Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Hallo Leuts,
ich habe mir einen E-Scooter von Forca gekauft mit 1000 Watt. Nun sind mir einige Ungereimtheiten aufgefallen.
1. Die Kabel zum Motor sind zwar Silberkabel aber dennoch recht dünn. Mit Isolierung gemessener Durchmesser 2,5 mm. Reicht das?
2. Der Motor hat 36 Volt und 36 Ampere. Auf dem Regler steht aber nur 1000 Watt und Electrik Current 29 Ampere... Ist hier der Regler zu klein, also läuft doch der Scooter nicht mit Volllast oder?
Danke schonmal!
LG
ich habe mir einen E-Scooter von Forca gekauft mit 1000 Watt. Nun sind mir einige Ungereimtheiten aufgefallen.
1. Die Kabel zum Motor sind zwar Silberkabel aber dennoch recht dünn. Mit Isolierung gemessener Durchmesser 2,5 mm. Reicht das?
2. Der Motor hat 36 Volt und 36 Ampere. Auf dem Regler steht aber nur 1000 Watt und Electrik Current 29 Ampere... Ist hier der Regler zu klein, also läuft doch der Scooter nicht mit Volllast oder?
Danke schonmal!
LG
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Faustregel für Kabel (Kupfer): je 10A je 1mm² Kabelquerschnitt. 2,5mm mit Isolierung sollte min 1.5mm Durchmesser der Leitung sein, macht dann einen Kreisdurchmesser von Pi*r² = 7mm², bei 1mm Durchmesser wären es immer noch über 3mm², das reicht.
Dass das Silberdrähte sind, bezweifel ich mal. Das oxidiert zu schnell und kostet auch richtig Geld. Also eher Stahldraht oder verzinnte Kupferlitze. Solange die Kabel unter Last weniger heiß werden als der Motor, ist alles ok.
Controller / Motor: Erst einmal sind 36V nicht 36V, zumindest nicht Akkubetriebenen Geräten. Rechne mal bei vollen Batterien mit mehr als 40V, macht bei den 29A, die der Controller durchläßt, also gut 1.2KW Leistung. Bei nicht mehr ganz vollen Batterien immer noch 900-1000W. Das ist ok.
Der Motor bietet mit seinen 36A also Reserven - das ist auch ganz ok so. Das heißt zumindest: er wird vom Controller nicht überfordert.
Dass das Silberdrähte sind, bezweifel ich mal. Das oxidiert zu schnell und kostet auch richtig Geld. Also eher Stahldraht oder verzinnte Kupferlitze. Solange die Kabel unter Last weniger heiß werden als der Motor, ist alles ok.
Controller / Motor: Erst einmal sind 36V nicht 36V, zumindest nicht Akkubetriebenen Geräten. Rechne mal bei vollen Batterien mit mehr als 40V, macht bei den 29A, die der Controller durchläßt, also gut 1.2KW Leistung. Bei nicht mehr ganz vollen Batterien immer noch 900-1000W. Das ist ok.
Der Motor bietet mit seinen 36A also Reserven - das ist auch ganz ok so. Das heißt zumindest: er wird vom Controller nicht überfordert.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Ich dachte immer sobald die Kabel warm werden, auch wenn nur ein wenig, so hat man enorme Verluste über das Kabel?
Ich hatte schon überlegt mir einen neuen Controller zu kaufen, mit 40 A . Mein Problem ist, wir haben zwei gleiche Scooter. Der eine geht aber um einiges besser als der Andere. Einziger Unterschied, bei dem der besser geht ist ein 32 A Regler verbaut worden. (beides Forca 1000) Mich wundert erstmal wie sowas sein kann und dann wundert mich das der eine Scooter durch den minimal größeren Regler so viel besser gehen soll...
Ich hatte schon überlegt mir einen neuen Controller zu kaufen, mit 40 A . Mein Problem ist, wir haben zwei gleiche Scooter. Der eine geht aber um einiges besser als der Andere. Einziger Unterschied, bei dem der besser geht ist ein 32 A Regler verbaut worden. (beides Forca 1000) Mich wundert erstmal wie sowas sein kann und dann wundert mich das der eine Scooter durch den minimal größeren Regler so viel besser gehen soll...
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Sobald die Kabel warm werden, hat man tatsächlich Verluste. Aber die hat man auch im Controller, im Motor, an den Kontaktpunkten, ... - es bleibt überall etwas hängen.
Natürlich kann man überlegen, die Kabel gegen solche mit größerem Querschnitt auszutauschen. Nur: die muß man sauber, ohne zusätzliche Lötpunkte, Steckerverbindungen usw. einbauen, sonst bringt das nichts. Und wenn es etwas bringt, dann nicht so viel, um z.B. die Verluste in den anderen Komponenten zu kompensieren.
Der Forca dürfte ein Chinakracher sein. Die Chinesen greifen gerne ins Regal und verbauen das, was gerade da ist. Das gilt für Controller genauso wie für die verwendeten Typenschilder oder Zettelchen mit Amperezahlen
Insofern kann man sich nicht sicher sein ohne eigene Messungen, dass der 29A wirklich 29A liefert und der 32A wirklich "nur" 32A. Das verbauen eines größeren Controllers ist sicherlich möglich, das bekommt zwar den Batterien auf Dauer nicht so, und ob der Motor wirklich 36A verträgt, weiß man auch nicht.
Weitere Leistungsunterschiede kann es geben z.B. durch unterschiedlich gealterte Batterien bzw. wenn eine der Batterien geschädigt ist, unterschiedliche Ladezustände, Kontaktkorrosion usw.. Das sind alles Punkte, die man zuerst ausschließen sollte, bevor man Geld für einen neuen Controller in die Hand nimmt.
Natürlich kann man überlegen, die Kabel gegen solche mit größerem Querschnitt auszutauschen. Nur: die muß man sauber, ohne zusätzliche Lötpunkte, Steckerverbindungen usw. einbauen, sonst bringt das nichts. Und wenn es etwas bringt, dann nicht so viel, um z.B. die Verluste in den anderen Komponenten zu kompensieren.
Der Forca dürfte ein Chinakracher sein. Die Chinesen greifen gerne ins Regal und verbauen das, was gerade da ist. Das gilt für Controller genauso wie für die verwendeten Typenschilder oder Zettelchen mit Amperezahlen

Insofern kann man sich nicht sicher sein ohne eigene Messungen, dass der 29A wirklich 29A liefert und der 32A wirklich "nur" 32A. Das verbauen eines größeren Controllers ist sicherlich möglich, das bekommt zwar den Batterien auf Dauer nicht so, und ob der Motor wirklich 36A verträgt, weiß man auch nicht.
Weitere Leistungsunterschiede kann es geben z.B. durch unterschiedlich gealterte Batterien bzw. wenn eine der Batterien geschädigt ist, unterschiedliche Ladezustände, Kontaktkorrosion usw.. Das sind alles Punkte, die man zuerst ausschließen sollte, bevor man Geld für einen neuen Controller in die Hand nimmt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Hallo und guten morgen erstmal. Also Batterien habe ich schon getauscht. Alles in allem hat bislang jeder Versuch nichts gebracht. Ea bleibt nun nur noch der Regler. Allerdings dachte ich bisher das es so wie im Modellbau ist. Ist der Regler zu klein geht der Motor trotzdem mit voller Leistung nur das der Regler zu heiß wird und irgendwann kaputt geht. ? Ist das hier nicht so? Auch ist der etwas kraftlosere Roller neuer wie der andere. Zwar nicht so viel aber 2-3 Akku Ladungen sind es schon. Kann das ein Grund sein das der Motor noch eingefahren werden muss? Also die Kohlen...
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Ein halbwegs ordentlicher Controller im E-Roller/Scooter hat einen Schutz gegen Überstrom. Dann haben wir noch üblicherweise eine "getaktete" Steuerung mit MOSFets, die werden also als Schalter eingesetzt. Bei kleineren Motoren und Steuerungen kommt dagegen noch gelegentlich eine analoge Transistorsteuerung zum Einsatz, diese Schaltung hätte wirklich das Problem, dass ein für den Strom zu "durchlässiger" die Regelelektronik grillen würde.
Was jetzt tatsächlich in Deinem Roller verbaut wurde, könnte man nur nach Öffnen des Controllers anhand der Bauteile erkennen, ich tippe auf eine MOSFet-Lösung.
Die Kohlen sollten eigentlich keinen maßgeblichen Einfluß haben, zumindest sollten eventuelle Unterschiede zwischen Kohlen neu / Kohlen eingefahren nur äußerst gering sein.
Letztendlich werden die Controllerunterschiede der Auslöser der unterschiedlichen Leistung der beiden Scooter sein.
Andere Möglichkeit: unterschiedliche Kettenübersetzung. Wie ich eben gesehen habe, gibt es ja einen "Berg-Set" für das Gerät. Damit ist er dann lahmer, aber besser im Anzug.
Was jetzt tatsächlich in Deinem Roller verbaut wurde, könnte man nur nach Öffnen des Controllers anhand der Bauteile erkennen, ich tippe auf eine MOSFet-Lösung.
Die Kohlen sollten eigentlich keinen maßgeblichen Einfluß haben, zumindest sollten eventuelle Unterschiede zwischen Kohlen neu / Kohlen eingefahren nur äußerst gering sein.
Letztendlich werden die Controllerunterschiede der Auslöser der unterschiedlichen Leistung der beiden Scooter sein.
Andere Möglichkeit: unterschiedliche Kettenübersetzung. Wie ich eben gesehen habe, gibt es ja einen "Berg-Set" für das Gerät. Damit ist er dann lahmer, aber besser im Anzug.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Ist es auch möglich das der Motor einen Defekt hat? Mein Motor wird auch viel wärmer wie der des anderen Scooters...
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Möglich ist es, aber bei handwarm würde ich sagen: Motor ok. Wenn der Roller neuer ist, also aus einer anderen Serie, und schon Unterschiede beim Controller vorhanden sind, dann ist nicht auszuschließen, dass auch beim Motor Unterschiede existieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kabelquerschnitt und Regler bei E-Scooter
Naja nach Bergauffahrt, ist er eher schon heiß
Man kann diesen kaum anfassen! Ich denke mal der ist auch defekt. Ich bekomme einen größeren Regler auf Garantie und den Motor werde ich auch erneuern, denke ich mal.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Motek und 15 Gäste