mm ist.
L7e wäre imo unzutreffend , da es sich um echte 4 Räder handeln muß.Quads , Buggies usw....... Da sind sie wieder, die nagenden Zweifel.

CoC
CoC (Certificate of Conformity) = Übereinstimmungsbescheinigung

... ist ein Dokument, das danach mit jedem Fahrzeug ausgeliefert wird. Hierin bescheinigt der Hersteller, dass das jeweilige Fahrzeug mit dem typgeprüften Modell übereinstimmt. Damit kann das Fahrzeug ohne jede weitere Prüfung in jedem Mitgliedsstaat der EU vom Besitzer angemeldet werden. In Deutschland werden dann auch - falls noch nicht vorhanden - die nationalen Fahrzeugpapiere erstellt.


PS: Ich schreibe hier tatsächlich keine Kuschelbeiträge. Ohne CoC ist Dein Fzg. Sondermüll analog den Fahrzeugen in Beitrag 6 . Deshalb die Frage danach. Weiterhin machte ich Dich darauf aufmerksam, dass den Reichweitenangaben (i.V mit genannten 48Ah beim W3 und den 20Ah beim W1) wahrscheinlich ein Schreibfehler zugrundeliegt. Halbier diese beim W3 .

PS: Ein einfaches Danke hätte genügt.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste