Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Tja,

irgendwie habe ich Pech damit.

Der Händler hat den Roller heute abgeholt und will erreichen, dass Kreidler das Teil zu sich holt und gründlich überprüft. Das bedeutet mindestens 3 Wochen Verzicht - realistisch dürfte eher Mitte Januar sein. Ist im Moment nicht so schlimm, das Wetter ist nicht so ermutigend. Ärgerlich ist es natürlich doch.

Zwei Fragen treiben mich noch um:

1. Der plötzliche Stillstand bei 3 Balken Ladeanzeige ist nicht in Ordnung. Ich glaube, jemand sonst hier im Forum hatte so einen Fall auch schon. Laut Anleitung soll der Roller bei schwacher Batterie in Notbetrieb gehen und dann noch ca. 3 km fahren. Das wäre gut so - wenn es denn so wäre. Irgendein Kommentar? Ich bin mit meinen 75 kg auch kein Schwergewicht, das den Roller bei schwacher Batterie überlastet.
2. Ich finde, dass die Leistung ausreichen müsste, bis 50 km/h zu beschleunigen, dann kann er meinethalben abregeln. Bei meiner letzten Fahrt kam er kaum über 30 km/h. Es soll ja auch eine Veränderung geben, die da etwas verbessert. Weiß da jemand mehr?

Der Roller gefällt mir an sich gut, das Gepäckfach kann man wirklich gut nutzen und wenn er denn fährt, macht er Spaß. Eine Wandlung würde ich nur äußerst ungern anstreben, vor allem weil die Alternativen auch nicht so berauschend sind. Naja, mal schauen, was geschieht, wenn der Roller wieder im Lande ist.

Gruß
Werner

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von wiewennzefliechs »

NonStopGuru hat geschrieben:1. Der plötzliche Stillstand bei 3 Balken Ladeanzeige ist nicht in Ordnung. Ich glaube, jemand sonst hier im Forum hatte so einen Fall auch schon.
Bei meinem Novantic trat mal ein ähnliches Verhalten auf: plötzlich blieb der Roller stehen, obwohl der Akku gemessen an der gefahrenen Strecke erst ca. zur Hälfte entladen war. Ursache war vermutlich eine oder mehrere defekte Zellen im Akku. Die haben sich schneller entladen als die intakten Zellen und somit auch schneller ihre zulässige Minimalspannung erreicht. Weil nur einzelne Zellen betroffen waren und die restlichen, intakten Zellen noch ihre volle Spannung lieferten, lag die Ausgangsspannung des Akkus trotzdem noch im grünen Bereich. Da das Battery Management System nicht einzelne Zellen abschalten kann, um sie vor Tiefentladung zu schützen, hat es kurzerhand den ganzen Akku abgeschaltet. Ein ähnliches Problem könnte bei deinem Roller auch vorliegen.

Inzwischen wurde der defekte Akku getauscht. Seither läuft wieder alles normal, d. h. das BMS dreht selbst bei nur 25% Ladestands-Anzeige noch lange nicht den Saft ab.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

Hallo zusamme,
ich brauch mal Hilfe.

der Roller hat jetzt 2 Wochen gestanden und der hintere Reifen hat keine Luft mehr. :shock:

Wie bekomme ich den aufgepumpt? Da er Schlauchlos ist sitzt er nicht mehr fest auf der Felge, also mit meiner Handpumpe gehts nicht.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von dirk74 »

Nach 2 Wochen dürfte das aber nicht passieren. Ventil defekt?
Du wirst einen Kompressor mit Druckkessel brauchen, sonst fehlt der nötige Luftdurchsatz. Frag mal die Tanke, ob sie Dir einen leihen.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Peter51 »

Dein Kreidler E-Florett 3.0 dürfte den gleichen Motor ( single-shaft-motor) wie die E-Mäxe 90s 110s haben. Das Felgenhorn läßt sich abnehmen und der Reifen hat einen Schlauch. Also alle Schrauben - bis auf die 3 tiefliegenden (halten den Motor zusammen)- entfernen. Felgenhorn abnehmen und Schlauch erneuern/ flicken.
Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Guten Tag,
seit langer Zeit wieder einmal Neuigkeiten. Mein E-Florett ist seit letzter Woche wieder zu Hause. Nach dem es im Dezember ausgefallen war, war es fast 3 Monate in der Werkstatt bzw. bei Kreidler. Für mich war das bei dem Sauwetter nicht schlimm, rechtzeitig zur Sonne ist auch der Roller wieder da und er war auch schon im Einsatz.
Die Informationspolitik von Kreidler war nicht gerade toll. Die Rücksendung des Rollers (angeblich war nur das Ladegerät defekt) war schon angekündigt, als ich mich beschwerte, dass ein defektes Ladegerät nicht alle von mir bemängelten Effekte erklären kann. Dann hat Kreidler anscheinend (Auskunft des Händlers) die Spedition wieder zurückbestellt, noch irgendetwas getan (was auch immer) und dann den Roller wieder zum Händler transportiert. Alles etwas merkwürdig, aber wenn jetzt alles funktioniert (WENN!), soll es mir recht sein. Der Tacho geht jetzt auf 45 km/h, aber wie viel das tatsächlich ist, muss ich mal mit GPS nachmessen. Zum MItschwimmen im Stadtverkehr reicht es jedenfalls. Insofern ist vorsichtiger Optimismus angesagt. Morgen soll die Sonne scheinen, also wird die Fortbewegung morgen wohl elektrisch. In den letzten Tagen musste ich weitere Strecken fahren, das wäre mit dem Roller sowieso nicht gegangen. Interessanterweise habe ich heute unterwegs 2 Teslas gesehen - so langsam geht es da auch voran. Angeblich will Porsche seinen neuen kleinen Viertürer ausschließlich elektrisch anbieten (ab 2019?). Das könnte vielleicht mein nächstes Auto werden. Der Tesla ist zu lang für meine Garage...
Gruß
Werner

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

So,
schon wieder ich. Nachdem der Roller nach 3 Monaten Reparatur wieder in der Heimat war, wollte ich zur Arbeit fahren. Nach knapp 1 km war dann das Hinterrad platt. Wie sich herausstellte, lag keine erkennbare äußere Einwirkung vor. Also wurde der Roller wieder abgeholt, repariert, getestet und jetzt ist er wieder bei mir. Seufz! Kosten sind dafür (außer meiner Zeit) keine entstanden, wurde alles auf Garantie/Kulanz gemacht. Man verliert aber so langsam doch ein wenig das Vertrauen. Im Moment ist das Gefährt wieder in Betrieb, d.h. bin heute damit zur Arbeit gefahren.
Seltsam bis nutzlos ist die Anzeige von Batteriestand/Restreichweite. Der Roller war voll aufgeladen, als der Platten geschah. Als ich ihn wieder in der Werkstatt abholte, waren volle 7 Balken da. Auf der Heimfahrt (ca. 17 km) waren es dann zwischenzeitlich nur noch 3 Balken und ich bekam schon leichte Panik - auf der Landstraße liegenzubleiben, wäre wirklich das allerletzte gewesen. Als ich wohlbehalten zu Hause ankam, waren es plötzlich wieder 7 Balken und nach der Fahrt ins Büro und zurück (also nach insgesamt ca. 25 km) noch 6 Balken. Das macht alles keinen Sinn. Nach 25 km ist die Batterie ca. zur Hälfte leer, das sollte man an den Balken sehen. Es hilft wohl nur, sich am Tageskilometerzähler zu orientieren.
Komischerweise habe ich das Gefühl, dass der Roller seit dem letzten Werkstattaufenthalt schneller geworden ist. Laut Tacho werden jetzt oft 50 km/h erreicht - ich muss wirklich mal mein GPS rauskramen und messen, was das tatsächlich ist. Auf jeden Fall kann man im Stadtverkehr locker mitschwimmen - für meinen Bedarf genügt das. Ich hoffe, dass das Auto jetzt doch mal öfter in der Garage bleiben kann.

Gruß
Werner

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von MEroller »

Es ist natürlich zwischenzeitlich auch wärmer geworden, das kann auch etwas schneller machen, weil die Batterie mit der Wärme auch mehr Lust auf Leistung kriegt.

Die diversen Schätzometer unsere Eroller sind nichts weiter als das: Schätzeisen :evil:
Einen Coulomb-Zähler nachrüsten (z.B. Cycle Analyst oder Wattsup) macht Die Sache weitaus genauer.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Hiker »

Hallo Werner, sämtlich identische Erfahrungen wie du habe ich mit meinem Kreidler Hiker 2.

Über Winter auf Gewährleistung bei Kreidler gewesen (liess sich nicht mehr laden), Austausch des Ladegerätes,
auf Lieferschein stand nur "Reparatur Roller", keine Kosten, aber anderes Ladegerät lag bei.
Auch meiner läuft plötzlich 50 km/h, obwohl Hiker ja mit Bleiern laufen, welche weniger temperaturanfällig sein dürften (?!).
Die Ladestandsanzeige kannste knicken, Hiker hat ja "analog", je nach Entnahme der Power tanzt die Nadel in alle
erdenklichen Richtungen. Ich habe täglich 12 km, nach Volladung über Nacht geht die Nadel allerdings hier nie unter 50 % Ladezustand.

An der Stelle darf ich noch sagen, sowohl mein Händler bike-park Dissen als auch Kreidler service (SI Zweirad/prophete)
haben, bis auf die magere Auskunft auf dem Reparatur-Lieferschein, excellenten Service geboten.
Die Telefonwarteschleife bei Kreidler ist etwas nervig, aber der Technik -Mitarbeiter war äußerst freundlich und kompetent.
Würde jederzeit wieder bei meinem Händler kreidlern...

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Ja,

auch ich kann nur sagen, dass ich mit dem Händler (Motorrad Schenk in Idstein) sehr zufrieden bin. Die armen Kerle mussten ja den Roller dreimal abholen - alles auf Garantie/Kulanz. Ich fürchte, wenn die meine Stimme nochmal am Telefon hören, kriegen sie die Krise.
Vorerst scheint jetzt aber alles in Ordnung zu sein, mal sehen, was noch so kommt. Beschleunigung/Endgeschwindigkeit sind akzeptabel. Die Reichweitenanzeige ist völlig unbrauchbar. Nach der letzten Störung habe ich natürlich schon ernsthafter über eine Wandlung nachgedacht, aber die Konkurrenz ist auch nicht so prickelnd. 3 kW Motor ist Minimum, dass mein Schuberth C2 Helm ins Staufach passt, ist super. Das würde ich nicht mehr missen wollen. Die Anzeigen sind deutlich und gut ablesbar, das ist soweit alles prima (und teilweise besser als bei der Konkurrenz).

Der Platten hat mich etwas erschreckt (wäre in der Kurve beinahe gestürzt), das hat die Freude etwas gemindert. Da auch Forumsmitglied Tyberius einen Platten (auch hinten) ohne Reifenbeschädigung hatte, bin ich etwas beunruhigt, ob es da ein Konstruktionsproblem gibt. Würde das ungern nochmal erleben.

Gruß
Werner

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste