Analyse des spezifischen Videos zur Honda WN7 (YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=dkQHfp9qRo0)Basierend auf der Analyse des bereitgestellten YouTube-Videos (Titel: "Honda WN7 Electric Motorcycle Unveiled at EICMA 2025" oder ähnlich, basierend auf Suchergebnissen und Thumbnail-Beschreibung), das die Enthüllung der Honda WN7 zeigt, sowie ergänzenden Quellen zu Specs und visuellen Details. Das Video präsentiert das Motorrad visuell, mit Close-ups des Designs, aber ohne explizite Messungen oder Transkripte zu Volumen. Ich habe visuelle Elemente (aus dem Thumbnail und beschreibenden Suchergebnissen) verwendet, um Schätzungen vorzunehmen. Es handelt sich um ein kurzes Promo-Video mit Fokus auf Design, Performance und Integration des Akkus als strukturelles Element.
Das Video zeigt das Bike in Side-View, mit Labels für Battery, Motor und Belt Drive. Das Gehäuse wirkt kompakt, integriert und bildet den "Körper" des Bikes – ähnlich einem umgedrehten "L" oder rechteckigen Block, der den Raum zwischen Lenkkopf und Schwingarm einnimmt.Schätzung des Volumens des AkkugehäusesKeine exakten Maße werden im Video oder Quellen genannt, daher basiert die Schätzung auf visueller Analyse des Thumbnails und Videos (Skalierung zu bekannten Elementen wie Radgröße ~60 cm Durchmesser inkl. Reifen, Radstand 1480 mm, Sitzhöhe 800 mm) sowie Vergleichen mit ähnlichen E-Motorrädern (z. B. Zero SR/F mit ~50–60 Liter Packs). Das Gehäuse ist zentral, dient als Chassis und hat eine glatte, schwarze Oberfläche mit minimalen Öffnungen für Kühlung.Visuelle Beschreibung: Im Thumbnail ist das Housing ein großer, rechteckiger Block (ca. 60–70 % der Radstand-Länge), der vom Vorderrad-Achse-Bereich bis zum Motor reicht. Form: Leicht abgewinkelt (horizontal unter Sitz 40 cm, vertikal zentral ~40 cm hoch). Breite: Schmal für Agilität (ca. 20–30 cm, da Bike-Gesamtbreite ~80 cm). Es integriert BMS (Battery Management System) und Elektronik, mit Abzügen für Wände (2–3 cm dick) und Hohlräume.
Geschätzte Dimensionen (basierend auf Proportionen: Housing-Länge ~55 % des Radstands, Höhe ~50 % der Sitzhöhe, Breite ~1/3 der Bike-Breite):Länge: ~80 cm (vom Lenkkopf bis Schwingarm-Ansatz)
Breite: ~25 cm
Höhe: ~40 cm (berücksichtigt unregelmäßige Form, minus Ecken)
Geschätztes Bruttovolumen: 80 cm × 25 cm × 40 cm = 80.000 cm³ ≈ 80 Liter. Nutzbares Innenvolumen für Zellen: Ca. 70–80 % (~56–64 Liter), da Gehäuse, Isolierung und Komponenten Platz einnehmen. Unsicherheit: ±15 % durch Perspektive im Video.
Bestimmung der maximal möglichen KapazitätDie aktuelle Kapazität ist 9,3 kWh, was einer volumetrischen Energiedichte von ca. 116 Wh/L entspricht (9300 Wh / 80 L) – konservativ für luftgekühlte Li-Ion-Packs (typisch 150–200 Wh/L inkl. Overhead). Das Video betont die Integration, aber keine Dichte-Details.Für die maximale mögliche Kapazität assuming das Gehäuse bleibt unverändert und wird mit zukünftigen Technologien gefüllt (z. B. Solid-State-Batterien oder Li-Metal-Zellen mit bis zu 500 Wh/L Pack-Dichte, wie in EV-Prototypen von Toyota oder QuantumScape):Max. Kapazität (bei 500 Wh/L): 80 L × 500 Wh/L = 40.000 Wh ≈ 40 kWh.
Das würde die Reichweite auf ~400–500 km steigern (bei gleichem Verbrauch ~66 Wh/km), aber erfordert bessere Kühlung und Gewichtsoptimierung. Realistisch für 2030+,
aktuell limitiert auf ~15–20 kWh mit hochdichten NMC-Zellen (300 Wh/L). Faktoren wie Sicherheit, Hitze und Kosten begrenzen dies.