Ich habe den grossen Bruder des BTM-Heckkoffers gefunden, mit stolzen 65Litern Volumen.
Da passen leicht 2 Integralhelme rein.
Erschrocken bin ich von der satten Grösse, als die Post das Paket brachte. Die Befestigungsplatte ist (fast) identisch, leider halt nur "fast" zur Platte des kleineren Heckkoffers.
Ich habe mit einer kleinen Stahlbrücke 2 zus. Befestigungsaufnahmen in die Mitte auf die neue, grössere Trägerplatte angeschraubt, und die Platte ein wenig höher gesetzt, damit ich sie etwas weiter vorne platzieren konnte.
Mit dem gleichen Grundträger kann ich jetzt wahlweise den kleinen oder den grossen Koffer anbringen, ich bin begeistert.
Von Seitenkoffern/Taschen sehe ich jetzt ab.
Wildfire Add Ons
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
- Roller: Wildfire Performance
- PLZ: 635
- Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 9. Jun 2025, 07:46
- Roller: BTM Wildfire Perf. :o)
- PLZ: 4863
- Land: A
- Wohnort: Attersee
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire Add Ons
Hallo Mondial, danke fürs Teilen.
Kannst du Größe und Bezeichnung / Bezugsquelle noch angeben? danksche
Kannst du Größe und Bezeichnung / Bezugsquelle noch angeben? danksche
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
- Roller: Wildfire Performance
- PLZ: 635
- Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire Add Ons
https://www.kaufland.de/product/5233252 ... vREALw_wcB
"Top Case 65L Motorradkoffer"
Achja, die kleine Trägerplatte war mit nur 2 Schrauben am WF-Heck verschraubt, ich habe das jetzt mit 4 Schrauben befestigt.
Ist weniger kippelig als zuvor.
"Top Case 65L Motorradkoffer"
Achja, die kleine Trägerplatte war mit nur 2 Schrauben am WF-Heck verschraubt, ich habe das jetzt mit 4 Schrauben befestigt.
Ist weniger kippelig als zuvor.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
- Roller: Wildfire Performance
- PLZ: 635
- Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire Add Ons
Vor 5 Tagen habe ich hier mein Ständer-Unterlegplättchen gezeigt.
Durch meine erhöhte Federbeinvorspannung kommt mein Motorrad so hoch, dass es schwieriger wird,
spontan eine gute Stelle zu finden, an welcher die Ständerlänge gut ausreicht. Oder ich muss was Unterlegen.
Das dauert beim Abstellen oft unnötig mehr Zeit.
Das Unterlegen einer Platte ist zwar leicht möglich, aber das wieder Einsammeln zum losfahren ist blöde.
Nach längerer Überlegung habe ich jetzt den Ort bestimmt, an welchen ich in den Ständer Löcher bohren werde,
um eine dauerhafte Unterlegplatte "Ständererhöhung" anzuschrauben.
Bei mir ist das jetzt ein schwarz lackiertes Sperrholzbrettchen geworden, das ging schneller als etwas z.B. aus dem 3D-Drucker.
Ich denke, dass die unterste Kontaktstelle zum Asphalt besser nicht aus Alu sein sollte,
da Alu im Laufe der Zeit leiden kann. Entweder sollte die Distanzplatte leicht austauschbar sein,
oder man müsste eine rutschhemmende Kunststoffmatte, od. ein Kunststoffplättchen nutzen/aufkleben.
Ergebnis meines Sperrholzplättchens:
Das funktioniert 1a, das Abstellen des Motorrades ist für mich deutlich einfacher, viel fixer geworden.
P.S.
Viktor meinte, dass es wahrscheinlich bald ab Werk spezielle Distanzplättchen zum Befestigen (anschrauben?) geben wird.
Durch meine erhöhte Federbeinvorspannung kommt mein Motorrad so hoch, dass es schwieriger wird,
spontan eine gute Stelle zu finden, an welcher die Ständerlänge gut ausreicht. Oder ich muss was Unterlegen.
Das dauert beim Abstellen oft unnötig mehr Zeit.
Das Unterlegen einer Platte ist zwar leicht möglich, aber das wieder Einsammeln zum losfahren ist blöde.
Nach längerer Überlegung habe ich jetzt den Ort bestimmt, an welchen ich in den Ständer Löcher bohren werde,
um eine dauerhafte Unterlegplatte "Ständererhöhung" anzuschrauben.
Bei mir ist das jetzt ein schwarz lackiertes Sperrholzbrettchen geworden, das ging schneller als etwas z.B. aus dem 3D-Drucker.
Ich denke, dass die unterste Kontaktstelle zum Asphalt besser nicht aus Alu sein sollte,
da Alu im Laufe der Zeit leiden kann. Entweder sollte die Distanzplatte leicht austauschbar sein,
oder man müsste eine rutschhemmende Kunststoffmatte, od. ein Kunststoffplättchen nutzen/aufkleben.
Ergebnis meines Sperrholzplättchens:
Das funktioniert 1a, das Abstellen des Motorrades ist für mich deutlich einfacher, viel fixer geworden.
P.S.
Viktor meinte, dass es wahrscheinlich bald ab Werk spezielle Distanzplättchen zum Befestigen (anschrauben?) geben wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Greyhald und 9 Gäste