Silence S01 abgebrannt

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1984
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von error »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Di 30. Sep 2025, 13:29
Das nimmt hier ja eine ganz interessante Dynamik an.... bisher weiß doch noch niemand, ob überhaupt durchgehende Zellen die Brandursache war....oder?! Also auf Basis solch dünner Faktenlage finde ich es schon spannend zu lesen wie allgemein gültige Statistiken plötzlich nicht mehr gelten sollten.... die sagen ja nunmal, dass die Wahrscheinlichkeit von Bränden bei E-Autos geringer ist als bei Verbrennern.
100% agree! Mir persönlich ginge es eher um Details zum konkreten Fall. Die "globale Lage" wird in meiner Meinung nach von Versicherern ausreichend bobachtet.

Dazu ein paar Links: https://www.schadenprisma.de/ bzw. https://www.schadenprisma.de/wp-content ... 4_art2.pdf

https://www.schadenprisma.de/archiv/art ... -der-zeit/

Bildschirmfoto 2025-09-30 um 13.46.47.png
Bin gespannt ob wir noch weitere Fakten zur Silence bekommen. Besonders ob irgendwelche Spuren eines Brandbeschleunigers festgestellt werden. Generell sieht es aus, als ob die Hitzquelle in der Mitte des Fahrzeugs war. Da gibt es nix ausser den Zellen. Dass diese gebrannt haben, lässt sich auf den Bildern erkennen. Die Frage wäre ob als Ursache oder als Folge. Immerhin scheinen nicht alle Zellen gebrannt zu haben, was erkennen lässt wie schwer eine Zelle durch äussere thermische Einflüsse entflammbar ist.

Vielleicht bekommen wir wenigstens bessere Bilder?
Zuletzt geändert von error am Di 30. Sep 2025, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von STW »

Wenn die örtliche Feuerwehr Lanzenlöschtechnik hat, dann mag der ein oder andere Parkhausbesitzer / Brandschutzbeauftragter das ein oder andere Verbot überdenken.

Hinsichtlich Akkus in der Wohnung: mit meinen NIU-Akkus hatte ich nie ein ungutes Gefühl. Akkubrände bei denen ist mir nur einer aus Holland bekannt, betroffen war ein Leihroller, der kurz vorher aus einer Gracht geborgen worden ist, also abgesoffen war. Letztendlich habe ich die Akkus aber beim Laden immer so platziert, dass ein Fluchtweg gegeben war.
Es gibt andere Akkus, die möchte ich nicht im Wohnbereich haben, nicht einmal unterm Carport neben meinem Auto. Das betrifft dann vorwiegend dubiose Konstruktionen von Hinterhofklitschen aus dem Land der aufgehenden Sonne.

Nun sind das Risikoabwägungen, die man für sich anhand aller bekannten Umstände durchführt. Das Abrauchen eines Silence halte ich erstmal für einen bedauerlichen Einzelfall. Es mag sein, dass es da noch Erkenntnisgewinne geben wird, z.B. wenn ein zweiter aus ungefähr dem gleichen Produktionsjahr ähnliches Verhalten zeigt - dann würde ich mir vielleicht einen Kopf machen, ob die kalendarische Alterung das Risiko soweit erhöht, dass weitergehende Präventivmaßnahmen sinnvoll wären, aber bislang würde ich das eher ruhig sehen.

Unruhiger würde ich, wenn es eine der rund 500 produzierten RGNT Classic SE betreffen würde - dann würde ich den Ladeort vielleicht verlegen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2362
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6
PLZ: 79
Wohnort: Deutschland/France
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Falcon »

einzelfall?
;)

zitat:
"Achtung, S01 Besitzer!!!

https://www.facua.org/es/noticia.php?Id=15800

Die Google Übersetzung:
„ Die Generaldirektion Verbrauch des Verbrauchsministeriums warnt vor der Brandgefahr aufgrund eines Fehlers in der Batterie des Elektromotorrads Silence Modell S01.

Insbesondere diejenigen mit Gehäusenummern zwischen UCYS01300KB000022 und UCYS01300KB000465 sind betroffen. Die Behörde warnt vor einem sicherheitsrelevanten Defekt, der zu einem Funktionsausfall der Batterie und damit zu einer Brandgefahr führen kann.

Dieser Vorfall ist vom 9. Juli 2020 im Alarmnetz der Agentur enthalten."

zitat ende

siehe www.elektroroller-forum.de/viewtopic.php?t=14886

vg

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von STW »

Betrifft die ersten Modelle - der TE hat sich 2023 registriert, dürfte also eine Maschine aus einer deutlich späteren Charge als dem Jahr 2000 haben. Also weiterhin Einzelfall, zumal es, wenn man keinen Grauimport fährt, einen Rückruf gegeben hat.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1984
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von error »

Google AI liefert auf "Silence S01 fire" folgendes:
Es gab im Jahr 2018 einen Fall, bei dem ein Silence S01 Elektroroller in Spanien bei einem Ladevorgang in Brand geriet und dabei das Fahrzeug und einen Teil der Wohnung zerstört wurden, was Berichte über ein möglicherweise bekanntes Problem mit der Akku-Sicherheit des Modells auslöste.
Details zum Vorfall:

Zeitpunkt und Ort:
Der Vorfall ereignete sich im Mai 2018 in einem Vorort von Valencia, Spanien.
Ursache:
Nach Angaben des Eigentümers begann der Akku des Rollers nach dem Anschließen an das Stromnetz zu rauchen und fing dann Feuer.
Folgen:
Der Elektroroller wurde vollständig zerstört, und der Brand breitete sich auch auf die Wohnung des Eigentümers aus.
Reaktion des Herstellers:
Silence, der Hersteller des Rollers, hat sich öffentlich zu dem Vorfall geäußert und versichert, dass er die Sicherheit seiner Produkte sehr ernst nimmt. Die Untersuchung der Ursache des Brandes wurde gestartet.

Wichtige Hinweise:

Die Ursache des Brandes ist nicht endgültig geklärt, aber das Ereignis hat Bedenken hinsichtlich der Akku-Sicherheit des Silence S01 aufgeworfen.
Der Hersteller hat seit dem Vorfall wiederholt betont, dass er die Sicherheit priorisiert und die Untersuchung des Vorfalls intensiviert hat, um die Ursache des Brandes zu ermitteln.

Zusätzliche Information:
Nach dem Vorfall im Mai 2018 hat Silence eine intensive Untersuchung eingeleitet, um die genaue Ursache des Brandes herauszufinden. Obwohl der genaue Grund nicht vollständig ermittelt wurde, hat Silence die Sicherheit seiner Produkte zu einer Priorität erklärt.
Etwas dünn um sich eine Meinung bilden zu können.

Edit:

Ich habe die gleiche Suche nochmal 30 min. später wieder mit Google AI durchgeführt und bekomme folgendes von der Google KI geliefert:
Es gab im Zusammenhang mit dem Silence S01 Elektroscooter Berichte über Brände, die auf thermische Probleme mit der Batterie zurückgeführt werden. Diese Vorfälle haben zu Rückrufen und Überarbeitungen des Batterie-Managementsystems durch den Hersteller geführt.
Was sind die Hintergründe?

Batteriebrände:
Mehrere Berichte in den Medien und von Nutzerforen zeigen, dass es zu Bränden bei der Batterie des Silence S01 kam.

Mögliche Ursache:
Die Ursache wird in thermischen Problemen der Batterie gesehen, die möglicherweise zu unkontrollierten Entladungen oder Überhitzung führen können.
Herstellerreaktion:
Silence hat auf diese Vorfälle reagiert, indem sie einen Rückruf für betroffene Modelle ausgestellt und das Batterie-Management-System überarbeitet haben, um die Sicherheit zu erhöhen.

Was Sie tun sollten:

Betroffene Modelle prüfen:
Wenn Sie einen Silence S01 besitzen, überprüfen Sie, ob Ihr Modell von dem Rückruf betroffen ist.

Kontaktieren Sie den Hersteller oder Händler:
Kontaktieren Sie den Silence-Kundendienst oder Ihren Händler, um die notwendigen Schritte für eine Überprüfung und Überarbeitung Ihres Rollers zu erfahren.
Folgen Sie den Anweisungen:
Befolgen Sie genau die Anweisungen des Herstellers, um die Sicherheit Ihres Rollers zu gewährleisten.

Wichtiger Hinweis:

Für die aktuellste und detaillierteste Information sollten Sie immer die offizielle Website von Silence oder die Berichte von seriösen technischen Nachrichtenquellen konsultieren.
Lernt die KI so schnell aus dem Forum oder habe ich die KI getriggert? Wir leben anscheinend wirklich in einer Simulation. :lol:

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1538
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von guewer »

Pfriemler hat geschrieben:
Mo 29. Sep 2025, 16:49
Wenn das keine Brandstiftung war, ändert das alles und ich brauche einen neuen Abstellraum für meinen Roller.
Zumindest einen Rauchmelder würde ich installieren. Der rettet einem dann im Fall der Fälle wenigstens das wichtigste, das Leben. Und da er früh anschlägt, könnte ein Brand per eigenen Löschbemühungen evtl. sogar noch im Keim erstickt werden.

Aber in meinen Augen werden die Elektrogefährt-Brände ohnehin viel zu sehr an die große Glocke gehängt. Von wegen "da ist was Neues, und das muß dann besonders kritisch beäugt werden" (von den Medien etc.).
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

tsztsz
Beiträge: 343
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von tsztsz »

naja, also es passiert, hier im Forum auch schon mehrere Fälle bekannt, frueher mal unu, jetzt silence, selten mal niu (Hier gibt es einen Fall ueber den halt nicht viel geschrieben wurde). Es passiert hat, und hier ist auch der richtige Ort darueber zu reden.

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1789
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Alfons Heck »

Fackeln prozentual mehr Verbrenner als Emobile ab?


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 2024
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von rainer* »

Bei den PKW - nein. Es ist genau andersrum. Bei den Zweitädern gibt es meines Wissens keine Statistik. aber die kleinen E-Scooter wurden nicht umsonst aus dem ŌPNV verbannt. Die ersten billigen Massenmarktretroller aus China waren teilweise gefährlich, was bei den E-Bikes dank besserer Qualität nicht so war.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von STW »

Alfons Heck hat geschrieben:
Di 30. Sep 2025, 20:42
Fackeln prozentual mehr Verbrenner als Emobile ab?
Gleich mal die KI befragt:

"
Absolut betrachtet sind Benzinfahrzeuge (und andere Verbrenner) weitaus häufiger von Bränden betroffen als Elektrofahrzeuge.

Hier die wichtigsten Punkte basierend auf den Statistiken des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und anderen Studien:

Absolute Zahlen: Die überwiegende Mehrheit der Fahrzeugbrände betrifft Autos mit Verbrennungsmotor (Benzin und Diesel), da diese einen wesentlich höheren Anteil am Gesamtbestand haben. In Deutschland brannten beispielsweise 2023 insgesamt etwa 14.200 kaskoversicherte Pkw.

Brandrisiko pro Fahrzeug: Statistisch gesehen stellen Elektrofahrzeuge kein höheres Brandrisiko dar als Verbrenner; einige Studien deuten sogar auf ein geringeres Risiko pro zugelassenem Fahrzeug hin.

Wahrnehmung: Obwohl Brände von Elektroautos seltener sind, werden sie in den Medien oft prominenter dargestellt, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Häufigkeit führen kann.

Zusammenfassend brennen, aufgrund ihres viel größeren Bestandes, Benzin- und Dieselfahrzeuge insgesamt häufiger. Pro Fahrzeug sind E-Autos jedoch nicht brandgefährlicher als Verbrenner.
"

Ich bin geneigt, dem zu glauben. Also gleich nachgefragt, wie es denn mit stehenden Fahrzeugen aussieht - denn Defekte an Benzinleitungen machen sich ja vornehmst erst während der Fahrt in Kombination mit einem heißen Motor bemerkbar, dann müßten da ja Benziner häufiger brennen als im Stand. Erstaunliche Antwort hier:

"
Basierend auf der absoluten Anzahl der Vorfälle geraten Benzinfahrzeuge (und andere Verbrenner) auch während Stillstandszeiten wie dem Parken deutlich häufiger in Brand als Elektrofahrzeuge.

Die Statistiken des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und anderer Institutionen zeigen:

Absolutes Risiko: Die absolute Zahl der Brände ist bei Verbrennern wesentlich höher, da sie den weitaus größten Teil des Fahrzeugbestands ausmachen und zahlreiche potenzielle Brandursachen (defekte Kraftstoffleitungen, heiße Katalysatoren auf trockenem Untergrund, Probleme mit der 12-Volt-Bordelektrik) haben.

Risiko pro Fahrzeug: Das statistische Brandrisiko pro zugelassenem Fahrzeug ist bei Elektroautos nicht höher als bei Verbrennern, teils wird es sogar als geringer eingeschätzt.

Brandursachen im Stillstand
Obwohl Elektrofahrzeuge seltener brennen, gibt es Unterschiede in den typischen Brandursachen im Stillstand:

Elektrofahrzeuge (E-Autos): Wenn ein E-Auto im Stand in Brand gerät, ist dies am wahrscheinlichsten während des Ladevorgangs, da in dieser Zeit Strom fließt und potenzielle elektrische Zündquellen aktiv sind. Weitere Ursachen können mechanische Vorschäden an der Batterie oder – sehr selten – Fehler im Batteriemanagement-System sein.

Benzin-/Dieselfahrzeuge (Verbrenner): Bei Verbrennern sind die Ursachen im Stillstand vielfältig, darunter:

Elektrische Defekte (z. B. Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektronik oder im 12-Volt-Bordnetz, oft ausgelöst durch Materialermüdung bei älteren Fahrzeugen).

Defekte im Kraftstoffsystem (Leckagen).

Überhitzung (z. B. ein heißer Katalysator nach der Fahrt in Kontakt mit brennbarem Material wie trockenem Laub).

Obwohl über Brände von Elektroautos, insbesondere während des Ladens, in den Medien oft intensiver berichtet wird, ändert dies nichts an den Gesamtzahlen, die klar zugunsten der Sicherheit von E-Fahrzeugen sprechen.
"


Nun denkt sich Papa: ist ja kein Wunder, gerade in Berlin laufen manchmal Idioten herum und zündeln die bösen SUV kaputt, aber, hier mal nur das Fazit:

"
Fazit:

Auch wenn man die Brandstiftung herausrechnet, brennen Verbrennerfahrzeuge (absolut und relativ pro Fahrzeug) häufiger als Elektrofahrzeuge. Das Risiko für einen technisch bedingten Brand im Stillstand ist bei E-Autos nicht erhöht.

"
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste