Ladezeit und Ladestrom

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Ladezeit und Ladestrom

Beitrag von Horst »

Zitat von Andrè im Thread: Wo bekommt man Ladegerät 48V/10A?
"Eine Erhöhung der Akkutemperatur führt bei konstanter Spannung zu einem erhöhten Ladestrom. Dieser führt zu einer vermehrten Gasentwicklung und der Sauerstoffkreislauf wird verstärkt. Dieser selbstverstärkende Prozess kann den Akku überhitzen und zerstören."

Für meinen Solar Scooter SCI 3038 habe ich ein Ladegerät mit folgenden Angaben: output 60 V / 5 A.
Ich stelle fest, dass am Beginn der Ladezeit der Ladestrom bei etwa 120 W liegt; mit fortschreitender Zeit erhöht er sich auf bis zu max. 450 W.
Augenblicklich - der Roller hängt jetzt etwa 3 Stunden am Ladegerät - lädt er mit 168 W (laut Anzeige auf meinem Strommessgerät). In den drei Stunden hat der Akku eine Leistungsaufnahme von nur ca. 0,5 kWh.
Ist das normal :?:
Hängt die Leistungsaufnahme auch vom Ladezustand des Akkus ab :?:
Wenn ich zur Arbeit fahre benötige ich (die Fahrt geht vorwiegend bergab) ca. 1,1 kWh und der Akku ist in nahezu 3 Stunden voll geladen.
Fahre ich nach Hause (vorwiegend bergauf), benötige ich ca. 1,5 kWh und der Ladevorgang dauert ca. 5 Stunden.
Danke für eine Antwort :)

Und noch eine Ergänzung:
Soeben hat mein Ladegerät abgeschaltet - laut Messgerät hätte es nur 0,74 kWh Strom gezogen (für 30 km bergauf).
Enweder ist der Energieverbrauch sensationell ;) oder
das Messgerät hat einen Macken
oder einer (oder mehrere) der Akkus hat bereits schlapp gemacht :?:
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit und Ladestrom

Beitrag von STW »

Erster Ansatz wäre das Meßgerät - einige der Billigen können keine "Blindleistung" ermitteln, also die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
Das Ladegerät sollte bei 60V/5A zeitweise mindestens 300W aufnehmen, eher ein bischen mehr. Die Stromaufnahme sollte gerade am Anfang höher sein (Laden mit Konstantstrom) als gegen Ende der Ladephase (Laden mit Konstantspannung bei fallender Stromstärke, Dauer zwischen ein paar Minuten und 2 Stunden, je nachdem ob Bleiakkus oder Lithium und Akkuzustand).
Auf 30km bergauf würde ich auf ca. 1.5-2KWh tippen.

Wenn ein Akku schlapp wäre, dann würdest Du bereits erheblich nachlassende Reichweite feststellen müssen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit und Ladestrom

Beitrag von Horst »

Vielen Dank nach Berlin an STW! :)
Habe heute Abend - bei ganz unangenehmem Wetter - unbedingt noch eine Testfahrt machen müssen, um festzustellen, wie der Ladezustand nun ist.
Bin bei ca. 5 Grad Celsius 26 Kilometer, fast nur Maximalgeschwindigkeit auf kupierter Strecke gefahren und habe das gut geschafft.
Ergo: Die Akkus müssten ok sein.
Jetzt hängt das Ladegerät am Netz und zieht eine Leistung von 163 Watt - eigentlich zu wenig. Der Ladestrom bleibt weitgehend konstant.
Am Freitag werde ich wahrscheinlich die nächste Inspektion haben (knapp 1000 km) und dort alles überprüfen lassen, inklusive des dort gekauften Strommessgerätes.
Werde dann sehen, wo das Problem möglicherweise liegt.
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit und Ladestrom

Beitrag von Horst »

Hallo STW,
es ist schon etwas seltsam. Ich stecke das Ladegerät zu Hause ein und das Messgerät zeigt einen Energiebezug von +/- 165 Watt.
Ich mache das Selbe an meinem Arbeitsplatz und das Messgerät zeigt +/- 400 Watt.
Auf Deinen Rat hin habe ich mal das Messgerät getestet und stelle fest, dass ein Wasserkocher wie angegeben ca. 2000 Watt zieht. Zum Test bin ich dann mit dem Wasserkocher in die Garage gegangen und habe den Test nochmals gemacht und siehe da, der Wasserkocher zieht nur 450 Watt. Zurück in die Küche - der Wasserkocher zieht nur 450 Watt. Ich denk ich spinn!
Weiterer Test an mit einer Lampe - Anzeige korrekt; mit einem Laptop - Anzeige korrekt; mit einem Föhn - Anzeige korrekt.
Ich geh wieder in die Garage und der selbe Föhn, der eben noch 1500 Watt gezogen hat, zieht nur noch 400 Watt. Wechsel zur nächsten Steckdose in der Garage und der Föhn zieht 1500 Watt.
Nun steck ich das Ladegerät wieder ein und siehe da: 400 Watt.
Was lernen wir daraus: Ich weiß es nicht - Außer: Hausinstallation!? :evil: :lol:
Oder vielleicht: Das Messgerät erhöht in Abhängigkeit von der Außentemperatur seinen Widerstand und deshalb kann das Ladegerät nicht mehr Strom ziehen!? :?: :idea:
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit und Ladestrom

Beitrag von STW »

Der "Nachteil" von Wasserkocher und Föhn ist, dass sie keine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung aufweisen, von daher das Meßgerät genau den Verbrauch anzeigen müßte. Bei Laptop und Rollerlader sieht das schon anders aus.

Was sein kann:
- Hausinstallation. Ist das Kabel zur Garage evtl. zu lang bzw. irgendwo mit vielen Windungen wie bei einer Spule verlegt? Oder hat da jemand in der guten alten Zeit einen Kondensator verbaut, um Stromzähler zu irritieren? Das war als Sparmaßnahme nach dem 2. Weltkrieg recht in, wenngleich auch verboten.
- Messwiderstand / Shunt im Strommessgerät: der könnte tatsächlich temperaturempfindlich sein, dann aber bei Kälte einen höheren Verbrauch anzeigen als bei Wärme :?:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit und Ladestrom

Beitrag von Horst »

Da das Messgerät ja jeweils zwischen Steckdose und Verbraucher angeschlossen wird, darf die Phasenverschiebung noch keine Rolle spielen, die käme nur dann in Betracht, wenn ich nach dem Ladegerät messen würde.
Da unser Haus dem Baujahr 2006 entstammt gehe ich doch davon aus, dass die Installation den normalen Bedingungen entsprechen müsste (naja, mit unserem Elektriker hatten wir auch einige "Phasenverschiebungen") ;) .
In der Bedienungsanleitung des Messgerätes habe ich folgenden Satz gefunden: "Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. ... Widrige Umgebungsbedingungen sind: ... zu hohe (>+40 Grad C) bzw. zu niedrige Umgebungstemperaturen (<10 Grad C).
Ich werde zunächst also das Messgerät immer "warm" halten und die weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen.
Die 1000er Inspektion steht an und dann können die Profis messen und prüfen (ich kann das leider noch nicht)
Dir, STW, nochmals vielen Dank für den Austausch! :!:
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit und Ladestrom

Beitrag von gervais »

Horst, tu Dir den Gefallen und mess die Aufnahme DC seitig. Mit einem Turnigy (Bordsuche). AC Instrumente die halbwegs exakt funktionieren, kosten echtes Geld.

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit und Ladestrom

Beitrag von Horst »

Jetzt steht mein Roller erstmals bei der 1000er Inspektion (nach 3 Wochen Fahrzeit).
Dort wird er (auch das Strommessgerät) durchgecheckt und Anfang der kommenden Woche erfahre ich mehr.
Vielen Dank für Eure Tipps! :)
Das finde ich richtig gut hier im Forum!!! :!:
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste