Futura Falcon 3400 Akku Spannung

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2520
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Akku Spannung

Beitrag von conny-r »

uvos hat geschrieben:
Sa 20. Sep 2025, 11:27
Ich fahre ubrings einen falcon mit sowas eingebaut https://www.ebay.de/itm/364461463930 und die spannung am controller fellt ziemlich weit ab beim fahren. bei 1.5kW leistung und vollem akku bekommt der controller noch so 75V. man koennte also die spannung am controller noch erheblich erhohen indem man den interenen wiederstand von dem akku reduziert. Etwa indem man von 18650 zellen zu pouch zellen mit gerinem internen weiderstand wechselt oder die kapazitaet von dem akku anhebt.
.
Dieses 3 EUR Bauteil sagt mir alles zu jeder Zeit was ich wissen muß. :lol:
.
3-100 V.jpg
3-100 V.jpg (72.43 KiB) 86 mal betrachtet
Gruß Conny

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6896
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Akku Spannung

Beitrag von didithekid »

Alexr hat geschrieben:
Mi 17. Sep 2025, 21:12
Meine Fragen:
1• Wie viel Spannung hält der Controller im Falcon 3400 tatsächlich aus ohne Probleme?
2• Gibt es noch Reserven oder schaltet er schon bei etwas mehr als 84 V ab / geht kaputt?
3• Würde ein Akku mit höherer Spannung (z. B. 84 V nominal) die Beschleunigung wirklich verbessern?
Hallo,
ich komme mal zurück zu den Fragen:
zu 1.: in der Regel werden 125% der Nennspannung tolleriert; bei 72 Volt-System also 90 Volt
zu 2.: bei Überschreitung der Fehlerschwelle von z. B. 90,5 Volt geht der Controller (wohl auch des Falcon) in safe mode und der Motor stoppt.
zu 3.: In der Beschleunigungsphase begrenzt der Motor-Controller den Stromfluss auf den maximal dort eingestellten Wert. Daran ändert sich zunächst mal auch mit höherer Spannung noch nichts. Aber der Bereich des vollen Stromfluss endet dann, wenn der Motor mit zunehmender Drehzahl der Spannung aus dem Akku seine selbst Induzierte Gegenspannung entgegenstemmt. Das merkt man beim 45er Roller, wenn die zunächst stärkere Beschleunigung (um die 30 km/h) danach abnimmt, wenn der Roller auf über 40 km/h hochbeschleunigt hat. Bei 45 km/h (+ Toleranz) greift die Drehzahlbegrenzung, unabhängig von der Akku-Spannung, Aber um die 40 km/h herum könnte mit höherer Akku-Spannung (also mehr Spannungsdifferenz gegenüber der bremsenden "Gegeninduktionsspannung") etwas mehr an Strom un den Motor "gedrückt" werden und die Beschleinigung dort etwas angehoben werden.
Bei preisgüstigen Rollern wie dem FALCON muss man sich im Klaren sein, dass teures Kupfer in dessen Kabeln nur in gerade ausreichender Form vorkommt und auch der Umbau auf Kabel mit größerem Kupferquerschnitt etwas helfen kann den Spannungseinbruch unter voller Stromlast niedrig zu halten. Niedrige Temperatur im Akku, kann aber auch dran Schuld sein, wenn ein mit 84 Volt Abschaltspannung geladener Akku bei knapp 50 Ampere Stromfluss nur noch weniger als 75 Volt Spannug aufrecht erhalten kann.
Beim 23s-LiFePO4-Akku der ersten Falcon-Serie liegt es aber wohl überwiegend am Akku selbst. Nur ein 24sLiFePO4-Akku kann sich da gegenüber einem 20s NCM-Akku behaupten.
Aber auch ein 20s LiIon NCM liegt vollgeladen nur noch bei 83 Volt und wenn 45-50 Ampere aus einem 20Ah-Winzling ausgepresst und durch dünne Kabel geleitet werden, kommen da kaum noch 80 Volt am Controller an, selbst wenn der Akku 25°C warm ist.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste