nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

SilentDeath
Beiträge: 2
Registriert: Fr 1. Aug 2025, 20:46
PLZ: 89186
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von SilentDeath »

Manche Menschen, wie ich, fahren ein Elektromotorrad einfach aus Spaß an der Freude und dabei gehts dann nicht drum ob es sich lohnt oder nicht. Bei mir kommen dann auch nicht viele Kilometer im Jahr zusammen.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von Stivikivi »

Wenns für euch so passt viel Geld auszugeben für die paar Momente dann soll es so sein.

Der eigentliche Usecase ist ein anderer.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

STF2023
Beiträge: 57
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von STF2023 »

Stivikivi hat geschrieben:
So 7. Sep 2025, 16:21
Wenns für euch so passt viel Geld auszugeben für die paar Momente dann soll es so sein.
Der eigentliche Usecase ist ein anderer.
Ist nicht „Motorradfahren“ für die meisten Motorradfahrer ein Hobby für „ein paar Momente“?!
Da finde ich es gut, wenn jemand die paar Momente elektrisch genießt, anstatt die Umwelt mit Abgasen und Lärm zu malträtieren.
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

achim
Beiträge: 2788
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von achim »

Weniger fahren müssen ist besser als viel fahren müssen. Fahren ist, sofern es nicht aus purem Spaß an der Freud geschieht, ja immer auch verschwendete Lebenszeit.
Gerade für Wenigfahrer hätte das E-Fahrzeug große Vorteile. Alleine das Anspringverhalten bei Verbrennern ist nach Wochen des Stillstands meist suboptimal. Auch die Starterakkus sind erst ständig leer und dann kaputt.
Hier hätte das E-Fahrzeug nur Vorteile - wenn es nicht an den noch unausgereiften Akkus scheitern würde.
Aber irgendwann erreichen sie vielleicht das Niveau einer Alkali Primärzelle oder eines Eneloop Akkus.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von Stivikivi »

Da stimme ich dir zu. Aber Wohnraum ist auch nicht günstig. Deswegen ist es wichtig einen Kompromiss aus Fahrtweg und Wohnort zu finden.

Vorteil wenn man es so sehen will, man kann den Spaß auf seiner Arbeitsstrecke ausleben und spart sich somit die Spaßfahrten. Vor allem wenn man keine Zeit hat ist das eine tolle Kombination.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6881
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von didithekid »

vaderAT hat geschrieben:
Sa 6. Sep 2025, 17:07
nachdem wir ja alle hier schon gelernt haben dass man sein bike von zeit zu zeit auf 100% laden sollte und dieses danach auch fahren, würde mich mal interessieren wie die meinung ist wieviel prozent man in welcher zeit dann wieder "runterfahren" sollte?
Hallo,

wenn das Fahrzeug selten bis gar nicht genutzt wird und wenn, dann nur kurze Strecken gefahren werden, muss man das o. g. Prozedere ja gar nicht machen. Es schadet aber auch nicht, wie die Angewohnheit Freitags Fisch zu essen.

Der Sinn von einem Vorgehen mit "Vollladen von Zeit zu Zeit" und einer gewissen Mindest-Entnahme-Menge vor dem nächten Vollladen, ergibt sich ja nur aus dem Wunsch heraus, das volle Energie-Mengen-Potential des Akkus nutzen zu können und dabei eine zuverlässige Ladestands-Anzeige vor Augen zu haben. Also wenn man auch mal eine lange Strecke fahren will und eben so schnell, wie sicher die dortige Ladestation zu erreichen im Fokus hat.

Um die volle Energiemenge im Akku "bunkern" zu können, müssen dessen Zellen angeglichen (balanciert) sein, was regelmäßiges Vollladen vorraus setzt.
Von Nutzen ist das aber eben nur jenem Fahrer, der die große Energiemenge dann auch zum Fahren nutzt, und dabei auch bis in den tiefen Ladezustand (nahe leer) vordringen will. In diesem Moment steigt der Anspruch an die zuverlässigkeit der Prozent-Anzeige.
Ein vorgegakelter Anzeigewert von 16% Restladung mit der Anzeige Restreichweite 30 km hat ja nur dann Wert, wenn Ausschließen kann, dass die Anzeige nicht plötzlich doch auf 6% / 10 km umspringt. Wenn ein BMS feststellt, dass der bisher ermittelte Wert beim Ladezustand tatsächlich zu stark verfälscht war, kann es jedoch zum umsprigen kommen. Grund dafür kann z. B. das Fehlen von Entlademessungen sein, die in der zurückliegenden Zeit am realen Akku in seiner realen Temperaturumgebung Informationen hätten gewinnen müssen.
Nur wenn das BMS in den letzten Wochen Entladungen von Voll/100% um einige 10% nach unten messen/beobachten konnte und entsprechende Aufladungen nach oben, kann es die Anzeigewerte am realen Akku-Verhalten gut kallibrieren.
Je häufiger, um so besser die Möglichkeit genauer zu schätzen.

Wer einmal aufgrund Fehleinschätzung einen Kilometer vor der rettenden Ladesäule/Steckdose liegengeblieben ist, kann 1.000 m Schieben dazu nutzen, darüber nachzudenken, was ihm wichtig ist.

Wenn ich aber ohnehin nur zwischen Ladezustand 70% und 35% für kurze Strecken unterwegs bin und die Genauigkeit der Anzeige nicht entscheidend ist, brauche ich auch keine Ladetipps einzuhalten, abgesehen von dem, dass ein Akku zwischen 65% und 40% Ladezustand die geringste Alterung beim ungenutzt rumstehen hat.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 8. Sep 2025, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
vaderAT
Beiträge: 302
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 10:25
Roller: ZERO SR ZF15.6 2023
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von vaderAT »

didithekid hat geschrieben:
So 7. Sep 2025, 21:36
Um die volle Energiemenge im Akku "bunkern" zu können, müssen dessen Zellen angeglichen (balanciert) sein, was regelmäßiges Vollladen vorraus setzt.
und nur um genau das geht es (mir) - daher die frage ;)

ernstg
Beiträge: 49
Registriert: Fr 18. Aug 2023, 08:38
Roller: Zero SR/F
PLZ: 2464
Land: A
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von ernstg »

Ich lade meine 2023er SR/F meist am Vorabend auf 100% auf und fahre dann am nächsten Tag.
Dabei kommen bei der Fahrt in die Arbeit und zurück 80 km zusammen und ich komme mit ca. 60% nach Hause.
Wenn ich am nächsten Tag nicht fahre, lade ich auf 80% auf.
Wenn ich eine Tagesrunde vor habe, lade ich auf 110% auf.

Ich fahre übrigens nicht nur zum Spaß sondern auch in die Arbeit, was ca. die Hälfte meiner Kilometer ausmacht, aber es macht so gut wie immer Spaß.
Inzwischen sind es 28.000km in gut zwei Jahren und der Akku macht keine Probleme.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6881
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von didithekid »

vaderAT hat geschrieben:
Mo 8. Sep 2025, 19:51
didithekid hat geschrieben:
So 7. Sep 2025, 21:36
Um die volle Energiemenge im Akku "bunkern" zu können, müssen dessen Zellen angeglichen (balanciert) sein, was regelmäßiges Vollladen vorraus setzt.
und nur um genau das geht es (mir) - daher die frage ;)
Hallo,
das Balancing der Zellenstränge passiert beim Lithium-Ionen-Akku im Bereich der oberen 20% des Ladezustandes. Allerding macht ZERO ja den Unterschied:
- normal voll mit 100%
und (ggf. nach Freischaltung)
- Reichweitenladungs-randvoll mit 110%
Insofern tut sich da bei ZERO da eher etwas oberhalb von 90% Ladezustand und auch bei der Normalladung regelt das bordeigene Ladegerät langsam auf 100 %-Ladung mit kleinem Ladestrom aus. Für erneutes Balancing muss der Akku daher nicht viel entladen werden.

Wenn ich meine SR/F bei warmer Umgebung auf 100% Normalladung bringe und warte bis das Display abschaltet (Ladung beendet), waren es einige Minuten Ladung bei bereits angezeigten 100% mit recht kleinem Ladestrom. Das sind typische Balancing-Sequenzen in denen nacheilende Zellenstränge in der Spannung aufholen können.
Schalte ich danach das Aufladen mit der Reichweitenfunktion (110%-Modus) erneut an, liegt da der (auf normal 100% gebrachte) Akku bereits bei 104% (in diesem Modus) und lädt dann weiter bis 110% wo es dann erneut mit angezeigten 110% noch eine Weile die Stromtreppe hinab geht.
Diese Randvoll-Ladung heißt dann bei der ZERO, dass die Motorbremse (durch Rekuperation) wegfällt, weil im Akku kein Puffer mehr frei ist, in den noch Rekuperationsstrom aufgenommen werden könnte. Also Vorsicht beil Randvoll-Laden auf der Passhöhe. Da bremmst die 110>%-ZERO ettliche Kilometer rein mechanisch.

Wenn der Akku wochenlang nicht mehr genutzt wurde, benötigt es vermutlich mehrere Vollladungen, bis alle Zellen auf ein Spannungsniveau angeglichen sind. Es hängt aber auch davon ab, wie tief man vorher entladen hat. Wird der Akku unter 10% leer gefahren und dann wieder vollgeladen, haben sich üblicherweise stärkere Zellunterschiede aufgebaut, als wenn bei 30% Ladezustand bereits wieder aufgeladen wurde. Insofern sollte man dem Akku dann mehr Zeit geben wirklich bis zur Lade-Display-Abschaltung durch zu laden. Und dies ggf. auch mehrmals, gerade wenn kühle Temperaturbedingungen den Zellenangleich erschweren.
Fährt man den Sommer über regelmäßig, reicht es eigentlich, wenn vor einer längeren Tour eine Volladung gemacht und die komplett abgeschlossen wird. Holt man die ZERO dagegen im März frisch aus dem Winterschlaf, wüde ich jedenfalls empfehlen ein paar Voll-Ladungen durchzuführen, bevor die Grenzen der Reichweitemöglichkeiten ausgelotet werden.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?

Beitrag von Stivikivi »

ernstg hat geschrieben:
Mo 8. Sep 2025, 22:30
Ich lade meine 2023er SR/F meist am Vorabend auf 100% auf und fahre dann am nächsten Tag.
Dabei kommen bei der Fahrt in die Arbeit und zurück 80 km zusammen und ich komme mit ca. 60% nach Hause.
Wenn ich am nächsten Tag nicht fahre, lade ich auf 80% auf.
Wenn ich eine Tagesrunde vor habe, lade ich auf 110% auf.

Ich fahre übrigens nicht nur zum Spaß sondern auch in die Arbeit, was ca. die Hälfte meiner Kilometer ausmacht, aber es macht so gut wie immer Spaß.
Inzwischen sind es 28.000km in gut zwei Jahren und der Akku macht keine Probleme.
Optimal meiner Meinung nach. Als Pendler verfahre ich genauso.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 14 Gäste