Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Hallo, ich habe einen EMCO Novum S 3000 mit Bleiakkus.
Jetzt habe ich Stress mit meinem Händler, weil er mir schlappe Akkus als neue angedreht hat.
Es sind 8 Akkus mit 12 V und 20 Ah verbaut. Jeweils 4 in Reihe und dann parallel. Ergibt 48 V und 40 Ah.
Nun wollte ich die Kapazität des Akkupacks messen und habe einen Verbraucher mit 48V und 8 A angehängt.
Der volle Akku hat ca. 52 Volt.
Das seltsame ist, dass laut meinem Messgerät die Spannung erst abfällt, aber nach ca. 30 min die Spannung bis auf über 60V ansteigt.
Habe den Test mal lieber abgerochen.
Kennt jamand dieses Phänomen?
Jetzt habe ich Stress mit meinem Händler, weil er mir schlappe Akkus als neue angedreht hat.
Es sind 8 Akkus mit 12 V und 20 Ah verbaut. Jeweils 4 in Reihe und dann parallel. Ergibt 48 V und 40 Ah.
Nun wollte ich die Kapazität des Akkupacks messen und habe einen Verbraucher mit 48V und 8 A angehängt.
Der volle Akku hat ca. 52 Volt.
Das seltsame ist, dass laut meinem Messgerät die Spannung erst abfällt, aber nach ca. 30 min die Spannung bis auf über 60V ansteigt.
Habe den Test mal lieber abgerochen.
Kennt jamand dieses Phänomen?
Zuletzt geändert von flagranti am Di 14. Apr 2015, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Ladegerät 48V 6A.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Die Verbraucher sind 12V 50W Halogenbirnen in Reihe geschaltet x 4 ergibt 48V.
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Nun ja, eine Reihe zieht ca. 300 Watt zwei ca. 600. Da geht schon was.
Bin aber schon etwas schlauer, messe die Einzelakkus, bis jetzt habe ich 5 von 8 fertig. Drei liegen zwischen 13 und 16 Ah. Bei 23 Ah soll. Die beiden schlechteren haben 7,11 und 6,13 Ah. Unglaublich, ich bin ja schon froh, dass mir die Dinger nicht unter dem Hintern explodiert sind. Nachdem ich das schon mal reklamiert hatte, hat mir der Händler vergesichert, er hätte neue Akkus eingebaut. Morgen messe ich noch die restlichen drei und dann gibt es heisse Ohren.
Bin aber schon etwas schlauer, messe die Einzelakkus, bis jetzt habe ich 5 von 8 fertig. Drei liegen zwischen 13 und 16 Ah. Bei 23 Ah soll. Die beiden schlechteren haben 7,11 und 6,13 Ah. Unglaublich, ich bin ja schon froh, dass mir die Dinger nicht unter dem Hintern explodiert sind. Nachdem ich das schon mal reklamiert hatte, hat mir der Händler vergesichert, er hätte neue Akkus eingebaut. Morgen messe ich noch die restlichen drei und dann gibt es heisse Ohren.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Die Angabe der Akkukapazität 20Ah bezieht sich auf eine 20-stündige Entladung. Entlädts du mit 8A ist die Kapazität geringer - Peukert Effekt. Sind die Batterien noch in der Gewährleistung? Freude wirst du nur mit 8 neuen Batterien haben.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Ist mir alles klar. Mir geht es um die Unterschiede.
Den Roller habe ich im November gekauft - gebraucht. Ein jahr Gewährleistung.
Auf der Rechnung stand 48V 40Ah, damit sind die 40Ah Bestandteil des Kaufvertrages das will er aber nicht kapieren. Also muss ihm das wohl ein Richter erklären.
Den Roller habe ich im November gekauft - gebraucht. Ein jahr Gewährleistung.
Auf der Rechnung stand 48V 40Ah, damit sind die 40Ah Bestandteil des Kaufvertrages das will er aber nicht kapieren. Also muss ihm das wohl ein Richter erklären.
-
- Beiträge: 8146
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Was Du da an Infos vorlegst wird ein Sachverständiger vor Gericht zerpflücken, und der Richter wird Dir das Ergebnis erklären
- Du schreibst nichts von der Reichweite des Rollers vor Deiner Aktion, auch nichts zu Deinem Umgang mit den Akkus bislang. Lediglich ein paar Monate nach dem Kauf stellst Du fehst mit Deiner Kompetenz, dass die Akkus schlapp wären, ohne "schlapp" mal nachvollziehbar z.B. in Reichweite zu definieren. Ebensowenig steht hier nichts von einfachen Messungen, die man dann an den Akkus macht, wenn sie vermeintlich oder tatsächlich leergefahren sind. Ehe dass ich mit irgendwelchen undefinierten Verbrauchern rumhantiere, messe ich die Einzelspannung der Akkus nach einer längeren Fahrt und direkt nach / beim Aufladen.
- Wenn Du 4 Lampen 12V/50W in Reihe schaltest, dann wird das ein Verbraucher mit 48V / 200W. Wie Du auf 300W oder 600W Verbrauch kommen willst, ist mir nicht erklärbar. Und ein Verbraucher 48V / 8A aus Deinem ersten Beitrag kommt nach meinen Rechnungen auf ca. 400W.
- Wie hast Du daraus die Akkukapazität ermittelt? Du müßtest die Zeit bis zum Erreichen einer vorher definierten Entladeschlußspannung eines 12V-Akkus messen. Du hast da welchen Wert aus dem Datenblatt der Akkus ermittelt ...? Dann stellt sich die Frage, welche Last daran hängt, doch bestimmt nicht wieder 4 Birnchen in Reihe ...?
- Birnen sind keine gleichmäßig arbeitenden Verbraucher, insbesondere bei nachlassender Speisespannung
- Auf Peukert wurde schon hingewiesen ..., 16Ah Entnahmekapazität ist ein völlig normaler Wert für einen 20Ah-Akku bei entsprechender Belastung.
- Mit 2 Nachkommastellen zu argumentieren bei nicht geeichtem Messaufbau ist albern und läßt einen Sachverständigen von Ahnungslosigkeit ausgehen.
- Hast Du vielleicht die Anzahl der Glühlampen verdoppelt nach dem Messen der 16Ah-Akkus? Dann kommt wieder Peukert ins Spiel und 6 - 7Ah können ein normaler Wert sein.
- Ein Spannungsanstieg auf 60V beim Entladen ist mir momentan nur durch einen Messfehler erklärbar, es sei denn, Du hast den Schlüssel zum Perpetuum Mobile gefunden.
- Der zeitliche Abstand zwischen Deinen Postings und den Erkenntnisgewinnen dazwischen erscheint recht eigentümlich.
- Hast Du denn auch jeden Akku einzelnd ausgebaut / elektrisch von seinen Nachbarn getrennt und gemessen?
- Dir ist schon klar, dass Du mit Deiner Rumpfuscherei jetzt jegliche Händlergarantie verspielt hast?
Deine theoretische Kompetenz hast Du ja schon beim Thema Reichweitenerhöhung Emco Novum 3000 bewiesen, jetzt auch noch die praktische Kompetenz ergänzend dazu. Das Ergebnis ist jetzt ein schön debalancierter Akkusalat, der bei nicht sachgerechter Aufladung vor dem Wiedereinbau den schnellen Tot stirbt.
Und dann noch ein Sahnehäubchen obenauf: Akkus / Batterien gelten als Verschleißteile und fallen üblicherweise unter keine Gewährleistung, es sei denn, etwas anderes wäre vereinbart worden. Dem Händler dürfte der Nachweis vor Gericht leichtfallen, dass die verbauten Akkus im Sinne des Gesetzgebers beim Einbau neu waren.

- Du schreibst nichts von der Reichweite des Rollers vor Deiner Aktion, auch nichts zu Deinem Umgang mit den Akkus bislang. Lediglich ein paar Monate nach dem Kauf stellst Du fehst mit Deiner Kompetenz, dass die Akkus schlapp wären, ohne "schlapp" mal nachvollziehbar z.B. in Reichweite zu definieren. Ebensowenig steht hier nichts von einfachen Messungen, die man dann an den Akkus macht, wenn sie vermeintlich oder tatsächlich leergefahren sind. Ehe dass ich mit irgendwelchen undefinierten Verbrauchern rumhantiere, messe ich die Einzelspannung der Akkus nach einer längeren Fahrt und direkt nach / beim Aufladen.
- Wenn Du 4 Lampen 12V/50W in Reihe schaltest, dann wird das ein Verbraucher mit 48V / 200W. Wie Du auf 300W oder 600W Verbrauch kommen willst, ist mir nicht erklärbar. Und ein Verbraucher 48V / 8A aus Deinem ersten Beitrag kommt nach meinen Rechnungen auf ca. 400W.
- Wie hast Du daraus die Akkukapazität ermittelt? Du müßtest die Zeit bis zum Erreichen einer vorher definierten Entladeschlußspannung eines 12V-Akkus messen. Du hast da welchen Wert aus dem Datenblatt der Akkus ermittelt ...? Dann stellt sich die Frage, welche Last daran hängt, doch bestimmt nicht wieder 4 Birnchen in Reihe ...?
- Birnen sind keine gleichmäßig arbeitenden Verbraucher, insbesondere bei nachlassender Speisespannung
- Auf Peukert wurde schon hingewiesen ..., 16Ah Entnahmekapazität ist ein völlig normaler Wert für einen 20Ah-Akku bei entsprechender Belastung.
- Mit 2 Nachkommastellen zu argumentieren bei nicht geeichtem Messaufbau ist albern und läßt einen Sachverständigen von Ahnungslosigkeit ausgehen.
- Hast Du vielleicht die Anzahl der Glühlampen verdoppelt nach dem Messen der 16Ah-Akkus? Dann kommt wieder Peukert ins Spiel und 6 - 7Ah können ein normaler Wert sein.
- Ein Spannungsanstieg auf 60V beim Entladen ist mir momentan nur durch einen Messfehler erklärbar, es sei denn, Du hast den Schlüssel zum Perpetuum Mobile gefunden.
- Der zeitliche Abstand zwischen Deinen Postings und den Erkenntnisgewinnen dazwischen erscheint recht eigentümlich.
- Hast Du denn auch jeden Akku einzelnd ausgebaut / elektrisch von seinen Nachbarn getrennt und gemessen?
- Dir ist schon klar, dass Du mit Deiner Rumpfuscherei jetzt jegliche Händlergarantie verspielt hast?
Deine theoretische Kompetenz hast Du ja schon beim Thema Reichweitenerhöhung Emco Novum 3000 bewiesen, jetzt auch noch die praktische Kompetenz ergänzend dazu. Das Ergebnis ist jetzt ein schön debalancierter Akkusalat, der bei nicht sachgerechter Aufladung vor dem Wiedereinbau den schnellen Tot stirbt.
Und dann noch ein Sahnehäubchen obenauf: Akkus / Batterien gelten als Verschleißteile und fallen üblicherweise unter keine Gewährleistung, es sei denn, etwas anderes wäre vereinbart worden. Dem Händler dürfte der Nachweis vor Gericht leichtfallen, dass die verbauten Akkus im Sinne des Gesetzgebers beim Einbau neu waren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Meine Eingangsfrage war, ob jemand dieses Phänomen kennt.
Wenn nicht, einfach Klappe halten.
Der Lebenstraum des Universaldilletanten: "Alles was ich nicht verstehe muss falsch sein".
Wenn nicht, einfach Klappe halten.
Der Lebenstraum des Universaldilletanten: "Alles was ich nicht verstehe muss falsch sein".
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung



Die Stellungnahme ist doch recht sachlich geblieben und sollte den Hinweis auf noch offene Fragen klären.
Wir bekommen hier für unsere Antworten kein Geld oder Lob, wollen wir hier auch nicht.
Also halt mal lieber selber den Ball flach.
Der Beitrag von STW ist auch nicht gerade mal schnell in 5 Minuten geschrieben worden. Der hat sich
in Wirklichkeit mit der Frage schon beschäftigt. Aber es fehlen einfach wirklich Fakten für deine Schilderungen.
Zuletzt geändert von Joehannes am Mi 15. Apr 2015, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Beänstigende Werte bei der Kapazitätsmessung
Hurra, gerade ist mir eine geniale Geschäftsidee gekommen.
Ich habe hier einen ganzen Sack voller verbrauchter Akkus, die ich entlich mal entsorgen müsste.
Die biete ich im Internet an, mit dem Zusatz "gebraucht" aber mit den Werten eines neuen Akkus.
Bei Reklamationen finde ich bestimmt einen Gutachter, der bestätigt, daß Akkus Verbrauchsartikel sind und keiner Gewährleistung unterliegen.
Ausserdem finde ich einen Richter der es dem Kunden erklärt, weil der blöd ist und das nicht kapiert.
Einfach genial oder?
Und wehe, es kopiert jemand diese meine Geschäftidee.
Ich habe hier einen ganzen Sack voller verbrauchter Akkus, die ich entlich mal entsorgen müsste.
Die biete ich im Internet an, mit dem Zusatz "gebraucht" aber mit den Werten eines neuen Akkus.
Bei Reklamationen finde ich bestimmt einen Gutachter, der bestätigt, daß Akkus Verbrauchsartikel sind und keiner Gewährleistung unterliegen.
Ausserdem finde ich einen Richter der es dem Kunden erklärt, weil der blöd ist und das nicht kapiert.
Einfach genial oder?
Und wehe, es kopiert jemand diese meine Geschäftidee.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste