Eco-Worthy Akkus im Roller

Motorroller mit E-Antrieb
CliveE
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von CliveE »

Hallo,

sagt mal hat jemand mal die Eco-Worthy LiFePO4 (30Ah) Akkus im Roller ausprobiert? Ich finde nur Berichte über stationäre Sachen wie Kühlschränke und Funkanlagen.

Ein Außenborder wurde damit über 3h mit 5Km/h betrieben und er war zufrieden. Das ist wenig aussagekräftig für einen Roller. Ich glaube mein Vorhaben hat in meiner Preisklasse keine Chance. Das sind stationäre Akkus, wie es ausieht.

Oder hat jemand die schon mal im Roller ausprobiert?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 7002
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von didithekid »

Hallo CliveE,
der maximale Entladestrom dieser Akkus von 30Ampere wird ja in der Anwendung leistungsschwacher Boots-Motor noch nicht "angekratzt". Wenn 3 Stunden lang Stom fließt, werden ja gleichmäßig nur knapp 10Ampere entnommen.
In den Angaben zu diesem Akku-Typ steht auch, dass der für eine Serienschlaltung von bis zu vier Blöcken geeignet ist. D. h. die in den Blöcken eingebauten BMS halten eine (Not-)Abschaltung auch dann noch sicher aufrecht, wenn vier in Serienschaltung eine Stromversorgung für 48 Volt bilden (bei anderen Herstellern ist oft bei 24V oder 36 Volt Schluss).
Eine Versorgung mit 48 Volt und maximal 30 Ampere setzt aber trotzden die Grenze bei knapp 1.500 Watt elektrischem Leistungsfluss. Von der Antriebsleistung her, sollte das Maximum an Motorleistung da allerdings eher unter 1.300 Watt bleiben, oder eben unter 2.600 Watt, wenn man je zwei Blöcke parallel und dann vier dieser Paare in Serie schaltet.
Im 48V-Motor-Roller bedeutet das wohl, mindestens diese Parallelschaltung mit 2x4 Blöcken. Geht die maximale Motorleistung über 2.600 Watt hinaus und der Stromfluss steigt über 3 kW, kann es weiterhin Probleme geben.
Wenn meine Vermutung stimmt, dass Du einen EMCO-Roller 45km/h mit maximaler Motorleistung 3.000 Watt hast, mag es an einer starken Steigung damit weiterhin Probleme geben.
Die Umrüstung für Eignung 80-100 Ampere mittels einzelner Akku-Zellen in NCM (14x 3,7 Volt) oder LFP (LiFeP4 mit 16x3,2 Volt) mit gemeinsamer Absicherung über ein BMS wird ggf. Auch nicht teurer sein, wenn man in China bestellt.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 29. Okt 2025, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

dominik
Beiträge: 2978
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von dominik »

Da die Akkus meist 12 oder 24V haben müssten die dann in Reihe geschaltet werden. Jeder Akku hat sein eigenes BMS und die vier sind dann in Reihe geschalten.
Wer oder was gleicht die Blöcke dann untereinander ab?
Das kann auf Dauer nur schief gehen.
Also klares Finger weg.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3542
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von Fasemann »

@clive, stell doch einfach mal dein eventuelles Fahrzeug vor, dein Fahrprofil und dich selbst, mir kommt es immer so vor, das du irgendwas vor hast und dann hier wahllos hinterfragst.
Jetzt lese ich zwischen den Zeilen, das deine Akkus aus dem Roller in ein Boot sollen, was kommt dann in den Roller, wieder die guten alten Bleiklötzer??
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

CliveE
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von CliveE »

Ja, ich wusste nicht wie ich mit den 30A maximaler Entladestrom umgehen soll.

Ich habe heute den Begrenzer bekommen. Aber wenn ich den Motor so schwach einstellen muss, dass ich bei dem Gewicht nicht den Berg hochkomme war es wieder nichts.

Bei meinem ersten Versuch 30Ah aus China zu bestellen (48V) habe ich gleich mal gar nichts bekommen. Das Geld war weg. Die haben doch nur Bruchteile der angegeben Leistung, weil sie alte Zellen verbauen die keiner mehr braucht. Also zu kleine mit 1200mAh Stunden die noch irgendwo gelagert sind.

Ich habe einfach keine Ahnung was zu kaufen ist, sodass ich die Leistung auch bekomme.

Jetzt: 4 Batterien bringen demach 120A - das würde reichen. Ich schätze aber mal bei 12V?? Dann bei 48V nur 30A statt der notwendigen 60A? Demnach dürfte das Ding gar nicht fahren, tut es aber. Es waren nur sehr komische große mit 22cm Breite LiFePo Akkus die laut eigenem Datenblatt nur bis 14,4V laden sollte, bei 14,5 begann das Überladen??? Das war mir dann doch eine zu komische Baugröße für nur 30Ah (statt 50Ah) und zu sehr Eigenbau des Herstellers im Datenblatt. Aber gefahren bin ich 17Km weit. Demnach stimmt die Rechnung 48V und nur 30A nicht oder die Nennleistung des Motors stimmt auch sowas von nicht.

Es gibt 2 Versionen von diesen Nabenmotoren bis 3000 Watt: 1200-3000 Watt 48-72V und 1500-3000 Watt 48-72V. Emco hat sich für die Lösung 2x48 Volt entschieden statt auf 60 Volt zu gehen. So scheint es. Es kann aber nicht sein, dass dieser Motor bei Höchstleistung bis 120 Ampere zieht. Die Nennleistung des Motors muss geringer sein.

Ich kann bis 17Km Reichweite komplett fahren wie ich will auch den Berg hoch. Laut Ladegerät für Bleiakkus waren die Akkus da auf 75% runter, also gerade mal 25% verbraucht. Geladen haben sie aber ewig.

Keine Ahnung was jetzt wirklich stimmt. Aber 48V und nur 30A wäre eine krasser Motorbetrug von Emco. Noch mal keine Ahnung: Ich weiß nicht wie das BMS damit umgeht. Was es alles kann. Ob es dabei heiß wird. Kein Plan.

CliveE
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von CliveE »

Also wenn ich mich an ganz früher zurück erinnere, addiert sich nicht nur die Voltzahlt sondern auch noch die Leistungsabgabezahl (entnehmbare Leistung). Nur die Ah Zahl bleibt die einer einzelnen Batterie. Ich lasse mich darüber aber gerne nochmals aufklären. Es ist lange her.

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3542
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von Fasemann »

WAS WILLST DU UNS SAGEN??

Wie heißt dein Roller?

Was steht im COC?

Was steht auf dem Motor?

Welche Zahlen stehen auf dem Controller??

Es gibt hier im Forum sehr viele Tipps bei welchen Laden man welchen Akku kaufen kann.

Für 48V und 30 Ah sollte man auch ein paar Euro in die Hand nehmen!!

Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
366,70€ | GTK 48V 25Ah 30Ah 40Ah 50Ah 60Ah 75Ah 85Ah 100Ah Li-Ionen-Akku für 500W 800W 1000W 15000W 2000W Golfwagen Zweiradfahrzeug
https://a.aliexpress.com/_EH5AbYc

Dem Verkäufer schreibt man in english, welcher Stecker, wieviel Ah, wieviel A im BMS und BT ja oder nein, dann bezahlt man das Gerät und wartet 6 Wochen.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 667
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von Pedator92 »

CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Ja, ich wusste nicht wie ich mit den 30A maximaler Entladestrom umgehen soll.
Im Prinzip ist es relativ einfach, diese 30A gibt er auf Dauer problemlos ab. Wir gehen mal von einem Akku aus(bei 4 Akkus einfach den Wert mal 4 nehmen), dann liefert er mit leeren Zellen (2,5 Volt bei LFP, davon sind 4 in einem Akku verbaut) also 10 Volt x 30 Ampere = 300 Watt. Voll geladen hat der Akku für einen kurzen Moment 14,6 Volt (3,65 Volt x4) sind 438 Watt. Oft können die Akkus auch einen "Einschaltstrom" abfedern die in der Regel etwa 2C also doppelte Leistung entspricht. 876 Watt. Bei 4 Akkus sind das doch satte 3504 Watt. Aber eben nur für einen ganz kurzen Moment, oft 2-5 Sekunden nur.

CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Bei meinem ersten Versuch 30Ah aus China zu bestellen (48V) habe ich gleich mal gar nichts bekommen. Das Geld war weg.
Immer einen Fall (Disput) eröffnen sollte die Ware nicht innerhalb der Zeit ankommen, kam etwas an was den Werten nicht entspricht dann wird es kompliziert, man müsste ein Entladegerät anhängen und das mit Zeitraffer aufnehmen oder den Akku leer fahren und das Ladegerät mit einem dazwischen gesteckten Messgerät (gibt's oft für 10€ im Baumarkt) messen. Ebenfalls als Video sonst akzeptieren die das in der Regel nicht.

CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Ich habe einfach keine Ahnung was zu kaufen ist, sodass ich die Leistung auch bekomme.
Dafür müssen wir dein Fahrzeug besser kennen wie die anderen hier auch schon geschrieben haben, bestenfalls Motorwerte aus der COC und Größe des Akkufachs.

CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Jetzt: 4 Batterien bringen demach 120A - das würde reichen. Ich schätze aber mal bei 12V?? Dann bei 48V nur 30A statt der notwendigen 60A?
Richtig. Den Strom könnten sie liefern wenn man sie parallel schaltet, dann addiert sich der mögliche Strom(A) und die Amperestunden (AH) aber die Spannung bleibt gleich (12,8v in dem Fall).
In Reihe wie du es aber wegen der Spannung brauchst, addiert sich eben die Spannung auf die Nennspannung von 51,2v, dafür bleibt Strom und Amperestunden gleich.
CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Demnach dürfte das Ding gar nicht fahren, tut es aber.
Jein, das kommt auf den Controller und Akku an.
Die BMS in den fertig Akkus sind sehr verschieden, manche schalten nach entfernen der Überlastung wieder frei und andere schalten erst durch einen Ladeimpuls wieder frei. (Hatte ich beides schon) In deinem Fall passiert erstes, deswegen schaltet der Controller in dem Fall die Leistung runter weil die Spannung fast auf bis aus(40v) abfällt und durch die geringere Last entspannt sich auch der Akku wieder. Spannung steigt und der Controller regelt den Strom wieder etwas rauf.
CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Datenblatt nur bis 14,4V laden sollte, bei 14,5 begann das Überladen???
Meistens geben die Hersteller eine Spanne an, z.b. 14,4-14,8 Volt. Wirklich 100% ist der Akku bei 14,6 Volt. Wenn er nicht gebalanced ist kann aber auch 14,4 Volt bereits zur Abschaltung führen.
CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Es gibt 2 Versionen von diesen Nabenmotoren bis 3000 Watt: 1200-3000 Watt 48-72V und 1500-3000 Watt 48-72V.
Der Motor hat also egal wie die 3KW, bei vollem Akku also 58,4 Volt sind das 51,37 Ampere (3000 Watt : 58,4 Volt = 51,368xxxx Ampere)
Sind die Akkus leer sieht das aber ganz anders aus. Dann sind das 75 Ampere (3000 Watt : 40 Volt = 75 Ampere). Demzufolge sind die Akkus überlastet und schalten ab.
Aus eigener Erfahrung weil ich ja auch 2 Roller auf 48V Basis mit LFP Zellen hab, fährt man damit etwa 3-5 Km bis man bereits normal auf etwa 53 Volt gefallen ist, der Rest geht halt langsam immer niedriger.
Zur mathematischen Veranschaulichung, 3000 Watt in der Beschleunigung oder Steigung (in der geraden mit 45kmh zieht der Roller etwa 1400-1600 Watt) und 60 Ampere Strom der fließt (doppelte Amperestunden in Ampere was der Akku normal hat) sind bei 50 Volt Schluss. Hier passiert das was du im letzten Punkt sagst, dazu weiter unten mehr.

CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Es kann aber nicht sein, dass dieser Motor bei Höchstleistung bis 120 Ampere zieht. Die Nennleistung des Motors muss geringer sein.
Das eine ist die Nennleistung also Dauerleistung was der Motor kann, das andere die Peak Leistung. 120 Ampere x leeren Akku = 4,2KW also das geht schon, bei vollem Akku passiert das eigentlich nicht außer man hat seinen controller so umgebogen (wären knapp 7kw)
CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
Laut Ladegerät für Bleiakkus waren die Akkus da auf 75% runter, also gerade mal 25% verbraucht. Geladen haben sie aber ewig.
Weil durch die Belastung die Akkus zu früh abschalten,ist die Spannung vor allem wenn 2-3 Minuten vergangen sind, wieder relativ weit oben. Das Ladegerät erkennt das vor allem weil es ja eigentlich für einen anderen Akku ist, "hey die Spannung ist weit oben also relativ voll". Das funktioniert aber bei LFP so nicht, wieviel noch drinnen ist sieht man nur über ein coulometer bzw einem Gerät was den Verbrauch an Wattstunden aufzeichnet.
Das es ewig läd kann an dem Ladegerät liegen, für Motorräder gibt es Ladegeräte mit 0,8 Ampere. Selbst wenn wir von 25% ausgehen, das wären bei einem 30ah Akku = 7,5 Ah, bei 0,8A Ladestrom also gute 9,4 Stunden.

Wenn du richtig fragst und auch richtig antwortest sind wir hier gerne alle (oder viele) bereit zu helfen.
Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog

dominik
Beiträge: 2978
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von dominik »

CliveE hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 16:31
.... Es kann aber nicht sein, dass dieser Motor bei Höchstleistung bis 120 Ampere zieht. Die Nennleistung des Motors muss geringer sein.
Warum nicht. Die Dauerleistung bei Nennspannug und Nenndrehzahl hat wenig mit der möglichen Spitzenleistung zu tun.

In meinem Roller ist ein 10kW Motor verbaut. Dieser zieht aktuell zwischen 30-100km/h bis zu 33kW aus dem Akku, der könnte auch noch mehr ziehen. Der wird nur durch die Stromlieferfähigkeit und die Einstellungen des Controllers und ggf durch den Akku begrenzt.
Zuletzt geändert von dominik am Do 30. Okt 2025, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

CliveE
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Eco-Worthy Akkus im Roller

Beitrag von CliveE »

Ich hatte schon andere Roller. Der stärkste war ein 250 Watt von Sachs. Der war stärker als der 350 Watt vom Street Devil. Und auch optisch größer.
Und hatte 36 Volt, der Street Devil 24 Volt.

Dann einen Nachfolger vom Street Devil der hatte 800 Watt und ich meine 48V. Und dann noch einen anderen mit 800 Watt. Wenn die Batterien voll waren, sind die den Berg nur so hochgezogen. Stärker als der Emco. Und da hat ich noch hundert Kilo. Nimals hat der 'echte' 3000 Watt. Was würde so ein Motor auch wiegen? Und Aufnahme 5000 Watt max???

Es gibt Kunden für beide Fälle: Die die immer aufladen kurz mal rumheizen und dan ins Auto steigen. Und die, die auf dem flachen Land wohnen und Km haben wollen und diese einplanen können. Manche erschrecken bei 3000 Watt. Man ist nun mal nicht verpflichtet, 3000 Watt Max. hinzuschreiben.

Man hätte den Emco (Novum S3000) mit 60 Volt bauen sollen. Aber auch so wird nichts warm. Der Begrenzer die Transistoren wurden etwas warm, haben aber Kühlkörper. Allerdings erst als ich auf volle Leistung gegangen bin. Nichts wird warm. Meine Bananenstecker Konstruktion nicht. Die eigentlichen Stromkabel nicht, die sind auch nur 2,5mm². Die Brücken sind 4mm² - klar. Nichts wird warm. Der zieht nicht so viel.

Niemals hat der 3000 Watt. Ich glaube nach den Test mit dem Begrenzer, dass der Controller zu viel verschwendet, wo man es nicht braucht. Oder alle meine Blei-Akkus sind so halb Müll. Und ich fahre pausenlos Berg auf dem Weg zurück.

Laut Eco-Worthy sind die auch für Scooter geeignet. Und ich bin mir sicher, es sind 48V und liefern 120A. Natürlich kann man die gespeicherte Kapazität nicht erhöhen, das wäre natürlich eine Sache aus Stargate mit diesen ZPMs. Aber man addiert Volt und max. Ausgangsstrom zur jew. Gesamtleistung.

Das Problem ist nur, man müsste einen 90 Euro Controller kaufen der programmierbar ist und man könnte die 10,5 Volt Abschaltung umgehen oder ein Akku mit einem BMS mit 10 Volt Limit auftreiben. Darunter soll das der Roller tunlichst lassen.

Es ist eben ein Bleiakku Roller. Der Umbau ist eben nicht so einfach wie man das gerne hätte. Ich bin aber finanziell nicht so betucht und schaue dass ich ihn verkaufe. Obwohl 2 Eco-Worthy unterwegs sind, aber die waren günstig im Angebot für 2x50 Euro (Neu). Kann ich immer mal brauchen. Vielleicht kommt Putin ja :-).

Ich bleibe mit der Jacke immer an den Schrauben des herausgenommenen Helmfachs hängen und will keine 50 oder gar 100 Euro Jacke ruinieren. Manchmal ist es eben simpel, warum man etwas bleiben lässt. Und die Nachbarn schauen auch, wenn ich Akkus schleppe.
Kommt weg.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste