Akku Erweiterung
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 15. Sep 2025, 09:47
- Roller: ECOOTER E2R
- PLZ: 16767
- Kontaktdaten:
Re: Akku Erweiterung
Eigentlich wäre das ok. Einfach eine Akku fahren, kurz anhalten umstecken und weiter geht's. Der Eccoter Mitarbeiter hat mir auch Bilder geschickt von selbst gebauten Akkupacks die den ganzen hinteren Raum unter der Sitzung füllen. Das Gehäuse ist im Prinzip egal, muss nur reinpassen. Mir fehlen nur 10km mehr Reichweite, um meinen Arbeitsweg ohne Angst auf leeren Akku zu schaffen.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2189
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Akku Erweiterung
Schnabelwesen hat geschrieben: ↑Fr 19. Sep 2025, 12:08Does the original battery really have a nominal voltage of 18s = 66.6V? That's interesting.
Mit dieser Angabe komme ich nicht klar. 18s x3,7V (LiIion) macht 66,6V. 17s wäre 62,9V. Angegeben ist aber 64V.Ecooter CH hat geschrieben: ↑Fr 19. Sep 2025, 10:57Additionally, if the battery is a 64V18S battery
Was steht denn auf dem Ladegerät?
Und was ist das für ein Stecker?
Es gibt eine App. Aber gibt die auch Auskünfte über das BMS?
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 15. Sep 2025, 09:47
- Roller: ECOOTER E2R
- PLZ: 16767
- Kontaktdaten:
Re: Akku Erweiterung
Auf dem Ladegerät steht 64V 5A drauf.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2189
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Akku Erweiterung
@Ecooter CH - please explain
.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
- Roller: ecooter e2s
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2189
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Akku Erweiterung
OK, wenn 17s noch als 60v läuft, kann man einen 18s-Akku auch als 64v deklarieren.
Steht die Ladenschlussspannung auch auf dem Ladegerät?
Wie dem auch sei: 18s ist sehr ungewöhnlich, aber natürlich viel besser als jeder 60v-Akku.
Steht die Ladenschlussspannung auch auf dem Ladegerät?
Wie dem auch sei: 18s ist sehr ungewöhnlich, aber natürlich viel besser als jeder 60v-Akku.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
- Roller: ecooter e2s
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Akku Erweiterung
Ladeschluss 75,6V steht aber nicht drauf.
2019er Ecooter e2s mit 27000km SoH 90%.
- Simson-Micha
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 11. Dez 2024, 08:23
- Roller: Simson S51 Second Ride
- PLZ: 01445
- Kontaktdaten:
Re: Akku Erweiterung
Das schöne am dauerhaft Parallelschalten ist, dass der Hauptakku entlastet wird, man auch gut ohne Zutun zwischen 80% und 10% fahren kann, was die Lebensdauer verlängert. Erst den einen Akku leer fahren und dann den anderen kam für mich nicht in Frage. Ein Problem wäre bei mir auch, dass die Fahrzeugelektronik den SR Akku braucht und einen Fremdakku nicht akzeptiert hätte.
Bei meiner Simson mit älterem Umbaukit von Second Ride war es so, dass der Hauptakku bei längerer Volllast bei 50°C zu drosseln anfing. Mit Parallelakku kein Thema mehr.
Ich bin sehr zufrieden mit einem dauerhaft parallel geschaltetem Akku. Der Parallelakku hat sein eigenes BMS mit active balancing (Daly, blau) und hängt am Controller parallel zum bisherigen Hauptstrang. Beim Anschalten des Fahrzeugs schaltet sich der Parallelakku mit an. (Ich mach's per Zündschalter, aber es wäre auch gut denkbar per KfZ-Relais und der Bordspannung.) Entladen und Laden erfolgt immer synchron ohne Zutun.
Falls wider erwarten doch mal einer der Akkus sich beim Laden oder Entladen abschalten sollte und die Spannungen auseinander gehen, dann sollte beim Wiederanschalten eines der BMS ein Laden mit mehr als 12A durch Abschalten verhindern. Man müsste dann manuell beide wieder auf gleiche Spannung bringen. Ist aber noch nie auch nur ansatzweise vorgekommen. Per bluetooth kann ich schauen, was mein Parallelakku macht, den ich mir übrigens von Schwabenakku hab' bauen lassen.
Beim Roller mit unbekannten Zellen wäre es halt wichtig genau herauszubekommen, wie viele Zellen in Reihe geschaltet sind und der Parallelakku muss dann diese Anzahl haben.
Bin kein großer Akku-Spezialist und soweit nur meine Erfahrung.
Bei meiner Simson mit älterem Umbaukit von Second Ride war es so, dass der Hauptakku bei längerer Volllast bei 50°C zu drosseln anfing. Mit Parallelakku kein Thema mehr.
Ich bin sehr zufrieden mit einem dauerhaft parallel geschaltetem Akku. Der Parallelakku hat sein eigenes BMS mit active balancing (Daly, blau) und hängt am Controller parallel zum bisherigen Hauptstrang. Beim Anschalten des Fahrzeugs schaltet sich der Parallelakku mit an. (Ich mach's per Zündschalter, aber es wäre auch gut denkbar per KfZ-Relais und der Bordspannung.) Entladen und Laden erfolgt immer synchron ohne Zutun.
Falls wider erwarten doch mal einer der Akkus sich beim Laden oder Entladen abschalten sollte und die Spannungen auseinander gehen, dann sollte beim Wiederanschalten eines der BMS ein Laden mit mehr als 12A durch Abschalten verhindern. Man müsste dann manuell beide wieder auf gleiche Spannung bringen. Ist aber noch nie auch nur ansatzweise vorgekommen. Per bluetooth kann ich schauen, was mein Parallelakku macht, den ich mir übrigens von Schwabenakku hab' bauen lassen.
Beim Roller mit unbekannten Zellen wäre es halt wichtig genau herauszubekommen, wie viele Zellen in Reihe geschaltet sind und der Parallelakku muss dann diese Anzahl haben.
Bin kein großer Akku-Spezialist und soweit nur meine Erfahrung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste