Sprinter 60 BMS und Zubehör

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Sam

Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von Sam »

Hallo zusammen,

ich bin recht neu hier im Forum und habe mir nach längerer Überlegung nun einen Sprinter 60 bestellt. Diesen werde ich voraussichtlich nächsten Woche bekommen. :D
Nun habe ich ein Paar Fragen bezüglich den Akkus:

Was muss ich beachten wenn ich den Roller bekomme, bzw. wie muss ich die Akkus "einfahren"?

Ich habe mir die einfachen Balancer von LiPower besorgt und werde die auch gleich einbauen.

Da ich den Roller vermutlich auch im Winter fleißig nutzen werde und von Problemen bei niedrigen Temperaturen gelesen habe, möchte ich evtl. eine weitere Zelle nachrüsten. Kann ich die einfach in Reihe hängen und mit dem mitgelieferten Ladegerät laden? Was kann im schlimmsten Fall passieren?

Weiterhin möchte ich längerfristig ein richtiges BMS-Ladegerät einsetzen. Was haltet Ihr von Geräten wie: Zwei iMax B8 oder vergleichbaren bei eBay?

Freue mich auf Eure Kommentare!

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von STW »

Die Lithium-Akkus müssen nicht eingefahren werden / zumindest liegen dazu keine Erkenntnisse vor.
Wenn die Möglichkeit besteht, sollte man die Akkus zumindest nach dem ersten Volladen messen. Die Spannungen sollten dann bei ca. 3.6V oder etwas mehr liegen. Liegt ein Akku bei unter 3.5 bis ca. 3.54V, dann wäre manuelles Nachladen der einzelnen Zelle notwendig.
Wenn man die Zeit und Möglichkeit hat, würde ich nach den ersten paar Ladevorgängen und jeweils einige Stunden danach die Spannungen prüfen um sicher zu gehen, dass die Balancer richtig arbeiten und keine Zelle aus der Reihe tanzt.

Mit der 16. Zelle ist das so eine Sache. Prüfe erstmal die maximale Ladespannung, die das jetzige Ladegerät hergibt in der CV-Ladephase. Damit die Balancer wirklich funktionieren können und eine Chance haben, den Akkupack im Gleichgewicht zu halten, muß das Ladegerät mehr als n*3.6V bzw. 3,7V (je nach Boardausführung) abliefern. Die Batterien bekommt man auch annähernd voll, wenn eine 16. Zelle verbaut ist, ob die jetzt nach dem Laden bis auf 3.6V oder 3.8V gepuscht werden, ist egal. Wenn es das Ladegerät her gibt, dann würde ich eine 16. Zelle empfehlen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

DAGA

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von DAGA »

Hi Sam,

hab mir vor knapp einem Jahr den Sprinter 60 geholt und mir Balancerboards besorgt( allerings mit LED)!
Gegen die Spannungseinbrüche im Winter habe ich mir auch eine weitere Zelle besorgt, eine ausführliche Beschreibung zum Einbau und Laden der 16.Zelle habe ich bereits im Beitrag 24 des "Club der 10-Tausender" verfasst!
Hab jetzt schon 11000 km runter und meines Erachtens sind die Balancerboards ausreichend. Als ich vor kurzem die Zellen beim Laden beobachtet habe haben alle Balancerboards nahezu gleichzeitig angefangen zu balancen(LED). Eine Spannungsmessung ergab, dass alle eine Spannung von 3,65+-0.1 V hatten. Nach einer Fahrt von knapp 30km hatten alle eine Spannung von 3.29+-0.2 V! Vielleicht habe ich aber auch nur Glück mit meinen Thunderskys, dass alle noch so gleichmäßig ge- und entladen werden ;) ...

MFG

DAGA

Sam

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von Sam »

Vielen Dank für Eure Anregungen und Erfahrungen. Klingt jedenfalls echt gut, was Ihr über Eure Roller so erzählt. Ich werde jetzt erstmal abwarten bis der Roller hier ist und dann die einzelnen Akkus messen.

Sam

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von Sam »

So, nun muss ich endlich mal meine Erfahrungen schreiben nachdem ich nun fast zwei Wochen meinen E-Roller habe. Zunächst mal: Ich bin wirklich begeistert vom Fahrverhalten des Sprinter 60! Ich genieße es leise unterwegs zu sein, man kann sich zu zweit gut während der Fahrt unterhalten, die Beschleunigung ist echt super...

Inzwischen habe ich die Balancer-Boards eingebaut. Soweit alles in Ordnung und habe damit auch ein sehr gutes Gefühl, dass die Zellen nicht überladen werden und nicht zu starg driften. Die LEDs gehen jetzt beim Laden alle recht gleichmäßig an und wenn man die Zellspannungen beobachtet läuft nach oben nichts aus der Reihe. Allerdings gehen 4 LEDs beim Laden nie an und diese Zellen haben auch etwas weniger Spannung. Habe allerdings immer gleich nach dem Laden ohne ein Paar Meter zu fahren gemessen.

Weiterhin habe ich zwei "kleinere" Probleme mit den Bremsen. Nach den ca. 300 gefahrenen Kilometern habe ich an der Ampel nach dem Beremsen mehrfach das Problem, dass die Hinterbremse nicht mehr ganz in die Ausgangsstellung zurück geht und damit der Motor abgeschaltet bleibt. Man kann den Bremshebel manuell nach vorne drücken und dann bleibt er meist auch vorne. Bei Fahrten abends (wenn es nun schon recht kühl ist) blieb er auch mit Gegendrücken nicht vorne, was etwas nervt. Inzwischen habe ich die Bremse entlüftet und frische Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Danach sieht es etwas besser aus, allerdings ist es inzwischen nochmals aufgetreren. Hatte aber erst eine Testfahrt seither. Hat jemand eine Ahnung, woran das noch liegen kann?
Zweites Problem ist die Vorderbremse, die hat zwar immer genügend Gegendruck (geht also in die Ausgangsstellung zurück), aber sie lässt den Vorderbau vibrieren. Habe alle Schrauben der Aufhängung überprüft, die sitzen aber alle fest. Ich habe das Gefühl dass die Vorderbremse etwas zu viel Spiel hat, sich bei der Fahrt dann leicht verkantet und dann das Vibrieren auslöst. Wenn man nämlich ganz leicht bremst ist es sofort weg.
Habt Ihr vielleicht noch Tips dazu? Ich werde mich morgen an Leviatec wenden.

Sonst bin ich sehr zufrieden, auch wenn die Reichweite des Herstellers vermutlich auf ebener Strecke mit 25km/h gemessen wurde und ohne jegliche Beschleunigung oder Abbremsen. ;) Ich komme so mit "normalem Fahrstil" mit Stadtverkehr und Überland auf ca. 60km (laut Tacho), was für mich ausreicht, aber das ist eben schon ein gewaltiger Unterschied zur Herstellerangabe.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von STW »

Wenn 4 Akkus etwas weniger Spannung haben und auch nie in die Nähe der Balanceraktivität gelangen, dann sind die nicht so voll geladen wie die anderen. Von daher: einmal manuell Nachladen.

Bremse hinten: das kann der Bremslichtschalter am Handgriff sein - der sollte nachjustierbar sein. Alternativ: der Bremsschlauch ist irgendwo geknickt oder innen aufgequollen; zuviel Bremsflüssigkeit; mechanischer Defekt an Bremssattel oder Handgriff mit Vorratsgefäß.

Bremse vorne: Bremsscheibe krumm, evtl. wird der Effekt durch zuviel Spiel im Lenkkopflager verstärkt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Balou

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von Balou »

Hallo Sam,

ich möchte meinen SPRINTER 60 Roller auch gerne mit Balancer Boards nachrüsten. Könntest Du nochmal exakt angeben, welche Boards Du eingebaut hast (mit LED?). Auf der Seite von Lipopower kann man noch diverse Extras für das von Dir erwähnte Board anklicken. Welche Ausführung hast Du genommen? Benötige ich davon 15 Stück? Passen die Boards problemlos auf die Batterien / in den Roller?

Danke aus Berlin

Balou

Sam

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von Sam »

Hallo Balou,

ich habe folgende Version bestellt:

PCM-H01S15-L ohne Kabelanschluss; ohne R2 ändern für 0,1V Absenkung; MIT Selektion der Schaltschwelle + - 0,01V; ohne Voltage-Control Anschluss

Ist zwar nicht ganz günstig, aber vermutlich besser als all zu bald einen oder mehrere neue Akkus. Die passen mit Beilagscheiben recht gut direkt auf die Zellen drauf. Man muss allerdings die Gummimatte unter der vorderen Querstrebe aus Metall weglassen und nur leicht anziehen. Vermutlich werde ich die LEDs mit zusätzlichen Kabeln rausführen, damit man das Anschalten beim Laden besser beobachten kann.

Bei ELV gibt es auch ein Balancer-Board, das vermutlich eine bessere Temperaturstabilität, Genauigkeit und eine "Unterspannungs-Abschaltung" hat, was aber sicher auch Probleme mit sich bringt, oder sogar gefährlich beim Fahren sein kann.

Längerfristig werde ich mir ein eingenes BMS-System bauen und zunächst mit einer dauernden Spannungs- und Lastüberwachung anfangen.

Balou

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von Balou »

Danke, Sam.

Verstehe ich Dich richtig?

Bei der Bestellung klicke ich im Feld "R2 ändern für 0,1V Absenkung" den zweiten Punkt "mit Änderung R2 (+ 1,00 €)" an?

Danke & Grüße

Balou

Sam

Re: Sprinter 60 BMS und Zubehör

Beitrag von Sam »

Hallo Balou,

nein hier nochmal meine Auswahl:

Beim Punkt Kabelanschluss hab ich "ohne" gewählt.
Beim Punkt R2 ändern für 0,1V Absenkung ebenfalls "ohne".
Unter Selektion habe ich "Schaltschwelle + - 0,01V (+ 0,80 €)" für eine bessere Genaugikeit gewählt.
Bei Punkt Voltage-Control Anschluss hab ich ebenfalls "ohne" gewählt.

Ich hoffe, so sollte es klar sein. Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß,
Sam

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste